Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Wohlthaten der Telegraphie.
Die Wohlthaten der Telegraphie.

Es giebt kaum noch eine so wohlthätige Einrichtung, wie die
Telegraphie. Sie ist nicht nur die schnelle Ubermittlerin weltbewegender
Nachrichten in weite Ferne, sie waltet auch im Hause als die uns vor
Überfall schützende Wächterin, sie bezähmt und bewacht des Feuers
Macht, sie beugt den Unfällen der Eisenbahnen vor und schützt das
Menschenleben im Fabrikbetriebe. Im Hause hat sie zunächst zu einer
Entwickelung des Signalwesens geführt, für welche sich die Elektrizität
und die Kraft des Luftdruckes als gleich tüchtige Dienerinnen erwiesen
haben. Zu Diebessicherungen zeigte sich die erstere einzig geeignet.
Wenn eine unbefugte Öffnung der Thür oder des Fensters geschieht,
so wird dies sofort durch ein Läutewerk gemeldet. Am Tage kann man
den Strom irgendwo unterbrechen, so daß die Ausgänge des Hauses
sich ohne Störung öffnen lassen. Erst abends werden die Verbindungen
hier geschlossen, an den Fenstern und Thüren dagegen geöffnet; jeder
Einbruch in dieselben schließt aber den Strom und das Glockensignal
ertönt, während an einem Tableauanzeiger die Stelle des Einbruchs
sich anzeigt. Für das Feuerlöschwesen haben sich die Telegraphen ein
großes Verdienst erworben. 1851 wurden zuerst von Siemens & Halske
Feuermelder in Berlin eingeführt. Auf den Berliner Straßen stehen
selbstthätige Zeichengeber, die im Falle einer Feuersnot leicht in
Thätigkeit zu setzen sind. Man braucht nur ihre Glasthür zu zer-
brechen und eine Taste niederzudrücken, so meldet der Telegraph sofort
der Zentralstelle den Ort des Melders, in dessen Gebiete die Feuers-
not ausgebrochen ist. Die Organisation ist eine derartige, daß von
der Zeit der Meldung bis zum Erscheinen der Feuerwehr nur wenige
Minuten vergehen.

Die Anwendung der Telegraphie zur Sicherung des Eisenbahn-
betriebes ist außerordentlich ausgedehnt, ohne sie wäre derselbe
auf Strecken mit regem Verkehr gar nicht möglich. Die zur
Sicherung des Zugverkehrs auf Bahnhöfen und Bahnstrecken in
Anwendung kommenden Apparate sind so eingerichtet, daß sie auf
mechanischem oder elektrischem Wege von der Stellung der Signale,
Weichen, Barrieren, Drehbrücken, Drehscheiben u. s. w. sowie auch vom
Zuge selbst abhängig gemacht werden, und daß ihre Bedienung zur
Regelung des Zugverkehrs zwangsweise erfolgen muß. So sind z. B.
zwischen weit entfernten Stationen, zwischen denen die Züge in rascherer
Reihenfolge hinter einander herfahren sollen, sogenannte Blockstationen
eingerichtet und mit Signalen ausgerüstet, die dem Blockwärter von
der benachbarten Station aus die Kenntnis von dem dort Ge-
schehenden geben. Ein elektrischer Blockapparat, wie ihn so eine Block-
station besitzt, besteht aus einem eisernen Kasten, der an seiner Vorderseite
zwei Fensterchen hat, von denen jedes für eine Fahrtrichtung bestimmt

Die Wohlthaten der Telegraphie.
Die Wohlthaten der Telegraphie.

Es giebt kaum noch eine ſo wohlthätige Einrichtung, wie die
Telegraphie. Sie iſt nicht nur die ſchnelle Ubermittlerin weltbewegender
Nachrichten in weite Ferne, ſie waltet auch im Hauſe als die uns vor
Überfall ſchützende Wächterin, ſie bezähmt und bewacht des Feuers
Macht, ſie beugt den Unfällen der Eiſenbahnen vor und ſchützt das
Menſchenleben im Fabrikbetriebe. Im Hauſe hat ſie zunächſt zu einer
Entwickelung des Signalweſens geführt, für welche ſich die Elektrizität
und die Kraft des Luftdruckes als gleich tüchtige Dienerinnen erwieſen
haben. Zu Diebesſicherungen zeigte ſich die erſtere einzig geeignet.
Wenn eine unbefugte Öffnung der Thür oder des Fenſters geſchieht,
ſo wird dies ſofort durch ein Läutewerk gemeldet. Am Tage kann man
den Strom irgendwo unterbrechen, ſo daß die Ausgänge des Hauſes
ſich ohne Störung öffnen laſſen. Erſt abends werden die Verbindungen
hier geſchloſſen, an den Fenſtern und Thüren dagegen geöffnet; jeder
Einbruch in dieſelben ſchließt aber den Strom und das Glockenſignal
ertönt, während an einem Tableauanzeiger die Stelle des Einbruchs
ſich anzeigt. Für das Feuerlöſchweſen haben ſich die Telegraphen ein
großes Verdienſt erworben. 1851 wurden zuerſt von Siemens & Halske
Feuermelder in Berlin eingeführt. Auf den Berliner Straßen ſtehen
ſelbſtthätige Zeichengeber, die im Falle einer Feuersnot leicht in
Thätigkeit zu ſetzen ſind. Man braucht nur ihre Glasthür zu zer-
brechen und eine Taſte niederzudrücken, ſo meldet der Telegraph ſofort
der Zentralſtelle den Ort des Melders, in deſſen Gebiete die Feuers-
not ausgebrochen iſt. Die Organiſation iſt eine derartige, daß von
der Zeit der Meldung bis zum Erſcheinen der Feuerwehr nur wenige
Minuten vergehen.

Die Anwendung der Telegraphie zur Sicherung des Eiſenbahn-
betriebes iſt außerordentlich ausgedehnt, ohne ſie wäre derſelbe
auf Strecken mit regem Verkehr gar nicht möglich. Die zur
Sicherung des Zugverkehrs auf Bahnhöfen und Bahnſtrecken in
Anwendung kommenden Apparate ſind ſo eingerichtet, daß ſie auf
mechaniſchem oder elektriſchem Wege von der Stellung der Signale,
Weichen, Barrièren, Drehbrücken, Drehſcheiben u. ſ. w. ſowie auch vom
Zuge ſelbſt abhängig gemacht werden, und daß ihre Bedienung zur
Regelung des Zugverkehrs zwangsweiſe erfolgen muß. So ſind z. B.
zwiſchen weit entfernten Stationen, zwiſchen denen die Züge in raſcherer
Reihenfolge hinter einander herfahren ſollen, ſogenannte Blockſtationen
eingerichtet und mit Signalen ausgerüſtet, die dem Blockwärter von
der benachbarten Station aus die Kenntnis von dem dort Ge-
ſchehenden geben. Ein elektriſcher Blockapparat, wie ihn ſo eine Block-
ſtation beſitzt, beſteht aus einem eiſernen Kaſten, der an ſeiner Vorderſeite
zwei Fenſterchen hat, von denen jedes für eine Fahrtrichtung beſtimmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0273" n="255"/>
            <fw place="top" type="header">Die Wohlthaten der Telegraphie.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Wohlthaten der Telegraphie.</hi> </head><lb/>
              <p>Es giebt kaum noch eine &#x017F;o wohlthätige Einrichtung, wie die<lb/>
Telegraphie. Sie i&#x017F;t nicht nur die &#x017F;chnelle Ubermittlerin weltbewegender<lb/>
Nachrichten in weite Ferne, &#x017F;ie waltet auch im Hau&#x017F;e als die uns vor<lb/>
Überfall &#x017F;chützende Wächterin, &#x017F;ie bezähmt und bewacht des Feuers<lb/>
Macht, &#x017F;ie beugt den Unfällen der Ei&#x017F;enbahnen vor und &#x017F;chützt das<lb/>
Men&#x017F;chenleben im Fabrikbetriebe. Im Hau&#x017F;e hat &#x017F;ie zunäch&#x017F;t zu einer<lb/>
Entwickelung des Signalwe&#x017F;ens geführt, für welche &#x017F;ich die Elektrizität<lb/>
und die Kraft des Luftdruckes als gleich tüchtige Dienerinnen erwie&#x017F;en<lb/>
haben. Zu Diebes&#x017F;icherungen zeigte &#x017F;ich die er&#x017F;tere einzig geeignet.<lb/>
Wenn eine unbefugte Öffnung der Thür oder des Fen&#x017F;ters ge&#x017F;chieht,<lb/>
&#x017F;o wird dies &#x017F;ofort durch ein Läutewerk gemeldet. Am Tage kann man<lb/>
den Strom irgendwo unterbrechen, &#x017F;o daß die Ausgänge des Hau&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ich ohne Störung öffnen la&#x017F;&#x017F;en. Er&#x017F;t abends werden die Verbindungen<lb/>
hier ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, an den Fen&#x017F;tern und Thüren dagegen geöffnet; jeder<lb/>
Einbruch in die&#x017F;elben &#x017F;chließt aber den Strom und das Glocken&#x017F;ignal<lb/>
ertönt, während an einem Tableauanzeiger die Stelle des Einbruchs<lb/>
&#x017F;ich anzeigt. Für das Feuerlö&#x017F;chwe&#x017F;en haben &#x017F;ich die Telegraphen ein<lb/>
großes Verdien&#x017F;t erworben. 1851 wurden zuer&#x017F;t von Siemens &amp; Halske<lb/>
Feuermelder in Berlin eingeführt. Auf den Berliner Straßen &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tthätige Zeichengeber, die im Falle einer Feuersnot leicht in<lb/>
Thätigkeit zu &#x017F;etzen &#x017F;ind. Man braucht nur ihre Glasthür zu zer-<lb/>
brechen und eine Ta&#x017F;te niederzudrücken, &#x017F;o meldet der Telegraph &#x017F;ofort<lb/>
der Zentral&#x017F;telle den Ort des Melders, in de&#x017F;&#x017F;en Gebiete die Feuers-<lb/>
not ausgebrochen i&#x017F;t. Die Organi&#x017F;ation i&#x017F;t eine derartige, daß von<lb/>
der Zeit der Meldung bis zum Er&#x017F;cheinen der Feuerwehr nur wenige<lb/>
Minuten vergehen.</p><lb/>
              <p>Die Anwendung der Telegraphie zur Sicherung des Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
betriebes i&#x017F;t außerordentlich ausgedehnt, ohne &#x017F;ie wäre der&#x017F;elbe<lb/>
auf Strecken mit regem Verkehr gar nicht möglich. Die zur<lb/>
Sicherung des Zugverkehrs auf Bahnhöfen und Bahn&#x017F;trecken in<lb/>
Anwendung kommenden Apparate &#x017F;ind &#x017F;o eingerichtet, daß &#x017F;ie auf<lb/>
mechani&#x017F;chem oder elektri&#x017F;chem Wege von der Stellung der Signale,<lb/>
Weichen, Barri<hi rendition="#aq">è</hi>ren, Drehbrücken, Dreh&#x017F;cheiben u. &#x017F;. w. &#x017F;owie auch vom<lb/>
Zuge &#x017F;elb&#x017F;t abhängig gemacht werden, und daß ihre Bedienung zur<lb/>
Regelung des Zugverkehrs zwangswei&#x017F;e erfolgen muß. So &#x017F;ind z. B.<lb/>
zwi&#x017F;chen weit entfernten Stationen, zwi&#x017F;chen denen die Züge in ra&#x017F;cherer<lb/>
Reihenfolge hinter einander herfahren &#x017F;ollen, &#x017F;ogenannte Block&#x017F;tationen<lb/>
eingerichtet und mit Signalen ausgerü&#x017F;tet, die dem Blockwärter von<lb/>
der benachbarten Station aus die Kenntnis von dem dort Ge-<lb/>
&#x017F;chehenden geben. Ein elektri&#x017F;cher Blockapparat, wie ihn &#x017F;o eine Block-<lb/>
&#x017F;tation be&#x017F;itzt, be&#x017F;teht aus einem ei&#x017F;ernen Ka&#x017F;ten, der an &#x017F;einer Vorder&#x017F;eite<lb/>
zwei Fen&#x017F;terchen hat, von denen jedes für eine Fahrtrichtung be&#x017F;timmt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] Die Wohlthaten der Telegraphie. Die Wohlthaten der Telegraphie. Es giebt kaum noch eine ſo wohlthätige Einrichtung, wie die Telegraphie. Sie iſt nicht nur die ſchnelle Ubermittlerin weltbewegender Nachrichten in weite Ferne, ſie waltet auch im Hauſe als die uns vor Überfall ſchützende Wächterin, ſie bezähmt und bewacht des Feuers Macht, ſie beugt den Unfällen der Eiſenbahnen vor und ſchützt das Menſchenleben im Fabrikbetriebe. Im Hauſe hat ſie zunächſt zu einer Entwickelung des Signalweſens geführt, für welche ſich die Elektrizität und die Kraft des Luftdruckes als gleich tüchtige Dienerinnen erwieſen haben. Zu Diebesſicherungen zeigte ſich die erſtere einzig geeignet. Wenn eine unbefugte Öffnung der Thür oder des Fenſters geſchieht, ſo wird dies ſofort durch ein Läutewerk gemeldet. Am Tage kann man den Strom irgendwo unterbrechen, ſo daß die Ausgänge des Hauſes ſich ohne Störung öffnen laſſen. Erſt abends werden die Verbindungen hier geſchloſſen, an den Fenſtern und Thüren dagegen geöffnet; jeder Einbruch in dieſelben ſchließt aber den Strom und das Glockenſignal ertönt, während an einem Tableauanzeiger die Stelle des Einbruchs ſich anzeigt. Für das Feuerlöſchweſen haben ſich die Telegraphen ein großes Verdienſt erworben. 1851 wurden zuerſt von Siemens & Halske Feuermelder in Berlin eingeführt. Auf den Berliner Straßen ſtehen ſelbſtthätige Zeichengeber, die im Falle einer Feuersnot leicht in Thätigkeit zu ſetzen ſind. Man braucht nur ihre Glasthür zu zer- brechen und eine Taſte niederzudrücken, ſo meldet der Telegraph ſofort der Zentralſtelle den Ort des Melders, in deſſen Gebiete die Feuers- not ausgebrochen iſt. Die Organiſation iſt eine derartige, daß von der Zeit der Meldung bis zum Erſcheinen der Feuerwehr nur wenige Minuten vergehen. Die Anwendung der Telegraphie zur Sicherung des Eiſenbahn- betriebes iſt außerordentlich ausgedehnt, ohne ſie wäre derſelbe auf Strecken mit regem Verkehr gar nicht möglich. Die zur Sicherung des Zugverkehrs auf Bahnhöfen und Bahnſtrecken in Anwendung kommenden Apparate ſind ſo eingerichtet, daß ſie auf mechaniſchem oder elektriſchem Wege von der Stellung der Signale, Weichen, Barrièren, Drehbrücken, Drehſcheiben u. ſ. w. ſowie auch vom Zuge ſelbſt abhängig gemacht werden, und daß ihre Bedienung zur Regelung des Zugverkehrs zwangsweiſe erfolgen muß. So ſind z. B. zwiſchen weit entfernten Stationen, zwiſchen denen die Züge in raſcherer Reihenfolge hinter einander herfahren ſollen, ſogenannte Blockſtationen eingerichtet und mit Signalen ausgerüſtet, die dem Blockwärter von der benachbarten Station aus die Kenntnis von dem dort Ge- ſchehenden geben. Ein elektriſcher Blockapparat, wie ihn ſo eine Block- ſtation beſitzt, beſteht aus einem eiſernen Kaſten, der an ſeiner Vorderſeite zwei Fenſterchen hat, von denen jedes für eine Fahrtrichtung beſtimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/273
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/273>, abgerufen am 22.01.2025.