Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte.
Nach diesem Gesichtspunkte können alle landwirtschaftlichen Maschinen
in drei Gruppen geteilt werden, die sich als Bodenbearbeitungs-, als
Saat- und Erntemaschinen bezeichnen lassen.

a) Die Bodenbearbeitungsmaschinen.

Die wichtigste der Bodenbearbeitungsmaschinen, ist der Pflug, und
es ist besonders interessant, die Entwickelung dieses Gerätes zu be-
trachten. Der Pflug hat die Aufgabe, einen bestimmten Erdstreifen
völlig umzuwenden, und zwar je nach dem vorliegenden Zweck und der
vorhandenen Beschaffenheit des Bodens diese Arbeit mehr oder weniger
tief, aber stets von einer ganz bestimmten Tiefe auszuführen. Ein
solcher Erdstreifen muß für den umzuwendenden Teil wagerecht und
senkrecht scharf abgegrenzt werden und die zwischen je zwei solcher
umgewendeten Erdstreifen entstehenden Furchen müssen vollständig rein
und ausgeräumt erscheinen. Je vollkommener nun bei möglichst ge-
ringem Kraftaufwand der Pflug diese Aufgabe löst, desto besser ist er
natürlich, und recht zahlreiche Konstruktionen sind für die Lösung dieser
Aufgabe in Konkurrenz getreten.

Als der Mensch anfing, den Boden zu bearbeiten, wurde die
heute vom Pfluge verrichtete Arbeit unter Zuhilfenahme verschiedener
Gerätschaften bewerkstelligt, und zwar waren es Spaten, Schaufel,
Hacke und schließlich Rechen, welche dem Menschen hierzu dienten und
deren Arbeit der Pflug übernommen hat, indem gleichzeitig an Stelle
der verschiedenen Kräfte, welche zur Handhabung jener Gerätschaften
notwendig waren, nunmehr eine einzige, nämlich die Zugkraft, trat.

Soweit unsere Forschungen zurückreichen, finden wir den ersten
Pflug bei den Ägyptern und zwar in Abbildungen auf altägyptischen
Denkmälern, gleichzeitig ein Beweis dafür, daß der Ackerbau schon
damals in hohen Ehren stand. Dieser Pflug (Fig. 224) bestand aus
einem starken, gekrümmten und an einem Ende zugespitzten Baumzweige a,
dessen anderes Ende in zwei Äste b b auslief, die als Handhaben
dienten, und an welche die Zugstange c mit dem für das Anspannen
des Zugtieres notwendigem Querholz d angebracht war. Die Über-
lieferungen der römischen Schriftsteller, ganz besonders die so vor-
züglichen des Plinius, dem wir zahlreiche, sehr schätzenswerte Mit-
teilungen über den Ackerbau der Römer und Griechen verdanken,
machen uns auch mit der ersten Verbesserung des ägyptischen Pfluges
durch die Römer bekannt. Sie setzten, wie es Fig. 225 zeigt, an dem
unteren Teile des Baumes a die Pflugschar b aus Eisen an, ohne zuerst
die Zugführung c d wesentlich zu verändern. Gerade dieser Pflug ist
sehr instruktiv für die Entstehung des Pfluges aus der Schaufel, denn
er zeigt fast das Bild einer schräg in den Boden gestoßenen Schaufel,
deren Herausheben, wie es vorher nach jedem Spatenstich notwendig
war, unterbleibt, und bei welcher für die stoßende Kraft des Menschen die

Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte.
Nach dieſem Geſichtspunkte können alle landwirtſchaftlichen Maſchinen
in drei Gruppen geteilt werden, die ſich als Bodenbearbeitungs-, als
Saat- und Erntemaſchinen bezeichnen laſſen.

a) Die Bodenbearbeitungsmaſchinen.

Die wichtigſte der Bodenbearbeitungsmaſchinen, iſt der Pflug, und
es iſt beſonders intereſſant, die Entwickelung dieſes Gerätes zu be-
trachten. Der Pflug hat die Aufgabe, einen beſtimmten Erdſtreifen
völlig umzuwenden, und zwar je nach dem vorliegenden Zweck und der
vorhandenen Beſchaffenheit des Bodens dieſe Arbeit mehr oder weniger
tief, aber ſtets von einer ganz beſtimmten Tiefe auszuführen. Ein
ſolcher Erdſtreifen muß für den umzuwendenden Teil wagerecht und
ſenkrecht ſcharf abgegrenzt werden und die zwiſchen je zwei ſolcher
umgewendeten Erdſtreifen entſtehenden Furchen müſſen vollſtändig rein
und ausgeräumt erſcheinen. Je vollkommener nun bei möglichſt ge-
ringem Kraftaufwand der Pflug dieſe Aufgabe löſt, deſto beſſer iſt er
natürlich, und recht zahlreiche Konſtruktionen ſind für die Löſung dieſer
Aufgabe in Konkurrenz getreten.

Als der Menſch anfing, den Boden zu bearbeiten, wurde die
heute vom Pfluge verrichtete Arbeit unter Zuhilfenahme verſchiedener
Gerätſchaften bewerkſtelligt, und zwar waren es Spaten, Schaufel,
Hacke und ſchließlich Rechen, welche dem Menſchen hierzu dienten und
deren Arbeit der Pflug übernommen hat, indem gleichzeitig an Stelle
der verſchiedenen Kräfte, welche zur Handhabung jener Gerätſchaften
notwendig waren, nunmehr eine einzige, nämlich die Zugkraft, trat.

Soweit unſere Forſchungen zurückreichen, finden wir den erſten
Pflug bei den Ägyptern und zwar in Abbildungen auf altägyptiſchen
Denkmälern, gleichzeitig ein Beweis dafür, daß der Ackerbau ſchon
damals in hohen Ehren ſtand. Dieſer Pflug (Fig. 224) beſtand aus
einem ſtarken, gekrümmten und an einem Ende zugeſpitzten Baumzweige a,
deſſen anderes Ende in zwei Äſte b b auslief, die als Handhaben
dienten, und an welche die Zugſtange c mit dem für das Anſpannen
des Zugtieres notwendigem Querholz d angebracht war. Die Über-
lieferungen der römiſchen Schriftſteller, ganz beſonders die ſo vor-
züglichen des Plinius, dem wir zahlreiche, ſehr ſchätzenswerte Mit-
teilungen über den Ackerbau der Römer und Griechen verdanken,
machen uns auch mit der erſten Verbeſſerung des ägyptiſchen Pfluges
durch die Römer bekannt. Sie ſetzten, wie es Fig. 225 zeigt, an dem
unteren Teile des Baumes a die Pflugſchar b aus Eiſen an, ohne zuerſt
die Zugführung c d weſentlich zu verändern. Gerade dieſer Pflug iſt
ſehr inſtruktiv für die Entſtehung des Pfluges aus der Schaufel, denn
er zeigt faſt das Bild einer ſchräg in den Boden geſtoßenen Schaufel,
deren Herausheben, wie es vorher nach jedem Spatenſtich notwendig
war, unterbleibt, und bei welcher für die ſtoßende Kraft des Menſchen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="450"/><fw place="top" type="header">Die landwirt&#x017F;chaftlichen Ma&#x017F;chinen und Geräte.</fw><lb/>
Nach die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkte können alle landwirt&#x017F;chaftlichen Ma&#x017F;chinen<lb/>
in drei Gruppen geteilt werden, die &#x017F;ich als Bodenbearbeitungs-, als<lb/>
Saat- und Erntema&#x017F;chinen bezeichnen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a</hi>) Die Bodenbearbeitungsma&#x017F;chinen.</hi> </head><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;te der Bodenbearbeitungsma&#x017F;chinen, i&#x017F;t der Pflug, und<lb/>
es i&#x017F;t be&#x017F;onders intere&#x017F;&#x017F;ant, die Entwickelung die&#x017F;es Gerätes zu be-<lb/>
trachten. Der Pflug hat die Aufgabe, einen be&#x017F;timmten Erd&#x017F;treifen<lb/>
völlig umzuwenden, und zwar je nach dem vorliegenden Zweck und der<lb/>
vorhandenen Be&#x017F;chaffenheit des Bodens die&#x017F;e Arbeit mehr oder weniger<lb/>
tief, aber &#x017F;tets von einer ganz be&#x017F;timmten Tiefe auszuführen. Ein<lb/>
&#x017F;olcher Erd&#x017F;treifen muß für den umzuwendenden Teil wagerecht und<lb/>
&#x017F;enkrecht &#x017F;charf abgegrenzt werden und die zwi&#x017F;chen je zwei &#x017F;olcher<lb/>
umgewendeten Erd&#x017F;treifen ent&#x017F;tehenden Furchen mü&#x017F;&#x017F;en voll&#x017F;tändig rein<lb/>
und ausgeräumt er&#x017F;cheinen. Je vollkommener nun bei möglich&#x017F;t ge-<lb/>
ringem Kraftaufwand der Pflug die&#x017F;e Aufgabe lö&#x017F;t, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t er<lb/>
natürlich, und recht zahlreiche Kon&#x017F;truktionen &#x017F;ind für die Lö&#x017F;ung die&#x017F;er<lb/>
Aufgabe in Konkurrenz getreten.</p><lb/>
            <p>Als der Men&#x017F;ch anfing, den Boden zu bearbeiten, wurde die<lb/>
heute vom Pfluge verrichtete Arbeit unter Zuhilfenahme ver&#x017F;chiedener<lb/>
Gerät&#x017F;chaften bewerk&#x017F;telligt, und zwar waren es Spaten, Schaufel,<lb/>
Hacke und &#x017F;chließlich Rechen, welche dem Men&#x017F;chen hierzu dienten und<lb/>
deren Arbeit der Pflug übernommen hat, indem gleichzeitig an Stelle<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Kräfte, welche zur Handhabung jener Gerät&#x017F;chaften<lb/>
notwendig waren, nunmehr eine einzige, nämlich die Zugkraft, trat.</p><lb/>
            <p>Soweit un&#x017F;ere For&#x017F;chungen zurückreichen, finden wir den er&#x017F;ten<lb/>
Pflug bei den Ägyptern und zwar in Abbildungen auf altägypti&#x017F;chen<lb/>
Denkmälern, gleichzeitig ein Beweis dafür, daß der Ackerbau &#x017F;chon<lb/>
damals in hohen Ehren &#x017F;tand. Die&#x017F;er Pflug (Fig. 224) be&#x017F;tand aus<lb/>
einem &#x017F;tarken, gekrümmten und an einem Ende zuge&#x017F;pitzten Baumzweige <hi rendition="#aq">a</hi>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en anderes Ende in zwei Ä&#x017F;te <hi rendition="#aq">b b</hi> auslief, die als Handhaben<lb/>
dienten, und an welche die Zug&#x017F;tange <hi rendition="#aq">c</hi> mit dem für das An&#x017F;pannen<lb/>
des Zugtieres notwendigem Querholz <hi rendition="#aq">d</hi> angebracht war. Die Über-<lb/>
lieferungen der römi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller, ganz be&#x017F;onders die &#x017F;o vor-<lb/>
züglichen des Plinius, dem wir zahlreiche, &#x017F;ehr &#x017F;chätzenswerte Mit-<lb/>
teilungen über den Ackerbau der Römer und Griechen verdanken,<lb/>
machen uns auch mit der er&#x017F;ten Verbe&#x017F;&#x017F;erung des ägypti&#x017F;chen Pfluges<lb/>
durch die Römer bekannt. Sie &#x017F;etzten, wie es Fig. 225 zeigt, an dem<lb/>
unteren Teile des Baumes <hi rendition="#aq">a</hi> die Pflug&#x017F;char <hi rendition="#aq">b</hi> aus Ei&#x017F;en an, ohne zuer&#x017F;t<lb/>
die Zugführung <hi rendition="#aq">c d</hi> we&#x017F;entlich zu verändern. Gerade die&#x017F;er Pflug i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr in&#x017F;truktiv für die Ent&#x017F;tehung des Pfluges aus der Schaufel, denn<lb/>
er zeigt fa&#x017F;t das Bild einer &#x017F;chräg in den Boden ge&#x017F;toßenen Schaufel,<lb/>
deren Herausheben, wie es vorher nach jedem Spaten&#x017F;tich notwendig<lb/>
war, unterbleibt, und bei welcher für die &#x017F;toßende Kraft des Men&#x017F;chen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0468] Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte. Nach dieſem Geſichtspunkte können alle landwirtſchaftlichen Maſchinen in drei Gruppen geteilt werden, die ſich als Bodenbearbeitungs-, als Saat- und Erntemaſchinen bezeichnen laſſen. a) Die Bodenbearbeitungsmaſchinen. Die wichtigſte der Bodenbearbeitungsmaſchinen, iſt der Pflug, und es iſt beſonders intereſſant, die Entwickelung dieſes Gerätes zu be- trachten. Der Pflug hat die Aufgabe, einen beſtimmten Erdſtreifen völlig umzuwenden, und zwar je nach dem vorliegenden Zweck und der vorhandenen Beſchaffenheit des Bodens dieſe Arbeit mehr oder weniger tief, aber ſtets von einer ganz beſtimmten Tiefe auszuführen. Ein ſolcher Erdſtreifen muß für den umzuwendenden Teil wagerecht und ſenkrecht ſcharf abgegrenzt werden und die zwiſchen je zwei ſolcher umgewendeten Erdſtreifen entſtehenden Furchen müſſen vollſtändig rein und ausgeräumt erſcheinen. Je vollkommener nun bei möglichſt ge- ringem Kraftaufwand der Pflug dieſe Aufgabe löſt, deſto beſſer iſt er natürlich, und recht zahlreiche Konſtruktionen ſind für die Löſung dieſer Aufgabe in Konkurrenz getreten. Als der Menſch anfing, den Boden zu bearbeiten, wurde die heute vom Pfluge verrichtete Arbeit unter Zuhilfenahme verſchiedener Gerätſchaften bewerkſtelligt, und zwar waren es Spaten, Schaufel, Hacke und ſchließlich Rechen, welche dem Menſchen hierzu dienten und deren Arbeit der Pflug übernommen hat, indem gleichzeitig an Stelle der verſchiedenen Kräfte, welche zur Handhabung jener Gerätſchaften notwendig waren, nunmehr eine einzige, nämlich die Zugkraft, trat. Soweit unſere Forſchungen zurückreichen, finden wir den erſten Pflug bei den Ägyptern und zwar in Abbildungen auf altägyptiſchen Denkmälern, gleichzeitig ein Beweis dafür, daß der Ackerbau ſchon damals in hohen Ehren ſtand. Dieſer Pflug (Fig. 224) beſtand aus einem ſtarken, gekrümmten und an einem Ende zugeſpitzten Baumzweige a, deſſen anderes Ende in zwei Äſte b b auslief, die als Handhaben dienten, und an welche die Zugſtange c mit dem für das Anſpannen des Zugtieres notwendigem Querholz d angebracht war. Die Über- lieferungen der römiſchen Schriftſteller, ganz beſonders die ſo vor- züglichen des Plinius, dem wir zahlreiche, ſehr ſchätzenswerte Mit- teilungen über den Ackerbau der Römer und Griechen verdanken, machen uns auch mit der erſten Verbeſſerung des ägyptiſchen Pfluges durch die Römer bekannt. Sie ſetzten, wie es Fig. 225 zeigt, an dem unteren Teile des Baumes a die Pflugſchar b aus Eiſen an, ohne zuerſt die Zugführung c d weſentlich zu verändern. Gerade dieſer Pflug iſt ſehr inſtruktiv für die Entſtehung des Pfluges aus der Schaufel, denn er zeigt faſt das Bild einer ſchräg in den Boden geſtoßenen Schaufel, deren Herausheben, wie es vorher nach jedem Spatenſtich notwendig war, unterbleibt, und bei welcher für die ſtoßende Kraft des Menſchen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/468
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/468>, abgerufen am 22.01.2025.