häufig auch direkt Naturkräfte zu Hilfe, wie z. B. beim Pflügen im Spätherbst, um den so aufgeworfenen Acker im Winter ausfrieren zu lassen und dadurch die Bodenthätigkeit zu erhöhen.
Bei sehr schwerem Lehmboden, welcher der Bearbeitung großen Widerstand entgegensetzt und daher eine große Kraftaufwendung bean- sprucht, wird das Brennen, d. h. ein teilweises Ausglühen des Bodens angewendet, wodurch er wesentlich gelockert und seine Kieselsäurever- bindungen zersetzt werden.
Hervorragend wichtig unter den Meliorationsmethoden sind die- jenigen, welche die Wasserregulierung veranlassen sollen. Wasser ist nicht nur selbst, besonders infolge seines Gehaltes an verschiedenen Mineralien, welche es aufgelöst hat, ein wertvoller Nährstoff für die Pflanze, sondern ist gleichzeitig eine Hauptbedingung für die Aufnahme aller übrigen Nährstoffe, da diese nur in flüssigem Zustande aufgenommen werden können, wie wir später noch eingehender beobachten werden. Zu trockene Ländereien werden daher berieselt, d. h. durch vorhandene oder herzustellende Wasserläufe je nach Bedürfnis überschwemmt. Aber auch zuviel Wasser, besonders im Untergrunde, ist nicht wünschenswert und führt sehr bald zu Versumpfungen bezw. Moorbildungen, welche nur durch eine künstliche Ableitung des Wassers für die Kultur zurück- gewonnen werden können. Es geschieht dies durch Drainieren, d. h. Einlegen von Thonröhren, Reisigbündeln etc., welche dem Wasser des Untergrundes einen bequemen Abfluß gestatten und sein Anstauen ver- hindern. Früher befürchtete man, daß gleichzeitig mit dem durch den Acker gesickerten Drainwasser auch die wertvollen Nährstoffe fortgewaschen würden, welche im Dünger dem Boden zugeführt werden. Diese Ansicht konnte sich aber nur so lange halten, als man die wichtige Eigenschaft des Bodens -- seine Absorptionsfähigkeit -- nicht genügend kannte. Neuere Forschungen haben ergeben, daß ein Verlust bei den meisten Nährstoffen durch das Drainwasser nicht eintritt, weil dasselbe, bis es durch den Ackerboden filtrierend in den Untergrund gelangt ist, alle Nährstoffe, die es enthält, bereits unterwegs abgegeben hat. Es ist allerdings nicht zu verkennen, daß das nicht für alle Nährstoffe zutrifft, sondern gewisse derselben, und zwar recht wichtige, neigen dazu, bei zu langem Verweilen im Boden -- aber auch nur dann -- sich mit fortwaschen zu lassen. Diese sind aber genügend bekannt und der Verlust wird vollständig und sicher vermieden, wenn sie nicht schon im Herbst, sondern erst im Frühjahr kurz vor der Einsaat dem Boden zugeführt werden.
b) Bestandteile und Nahrungsmittel der Pflanze.
Die rapide allgemeine Entwickelung unserer Gesamtverhältnisse ist an der Landwirtschaft nichts weniger als spurlos vorübergegangen, sie hat dieselbe im Gegenteil kräftig mit sich fortgerissen und zwingt sie zu
Entſtehung des Bodens.
häufig auch direkt Naturkräfte zu Hilfe, wie z. B. beim Pflügen im Spätherbſt, um den ſo aufgeworfenen Acker im Winter ausfrieren zu laſſen und dadurch die Bodenthätigkeit zu erhöhen.
Bei ſehr ſchwerem Lehmboden, welcher der Bearbeitung großen Widerſtand entgegenſetzt und daher eine große Kraftaufwendung bean- ſprucht, wird das Brennen, d. h. ein teilweiſes Ausglühen des Bodens angewendet, wodurch er weſentlich gelockert und ſeine Kieſelſäurever- bindungen zerſetzt werden.
Hervorragend wichtig unter den Meliorationsmethoden ſind die- jenigen, welche die Waſſerregulierung veranlaſſen ſollen. Waſſer iſt nicht nur ſelbſt, beſonders infolge ſeines Gehaltes an verſchiedenen Mineralien, welche es aufgelöſt hat, ein wertvoller Nährſtoff für die Pflanze, ſondern iſt gleichzeitig eine Hauptbedingung für die Aufnahme aller übrigen Nährſtoffe, da dieſe nur in flüſſigem Zuſtande aufgenommen werden können, wie wir ſpäter noch eingehender beobachten werden. Zu trockene Ländereien werden daher berieſelt, d. h. durch vorhandene oder herzuſtellende Waſſerläufe je nach Bedürfnis überſchwemmt. Aber auch zuviel Waſſer, beſonders im Untergrunde, iſt nicht wünſchenswert und führt ſehr bald zu Verſumpfungen bezw. Moorbildungen, welche nur durch eine künſtliche Ableitung des Waſſers für die Kultur zurück- gewonnen werden können. Es geſchieht dies durch Drainieren, d. h. Einlegen von Thonröhren, Reiſigbündeln ꝛc., welche dem Waſſer des Untergrundes einen bequemen Abfluß geſtatten und ſein Anſtauen ver- hindern. Früher befürchtete man, daß gleichzeitig mit dem durch den Acker geſickerten Drainwaſſer auch die wertvollen Nährſtoffe fortgewaſchen würden, welche im Dünger dem Boden zugeführt werden. Dieſe Anſicht konnte ſich aber nur ſo lange halten, als man die wichtige Eigenſchaft des Bodens — ſeine Abſorptionsfähigkeit — nicht genügend kannte. Neuere Forſchungen haben ergeben, daß ein Verluſt bei den meiſten Nährſtoffen durch das Drainwaſſer nicht eintritt, weil dasſelbe, bis es durch den Ackerboden filtrierend in den Untergrund gelangt iſt, alle Nährſtoffe, die es enthält, bereits unterwegs abgegeben hat. Es iſt allerdings nicht zu verkennen, daß das nicht für alle Nährſtoffe zutrifft, ſondern gewiſſe derſelben, und zwar recht wichtige, neigen dazu, bei zu langem Verweilen im Boden — aber auch nur dann — ſich mit fortwaſchen zu laſſen. Dieſe ſind aber genügend bekannt und der Verluſt wird vollſtändig und ſicher vermieden, wenn ſie nicht ſchon im Herbſt, ſondern erſt im Frühjahr kurz vor der Einſaat dem Boden zugeführt werden.
b) Beſtandteile und Nahrungsmittel der Pflanze.
Die rapide allgemeine Entwickelung unſerer Geſamtverhältniſſe iſt an der Landwirtſchaft nichts weniger als ſpurlos vorübergegangen, ſie hat dieſelbe im Gegenteil kräftig mit ſich fortgeriſſen und zwingt ſie zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0441"n="423"/><fwplace="top"type="header">Entſtehung des Bodens.</fw><lb/>
häufig auch direkt Naturkräfte zu Hilfe, wie z. B. beim Pflügen im<lb/>
Spätherbſt, um den ſo aufgeworfenen Acker im Winter ausfrieren zu<lb/>
laſſen und dadurch die Bodenthätigkeit zu erhöhen.</p><lb/><p>Bei ſehr ſchwerem Lehmboden, welcher der Bearbeitung großen<lb/>
Widerſtand entgegenſetzt und daher eine große Kraftaufwendung bean-<lb/>ſprucht, wird das Brennen, d. h. ein teilweiſes Ausglühen des Bodens<lb/>
angewendet, wodurch er weſentlich gelockert und ſeine Kieſelſäurever-<lb/>
bindungen zerſetzt werden.</p><lb/><p>Hervorragend wichtig unter den Meliorationsmethoden ſind die-<lb/>
jenigen, welche die Waſſerregulierung veranlaſſen ſollen. Waſſer<lb/>
iſt nicht nur ſelbſt, beſonders infolge ſeines Gehaltes an verſchiedenen<lb/>
Mineralien, welche es aufgelöſt hat, ein wertvoller Nährſtoff für die<lb/>
Pflanze, ſondern iſt gleichzeitig eine Hauptbedingung für die Aufnahme<lb/>
aller übrigen Nährſtoffe, da dieſe nur in flüſſigem Zuſtande aufgenommen<lb/>
werden können, wie wir ſpäter noch eingehender beobachten werden.<lb/>
Zu trockene Ländereien werden daher berieſelt, d. h. durch vorhandene oder<lb/>
herzuſtellende Waſſerläufe je nach Bedürfnis überſchwemmt. Aber auch<lb/>
zuviel Waſſer, beſonders im Untergrunde, iſt nicht wünſchenswert und<lb/>
führt ſehr bald zu Verſumpfungen bezw. Moorbildungen, welche nur<lb/>
durch eine künſtliche Ableitung des Waſſers für die Kultur zurück-<lb/>
gewonnen werden können. Es geſchieht dies durch Drainieren, d. h.<lb/>
Einlegen von Thonröhren, Reiſigbündeln ꝛc., welche dem Waſſer des<lb/>
Untergrundes einen bequemen Abfluß geſtatten und ſein Anſtauen ver-<lb/>
hindern. Früher befürchtete man, daß gleichzeitig mit dem durch den<lb/>
Acker geſickerten Drainwaſſer auch die wertvollen Nährſtoffe fortgewaſchen<lb/>
würden, welche im Dünger dem Boden zugeführt werden. Dieſe Anſicht<lb/>
konnte ſich aber nur ſo lange halten, als man die wichtige Eigenſchaft<lb/>
des Bodens —ſeine Abſorptionsfähigkeit — nicht genügend kannte.<lb/>
Neuere Forſchungen haben ergeben, daß ein Verluſt bei den meiſten<lb/>
Nährſtoffen durch das Drainwaſſer nicht eintritt, weil dasſelbe, bis<lb/>
es durch den Ackerboden filtrierend in den Untergrund gelangt iſt,<lb/>
alle Nährſtoffe, die es enthält, bereits unterwegs abgegeben hat. Es<lb/>
iſt allerdings nicht zu verkennen, daß das nicht für alle Nährſtoffe<lb/>
zutrifft, ſondern gewiſſe derſelben, und zwar recht wichtige, neigen<lb/>
dazu, bei zu langem Verweilen im Boden — aber auch nur dann —ſich<lb/>
mit fortwaſchen zu laſſen. Dieſe ſind aber genügend bekannt und der<lb/>
Verluſt wird vollſtändig und ſicher vermieden, wenn ſie nicht ſchon<lb/>
im Herbſt, ſondern erſt im Frühjahr kurz vor der Einſaat dem Boden<lb/>
zugeführt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">b</hi>) Beſtandteile und Nahrungsmittel der Pflanze.</hi></head><lb/><p>Die rapide allgemeine Entwickelung unſerer Geſamtverhältniſſe iſt<lb/>
an der Landwirtſchaft nichts weniger als ſpurlos vorübergegangen, ſie<lb/>
hat dieſelbe im Gegenteil kräftig mit ſich fortgeriſſen und zwingt ſie zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0441]
Entſtehung des Bodens.
häufig auch direkt Naturkräfte zu Hilfe, wie z. B. beim Pflügen im
Spätherbſt, um den ſo aufgeworfenen Acker im Winter ausfrieren zu
laſſen und dadurch die Bodenthätigkeit zu erhöhen.
Bei ſehr ſchwerem Lehmboden, welcher der Bearbeitung großen
Widerſtand entgegenſetzt und daher eine große Kraftaufwendung bean-
ſprucht, wird das Brennen, d. h. ein teilweiſes Ausglühen des Bodens
angewendet, wodurch er weſentlich gelockert und ſeine Kieſelſäurever-
bindungen zerſetzt werden.
Hervorragend wichtig unter den Meliorationsmethoden ſind die-
jenigen, welche die Waſſerregulierung veranlaſſen ſollen. Waſſer
iſt nicht nur ſelbſt, beſonders infolge ſeines Gehaltes an verſchiedenen
Mineralien, welche es aufgelöſt hat, ein wertvoller Nährſtoff für die
Pflanze, ſondern iſt gleichzeitig eine Hauptbedingung für die Aufnahme
aller übrigen Nährſtoffe, da dieſe nur in flüſſigem Zuſtande aufgenommen
werden können, wie wir ſpäter noch eingehender beobachten werden.
Zu trockene Ländereien werden daher berieſelt, d. h. durch vorhandene oder
herzuſtellende Waſſerläufe je nach Bedürfnis überſchwemmt. Aber auch
zuviel Waſſer, beſonders im Untergrunde, iſt nicht wünſchenswert und
führt ſehr bald zu Verſumpfungen bezw. Moorbildungen, welche nur
durch eine künſtliche Ableitung des Waſſers für die Kultur zurück-
gewonnen werden können. Es geſchieht dies durch Drainieren, d. h.
Einlegen von Thonröhren, Reiſigbündeln ꝛc., welche dem Waſſer des
Untergrundes einen bequemen Abfluß geſtatten und ſein Anſtauen ver-
hindern. Früher befürchtete man, daß gleichzeitig mit dem durch den
Acker geſickerten Drainwaſſer auch die wertvollen Nährſtoffe fortgewaſchen
würden, welche im Dünger dem Boden zugeführt werden. Dieſe Anſicht
konnte ſich aber nur ſo lange halten, als man die wichtige Eigenſchaft
des Bodens — ſeine Abſorptionsfähigkeit — nicht genügend kannte.
Neuere Forſchungen haben ergeben, daß ein Verluſt bei den meiſten
Nährſtoffen durch das Drainwaſſer nicht eintritt, weil dasſelbe, bis
es durch den Ackerboden filtrierend in den Untergrund gelangt iſt,
alle Nährſtoffe, die es enthält, bereits unterwegs abgegeben hat. Es
iſt allerdings nicht zu verkennen, daß das nicht für alle Nährſtoffe
zutrifft, ſondern gewiſſe derſelben, und zwar recht wichtige, neigen
dazu, bei zu langem Verweilen im Boden — aber auch nur dann — ſich
mit fortwaſchen zu laſſen. Dieſe ſind aber genügend bekannt und der
Verluſt wird vollſtändig und ſicher vermieden, wenn ſie nicht ſchon
im Herbſt, ſondern erſt im Frühjahr kurz vor der Einſaat dem Boden
zugeführt werden.
b) Beſtandteile und Nahrungsmittel der Pflanze.
Die rapide allgemeine Entwickelung unſerer Geſamtverhältniſſe iſt
an der Landwirtſchaft nichts weniger als ſpurlos vorübergegangen, ſie
hat dieſelbe im Gegenteil kräftig mit ſich fortgeriſſen und zwingt ſie zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/441>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.