Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die telegraphische Zeitversorgung.
wachsamen Gärtner, wenn in einem seiner Gewächshäuser die Temperatur
zu hoch wird und den Pflanzen schaden könnte. Das Quecksilber des
dort befindlichen Thermometers schließt nämlich, wenn es einen be-
stimmten Punkt erreicht, einen galvanischen Strom, der ein Läutewerk
in Thätigkeit setzt.

Die telegraphische Zeitversorgung.

Und so giebt es schließlich nichts, was uns nicht durch die Elektrizität
bekannt gegeben würde. Selbst die Zeit zeigt sie uns an. Aber haben
wir nicht vernommen, daß diese uns durch gute Uhren bis auf die
Sekunde genau geliefert wird, und glaubt nicht jeder von uns, daß seine
Uhr richtig genug gehe, um ihn wenigstens auf die Minute pünktlich
sein Werk verrichten zu lassen? Es ist von keiner der gewöhnlichen
Taschen- oder Wanduhren zu verlangen, daß sie ihren richtigen Gang
immer innehalte. Gute Uhren, von denen man das verlangen kann,
sind von schwer erschwinglichem Preise. Es kommt aber an vielen
Stellen auch darauf an, Uhren in genau gleichem Gange zu erhalten,
so z. B. im Eisenbahnbetriebe. Welche Störungen kann hier nicht eine
Abweichung der einen von der anderen Uhr zur Folge haben! Nun
braucht man sich durch die Elektrizität ja blos die richtige Zeit von
einer bestimmten Centralstation aus telegraphieren zu lassen, und das
geschieht z. B. einmal täglich an alle deutschen Telegraphenämter.
Aber wäre es nicht besser, wenn die elektrische Kraft selbstthätig das
Regulieren der Uhren besorgen könnte, ohne daß man sie jedesmal
stellen oder die mitgeteilte Zeitkorrektur in Betracht ziehen müßte? Die
Elektrizität hilft auch hierzu. Es giebt vielerlei elektrische Uhren, die
von einer Zentrale aus mit Zeit versorgt werden. In Berlin sind
zwei von diesen Systemen jedem bekannt. Das eine von Hipp erfundene
ist auf der Stadtbahn in Verwendung. Die Zentrale befindet sich da
auf dem schlesischen Bahnhofe und die Uhren, die man in den Bahnhofs-
hallen sieht, sind kaum etwas mehr als bloße Zifferblätter. Jedesmal
nach einer Minute schließt das Pendel der Zentraluhr einen elektrischen
Strom und die Zeiger aller Zifferblätter gehen damit um einen Teil
weiter. Die Zentraluhr kann nun entweder eine gewöhnliche gut
gehende Uhr sein, oder sie kann mit Hülfe einer solchen, wie sie z. B. die
Sternwarten besitzen, auf elektromagnetischem Wege reguliert werden.
Dieses System sehen wir in den Berliner Normaluhren verwirklicht.
Hier sind nicht bloße Zifferblätter vorhanden, sondern jede Uhr hat
ihr besonderes Gangwerk, das aber mit demjenigen einer Uhr auf der
Sternwarte so in elektrischer Verbindung steht, daß die Pendel beider
stets gleiche Zeiten zum Durchlaufen ihrer Wege gebrauchen. Ist eine
von diesen Uhren trotzdem um mehr als eine halbe Sekunde zurück
oder vor, was sie selbstthätig täglich auf der Sternwarte meldet, so

Das Buch der Erfindungen. 17

Die telegraphiſche Zeitverſorgung.
wachſamen Gärtner, wenn in einem ſeiner Gewächshäuſer die Temperatur
zu hoch wird und den Pflanzen ſchaden könnte. Das Queckſilber des
dort befindlichen Thermometers ſchließt nämlich, wenn es einen be-
ſtimmten Punkt erreicht, einen galvaniſchen Strom, der ein Läutewerk
in Thätigkeit ſetzt.

Die telegraphiſche Zeitverſorgung.

Und ſo giebt es ſchließlich nichts, was uns nicht durch die Elektrizität
bekannt gegeben würde. Selbſt die Zeit zeigt ſie uns an. Aber haben
wir nicht vernommen, daß dieſe uns durch gute Uhren bis auf die
Sekunde genau geliefert wird, und glaubt nicht jeder von uns, daß ſeine
Uhr richtig genug gehe, um ihn wenigſtens auf die Minute pünktlich
ſein Werk verrichten zu laſſen? Es iſt von keiner der gewöhnlichen
Taſchen- oder Wanduhren zu verlangen, daß ſie ihren richtigen Gang
immer innehalte. Gute Uhren, von denen man das verlangen kann,
ſind von ſchwer erſchwinglichem Preiſe. Es kommt aber an vielen
Stellen auch darauf an, Uhren in genau gleichem Gange zu erhalten,
ſo z. B. im Eiſenbahnbetriebe. Welche Störungen kann hier nicht eine
Abweichung der einen von der anderen Uhr zur Folge haben! Nun
braucht man ſich durch die Elektrizität ja blos die richtige Zeit von
einer beſtimmten Centralſtation aus telegraphieren zu laſſen, und das
geſchieht z. B. einmal täglich an alle deutſchen Telegraphenämter.
Aber wäre es nicht beſſer, wenn die elektriſche Kraft ſelbſtthätig das
Regulieren der Uhren beſorgen könnte, ohne daß man ſie jedesmal
ſtellen oder die mitgeteilte Zeitkorrektur in Betracht ziehen müßte? Die
Elektrizität hilft auch hierzu. Es giebt vielerlei elektriſche Uhren, die
von einer Zentrale aus mit Zeit verſorgt werden. In Berlin ſind
zwei von dieſen Syſtemen jedem bekannt. Das eine von Hipp erfundene
iſt auf der Stadtbahn in Verwendung. Die Zentrale befindet ſich da
auf dem ſchleſiſchen Bahnhofe und die Uhren, die man in den Bahnhofs-
hallen ſieht, ſind kaum etwas mehr als bloße Zifferblätter. Jedesmal
nach einer Minute ſchließt das Pendel der Zentraluhr einen elektriſchen
Strom und die Zeiger aller Zifferblätter gehen damit um einen Teil
weiter. Die Zentraluhr kann nun entweder eine gewöhnliche gut
gehende Uhr ſein, oder ſie kann mit Hülfe einer ſolchen, wie ſie z. B. die
Sternwarten beſitzen, auf elektromagnetiſchem Wege reguliert werden.
Dieſes Syſtem ſehen wir in den Berliner Normaluhren verwirklicht.
Hier ſind nicht bloße Zifferblätter vorhanden, ſondern jede Uhr hat
ihr beſonderes Gangwerk, das aber mit demjenigen einer Uhr auf der
Sternwarte ſo in elektriſcher Verbindung ſteht, daß die Pendel beider
ſtets gleiche Zeiten zum Durchlaufen ihrer Wege gebrauchen. Iſt eine
von dieſen Uhren trotzdem um mehr als eine halbe Sekunde zurück
oder vor, was ſie ſelbſtthätig täglich auf der Sternwarte meldet, ſo

Das Buch der Erfindungen. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header">Die telegraphi&#x017F;che Zeitver&#x017F;orgung.</fw><lb/>
wach&#x017F;amen Gärtner, wenn in einem &#x017F;einer Gewächshäu&#x017F;er die Temperatur<lb/>
zu hoch wird und den Pflanzen &#x017F;chaden könnte. Das Queck&#x017F;ilber des<lb/>
dort befindlichen Thermometers &#x017F;chließt nämlich, wenn es einen be-<lb/>
&#x017F;timmten Punkt erreicht, einen galvani&#x017F;chen Strom, der ein Läutewerk<lb/>
in Thätigkeit &#x017F;etzt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die telegraphi&#x017F;che Zeitver&#x017F;orgung.</hi> </head><lb/>
              <p>Und &#x017F;o giebt es &#x017F;chließlich nichts, was uns nicht durch die Elektrizität<lb/>
bekannt gegeben würde. Selb&#x017F;t die Zeit zeigt &#x017F;ie uns an. Aber haben<lb/>
wir nicht vernommen, daß die&#x017F;e uns durch gute Uhren bis auf die<lb/>
Sekunde genau geliefert wird, und glaubt nicht jeder von uns, daß &#x017F;eine<lb/>
Uhr richtig genug gehe, um ihn wenig&#x017F;tens auf die Minute pünktlich<lb/>
&#x017F;ein Werk verrichten zu la&#x017F;&#x017F;en? Es i&#x017F;t von keiner der gewöhnlichen<lb/>
Ta&#x017F;chen- oder Wanduhren zu verlangen, daß &#x017F;ie ihren richtigen Gang<lb/>
immer innehalte. Gute Uhren, von denen man das verlangen kann,<lb/>
&#x017F;ind von &#x017F;chwer er&#x017F;chwinglichem Prei&#x017F;e. Es kommt aber an vielen<lb/>
Stellen auch darauf an, Uhren in genau gleichem Gange zu erhalten,<lb/>
&#x017F;o z. B. im Ei&#x017F;enbahnbetriebe. Welche Störungen kann hier nicht eine<lb/>
Abweichung der einen von der anderen Uhr zur Folge haben! Nun<lb/>
braucht man &#x017F;ich durch die Elektrizität ja blos die richtige Zeit von<lb/>
einer be&#x017F;timmten Central&#x017F;tation aus telegraphieren zu la&#x017F;&#x017F;en, und das<lb/>
ge&#x017F;chieht z. B. einmal täglich an alle deut&#x017F;chen Telegraphenämter.<lb/>
Aber wäre es nicht be&#x017F;&#x017F;er, wenn die elektri&#x017F;che Kraft &#x017F;elb&#x017F;tthätig das<lb/>
Regulieren der Uhren be&#x017F;orgen könnte, ohne daß man &#x017F;ie jedesmal<lb/>
&#x017F;tellen oder die mitgeteilte Zeitkorrektur in Betracht ziehen müßte? Die<lb/>
Elektrizität hilft auch hierzu. Es giebt vielerlei elektri&#x017F;che Uhren, die<lb/>
von einer Zentrale aus mit Zeit ver&#x017F;orgt werden. In Berlin &#x017F;ind<lb/>
zwei von die&#x017F;en Sy&#x017F;temen jedem bekannt. Das eine von Hipp erfundene<lb/>
i&#x017F;t auf der Stadtbahn in Verwendung. Die Zentrale befindet &#x017F;ich da<lb/>
auf dem &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Bahnhofe und die Uhren, die man in den Bahnhofs-<lb/>
hallen &#x017F;ieht, &#x017F;ind kaum etwas mehr als bloße Zifferblätter. Jedesmal<lb/>
nach einer Minute &#x017F;chließt das Pendel der Zentraluhr einen elektri&#x017F;chen<lb/>
Strom und die Zeiger aller Zifferblätter gehen damit um einen Teil<lb/>
weiter. Die Zentraluhr kann nun entweder eine gewöhnliche gut<lb/>
gehende Uhr &#x017F;ein, oder &#x017F;ie kann mit Hülfe einer &#x017F;olchen, wie &#x017F;ie z. B. die<lb/>
Sternwarten be&#x017F;itzen, auf elektromagneti&#x017F;chem Wege reguliert werden.<lb/>
Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem &#x017F;ehen wir in den Berliner Normaluhren verwirklicht.<lb/>
Hier &#x017F;ind nicht bloße Zifferblätter vorhanden, &#x017F;ondern jede Uhr hat<lb/>
ihr be&#x017F;onderes Gangwerk, das aber mit demjenigen einer Uhr auf der<lb/>
Sternwarte &#x017F;o in elektri&#x017F;cher Verbindung &#x017F;teht, daß die Pendel beider<lb/>
&#x017F;tets gleiche Zeiten zum Durchlaufen ihrer Wege gebrauchen. I&#x017F;t eine<lb/>
von die&#x017F;en Uhren trotzdem um mehr als eine halbe Sekunde zurück<lb/>
oder vor, was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;tthätig täglich auf der Sternwarte meldet, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 17</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Die telegraphiſche Zeitverſorgung. wachſamen Gärtner, wenn in einem ſeiner Gewächshäuſer die Temperatur zu hoch wird und den Pflanzen ſchaden könnte. Das Queckſilber des dort befindlichen Thermometers ſchließt nämlich, wenn es einen be- ſtimmten Punkt erreicht, einen galvaniſchen Strom, der ein Läutewerk in Thätigkeit ſetzt. Die telegraphiſche Zeitverſorgung. Und ſo giebt es ſchließlich nichts, was uns nicht durch die Elektrizität bekannt gegeben würde. Selbſt die Zeit zeigt ſie uns an. Aber haben wir nicht vernommen, daß dieſe uns durch gute Uhren bis auf die Sekunde genau geliefert wird, und glaubt nicht jeder von uns, daß ſeine Uhr richtig genug gehe, um ihn wenigſtens auf die Minute pünktlich ſein Werk verrichten zu laſſen? Es iſt von keiner der gewöhnlichen Taſchen- oder Wanduhren zu verlangen, daß ſie ihren richtigen Gang immer innehalte. Gute Uhren, von denen man das verlangen kann, ſind von ſchwer erſchwinglichem Preiſe. Es kommt aber an vielen Stellen auch darauf an, Uhren in genau gleichem Gange zu erhalten, ſo z. B. im Eiſenbahnbetriebe. Welche Störungen kann hier nicht eine Abweichung der einen von der anderen Uhr zur Folge haben! Nun braucht man ſich durch die Elektrizität ja blos die richtige Zeit von einer beſtimmten Centralſtation aus telegraphieren zu laſſen, und das geſchieht z. B. einmal täglich an alle deutſchen Telegraphenämter. Aber wäre es nicht beſſer, wenn die elektriſche Kraft ſelbſtthätig das Regulieren der Uhren beſorgen könnte, ohne daß man ſie jedesmal ſtellen oder die mitgeteilte Zeitkorrektur in Betracht ziehen müßte? Die Elektrizität hilft auch hierzu. Es giebt vielerlei elektriſche Uhren, die von einer Zentrale aus mit Zeit verſorgt werden. In Berlin ſind zwei von dieſen Syſtemen jedem bekannt. Das eine von Hipp erfundene iſt auf der Stadtbahn in Verwendung. Die Zentrale befindet ſich da auf dem ſchleſiſchen Bahnhofe und die Uhren, die man in den Bahnhofs- hallen ſieht, ſind kaum etwas mehr als bloße Zifferblätter. Jedesmal nach einer Minute ſchließt das Pendel der Zentraluhr einen elektriſchen Strom und die Zeiger aller Zifferblätter gehen damit um einen Teil weiter. Die Zentraluhr kann nun entweder eine gewöhnliche gut gehende Uhr ſein, oder ſie kann mit Hülfe einer ſolchen, wie ſie z. B. die Sternwarten beſitzen, auf elektromagnetiſchem Wege reguliert werden. Dieſes Syſtem ſehen wir in den Berliner Normaluhren verwirklicht. Hier ſind nicht bloße Zifferblätter vorhanden, ſondern jede Uhr hat ihr beſonderes Gangwerk, das aber mit demjenigen einer Uhr auf der Sternwarte ſo in elektriſcher Verbindung ſteht, daß die Pendel beider ſtets gleiche Zeiten zum Durchlaufen ihrer Wege gebrauchen. Iſt eine von dieſen Uhren trotzdem um mehr als eine halbe Sekunde zurück oder vor, was ſie ſelbſtthätig täglich auf der Sternwarte meldet, ſo Das Buch der Erfindungen. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/275
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/275>, abgerufen am 22.12.2024.