Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Beleuchtung.
4. Beleuchtung durch Erhitzen von besonderen festen Beleuchtungs-
körpern zum Glühen (Magnesiumlicht, Drummondsches Licht,
Hydrooxygengaslicht);
5. Durch Elektrizität (elektrisches Licht, Bogenlicht, Glühlicht).

Wir betrachten hier nur die ersten vier Arten, da das elektrische
Licht auf S. 178 bis 188 speziell abgehandelt wurde.

1. Feste Beleuchtungsstoffe; Beleuchtung mit Kerzen.

Bei einer Kerze wird der Beleuchtungsstoff in eine cylindrische
Form gebracht und birgt in deren Achse den Docht. Beim Anzünden
der Kerze schmilzt der Brennstoff zunächst, dann wird er durch die
Capillarität des Dochtes in die Höhe gesaugt, am obersten Ende des
Dochtes in Gasform übergeführt und in der Flamme verbrannt.

Die zur Kerzenbeleuchtung verwendeten Stoffe sind im wesentlichen
feste Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffsauerstoffverbindungen, von
welchen zahlreiche fertig gebildet in der Natur vorkommen, andere künst-
lich durch Bearbeitung der natürlich vorkommenden hergestellt werden.
Die in besonders großem Umfange verwandten sind: Talg, Stearin,
Paraffin, Walrat und Wachs.

Talg findet sich in winzigen Kügelchen in den Zellen bestimmter
Stellen des tierischen Gewebes. Besonders bei den Wiederkäuern tritt
Talg von hervorragend fester Beschaffenheit auf; der Grad der letzteren
bedingt den Wert des Produktes. Das Ausschmelzen des Talges,
welches in der neuesten Zeit in großen, häufig gleich mit den Schlacht-
häusern verbundenen Gebäuden ausgeführt wird, hat den Zweck, die
zerstreuten Fettkügelchen zu sammeln und zu einer kompakten Masse zu
vereinigen. Die zerschnittenen Fettlappen werden in Kesseln bei einer
Temperatur von etwas über 100°C. behandelt und geben hierbei 90
bis 95 % Talg ab, welcher sich von den zurückbleibenden Grieben
trennt.

Der Umstand, daß bei diesem Verfahren ein bemerkbarer Verlust
entsteht, sowie der überaus widerliche Geruch, der dasselbe begleitet
und die weite Entfernung der Talgschmelzen von menschlichen Wohnungen
zu einer Notwendigkeit macht, war die Veranlassung zur Anwendung
anderer Methoden der Talggewinnung. Unter ihnen sind besonders
das Verfahren von Darcet und dasjenige von Lefebure zu nennen.
Bei dem ersteren wird der Talg mit Wasser erhitzt, welchem wenige
Prozente Schwefelsäure zugesetzt sind; bei dem letzteren läßt man den
Talg mehrere Tage in einem kalten Bade von sehr verdünnter Schwefel-
säure mazerieren und schmilzt ihn dann aus. In beiden Fällen erhält
man eine größere Ausbeute und der Geruch ist wenigstens erträglich.

Der so gewonnene Talg wird, ehe man ihn zur Kerzenfabrikation
gebraucht, geläutert, indem man ihn mit Lösungen verschiedener Salze,
wie Salpeter, Salmiak, Alaun, Kochsalz, Bittersalz u. s. w. durchwäscht.

Die Beleuchtung.
4. Beleuchtung durch Erhitzen von beſonderen feſten Beleuchtungs-
körpern zum Glühen (Magneſiumlicht, Drummondſches Licht,
Hydrooxygengaslicht);
5. Durch Elektrizität (elektriſches Licht, Bogenlicht, Glühlicht).

Wir betrachten hier nur die erſten vier Arten, da das elektriſche
Licht auf S. 178 bis 188 ſpeziell abgehandelt wurde.

1. Feſte Beleuchtungsſtoffe; Beleuchtung mit Kerzen.

Bei einer Kerze wird der Beleuchtungsſtoff in eine cylindriſche
Form gebracht und birgt in deren Achſe den Docht. Beim Anzünden
der Kerze ſchmilzt der Brennſtoff zunächſt, dann wird er durch die
Capillarität des Dochtes in die Höhe geſaugt, am oberſten Ende des
Dochtes in Gasform übergeführt und in der Flamme verbrannt.

Die zur Kerzenbeleuchtung verwendeten Stoffe ſind im weſentlichen
feſte Kohlenwaſſerſtoff- oder Kohlenwaſſerſtoffſauerſtoffverbindungen, von
welchen zahlreiche fertig gebildet in der Natur vorkommen, andere künſt-
lich durch Bearbeitung der natürlich vorkommenden hergeſtellt werden.
Die in beſonders großem Umfange verwandten ſind: Talg, Stearin,
Paraffin, Walrat und Wachs.

Talg findet ſich in winzigen Kügelchen in den Zellen beſtimmter
Stellen des tieriſchen Gewebes. Beſonders bei den Wiederkäuern tritt
Talg von hervorragend feſter Beſchaffenheit auf; der Grad der letzteren
bedingt den Wert des Produktes. Das Ausſchmelzen des Talges,
welches in der neueſten Zeit in großen, häufig gleich mit den Schlacht-
häuſern verbundenen Gebäuden ausgeführt wird, hat den Zweck, die
zerſtreuten Fettkügelchen zu ſammeln und zu einer kompakten Maſſe zu
vereinigen. Die zerſchnittenen Fettlappen werden in Keſſeln bei einer
Temperatur von etwas über 100°C. behandelt und geben hierbei 90
bis 95 % Talg ab, welcher ſich von den zurückbleibenden Grieben
trennt.

Der Umſtand, daß bei dieſem Verfahren ein bemerkbarer Verluſt
entſteht, ſowie der überaus widerliche Geruch, der dasſelbe begleitet
und die weite Entfernung der Talgſchmelzen von menſchlichen Wohnungen
zu einer Notwendigkeit macht, war die Veranlaſſung zur Anwendung
anderer Methoden der Talggewinnung. Unter ihnen ſind beſonders
das Verfahren von Darcet und dasjenige von Lefebure zu nennen.
Bei dem erſteren wird der Talg mit Waſſer erhitzt, welchem wenige
Prozente Schwefelſäure zugeſetzt ſind; bei dem letzteren läßt man den
Talg mehrere Tage in einem kalten Bade von ſehr verdünnter Schwefel-
ſäure mazerieren und ſchmilzt ihn dann aus. In beiden Fällen erhält
man eine größere Ausbeute und der Geruch iſt wenigſtens erträglich.

Der ſo gewonnene Talg wird, ehe man ihn zur Kerzenfabrikation
gebraucht, geläutert, indem man ihn mit Löſungen verſchiedener Salze,
wie Salpeter, Salmiak, Alaun, Kochſalz, Bitterſalz u. ſ. w. durchwäſcht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0302" n="284"/>
            <fw place="top" type="header">Die Beleuchtung.</fw><lb/>
            <list>
              <item>4. Beleuchtung durch Erhitzen von be&#x017F;onderen fe&#x017F;ten Beleuchtungs-<lb/>
körpern zum Glühen (Magne&#x017F;iumlicht, Drummond&#x017F;ches Licht,<lb/>
Hydrooxygengaslicht);</item><lb/>
              <item>5. Durch Elektrizität (elektri&#x017F;ches Licht, Bogenlicht, Glühlicht).</item>
            </list><lb/>
            <p>Wir betrachten hier nur die er&#x017F;ten vier Arten, da das elektri&#x017F;che<lb/>
Licht auf S. 178 bis 188 &#x017F;peziell abgehandelt wurde.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Fe&#x017F;te Beleuchtungs&#x017F;toffe; Beleuchtung mit Kerzen.</hi> </head><lb/>
              <p>Bei einer Kerze wird der Beleuchtungs&#x017F;toff in eine cylindri&#x017F;che<lb/>
Form gebracht und birgt in deren Ach&#x017F;e den Docht. Beim Anzünden<lb/>
der Kerze &#x017F;chmilzt der Brenn&#x017F;toff zunäch&#x017F;t, dann wird er durch die<lb/>
Capillarität des Dochtes in die Höhe ge&#x017F;augt, am ober&#x017F;ten Ende des<lb/>
Dochtes in Gasform übergeführt und in der Flamme verbrannt.</p><lb/>
              <p>Die zur Kerzenbeleuchtung verwendeten Stoffe &#x017F;ind im we&#x017F;entlichen<lb/>
fe&#x017F;te Kohlenwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff- oder Kohlenwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;auer&#x017F;toffverbindungen, von<lb/>
welchen zahlreiche fertig gebildet in der Natur vorkommen, andere kün&#x017F;t-<lb/>
lich durch Bearbeitung der natürlich vorkommenden herge&#x017F;tellt werden.<lb/>
Die in be&#x017F;onders großem Umfange verwandten &#x017F;ind: Talg, Stearin,<lb/>
Paraffin, Walrat und Wachs.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Talg</hi> findet &#x017F;ich in winzigen Kügelchen in den Zellen be&#x017F;timmter<lb/>
Stellen des tieri&#x017F;chen Gewebes. Be&#x017F;onders bei den Wiederkäuern tritt<lb/>
Talg von hervorragend fe&#x017F;ter Be&#x017F;chaffenheit auf; der Grad der letzteren<lb/>
bedingt den Wert des Produktes. Das Aus&#x017F;chmelzen des Talges,<lb/>
welches in der neue&#x017F;ten Zeit in großen, häufig gleich mit den Schlacht-<lb/>
häu&#x017F;ern verbundenen Gebäuden ausgeführt wird, hat den Zweck, die<lb/>
zer&#x017F;treuten Fettkügelchen zu &#x017F;ammeln und zu einer kompakten Ma&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
vereinigen. Die zer&#x017F;chnittenen Fettlappen werden in Ke&#x017F;&#x017F;eln bei einer<lb/>
Temperatur von etwas über 100°<hi rendition="#aq">C.</hi> behandelt und geben hierbei 90<lb/>
bis 95 % Talg ab, welcher &#x017F;ich von den zurückbleibenden Grieben<lb/>
trennt.</p><lb/>
              <p>Der Um&#x017F;tand, daß bei die&#x017F;em Verfahren ein bemerkbarer Verlu&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;teht, &#x017F;owie der überaus widerliche Geruch, der das&#x017F;elbe begleitet<lb/>
und die weite Entfernung der Talg&#x017F;chmelzen von men&#x017F;chlichen Wohnungen<lb/>
zu einer Notwendigkeit macht, war die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur Anwendung<lb/>
anderer Methoden der Talggewinnung. Unter ihnen &#x017F;ind be&#x017F;onders<lb/>
das Verfahren von Darcet und dasjenige von Lefebure zu nennen.<lb/>
Bei dem er&#x017F;teren wird der Talg mit Wa&#x017F;&#x017F;er erhitzt, welchem wenige<lb/>
Prozente Schwefel&#x017F;äure zuge&#x017F;etzt &#x017F;ind; bei dem letzteren läßt man den<lb/>
Talg mehrere Tage in einem kalten Bade von &#x017F;ehr verdünnter Schwefel-<lb/>
&#x017F;äure mazerieren und &#x017F;chmilzt ihn dann aus. In beiden Fällen erhält<lb/>
man eine größere Ausbeute und der Geruch i&#x017F;t wenig&#x017F;tens erträglich.</p><lb/>
              <p>Der &#x017F;o gewonnene Talg wird, ehe man ihn zur Kerzenfabrikation<lb/>
gebraucht, geläutert, indem man ihn mit Lö&#x017F;ungen ver&#x017F;chiedener Salze,<lb/>
wie Salpeter, Salmiak, Alaun, Koch&#x017F;alz, Bitter&#x017F;alz u. &#x017F;. w. durchwä&#x017F;cht.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] Die Beleuchtung. 4. Beleuchtung durch Erhitzen von beſonderen feſten Beleuchtungs- körpern zum Glühen (Magneſiumlicht, Drummondſches Licht, Hydrooxygengaslicht); 5. Durch Elektrizität (elektriſches Licht, Bogenlicht, Glühlicht). Wir betrachten hier nur die erſten vier Arten, da das elektriſche Licht auf S. 178 bis 188 ſpeziell abgehandelt wurde. 1. Feſte Beleuchtungsſtoffe; Beleuchtung mit Kerzen. Bei einer Kerze wird der Beleuchtungsſtoff in eine cylindriſche Form gebracht und birgt in deren Achſe den Docht. Beim Anzünden der Kerze ſchmilzt der Brennſtoff zunächſt, dann wird er durch die Capillarität des Dochtes in die Höhe geſaugt, am oberſten Ende des Dochtes in Gasform übergeführt und in der Flamme verbrannt. Die zur Kerzenbeleuchtung verwendeten Stoffe ſind im weſentlichen feſte Kohlenwaſſerſtoff- oder Kohlenwaſſerſtoffſauerſtoffverbindungen, von welchen zahlreiche fertig gebildet in der Natur vorkommen, andere künſt- lich durch Bearbeitung der natürlich vorkommenden hergeſtellt werden. Die in beſonders großem Umfange verwandten ſind: Talg, Stearin, Paraffin, Walrat und Wachs. Talg findet ſich in winzigen Kügelchen in den Zellen beſtimmter Stellen des tieriſchen Gewebes. Beſonders bei den Wiederkäuern tritt Talg von hervorragend feſter Beſchaffenheit auf; der Grad der letzteren bedingt den Wert des Produktes. Das Ausſchmelzen des Talges, welches in der neueſten Zeit in großen, häufig gleich mit den Schlacht- häuſern verbundenen Gebäuden ausgeführt wird, hat den Zweck, die zerſtreuten Fettkügelchen zu ſammeln und zu einer kompakten Maſſe zu vereinigen. Die zerſchnittenen Fettlappen werden in Keſſeln bei einer Temperatur von etwas über 100°C. behandelt und geben hierbei 90 bis 95 % Talg ab, welcher ſich von den zurückbleibenden Grieben trennt. Der Umſtand, daß bei dieſem Verfahren ein bemerkbarer Verluſt entſteht, ſowie der überaus widerliche Geruch, der dasſelbe begleitet und die weite Entfernung der Talgſchmelzen von menſchlichen Wohnungen zu einer Notwendigkeit macht, war die Veranlaſſung zur Anwendung anderer Methoden der Talggewinnung. Unter ihnen ſind beſonders das Verfahren von Darcet und dasjenige von Lefebure zu nennen. Bei dem erſteren wird der Talg mit Waſſer erhitzt, welchem wenige Prozente Schwefelſäure zugeſetzt ſind; bei dem letzteren läßt man den Talg mehrere Tage in einem kalten Bade von ſehr verdünnter Schwefel- ſäure mazerieren und ſchmilzt ihn dann aus. In beiden Fällen erhält man eine größere Ausbeute und der Geruch iſt wenigſtens erträglich. Der ſo gewonnene Talg wird, ehe man ihn zur Kerzenfabrikation gebraucht, geläutert, indem man ihn mit Löſungen verſchiedener Salze, wie Salpeter, Salmiak, Alaun, Kochſalz, Bitterſalz u. ſ. w. durchwäſcht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/302
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/302>, abgerufen am 07.01.2025.