Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Motoren.
[Abbildung] Fig. 90.

Gasmotor nach Kaselowskys System.

lichen durch die Art der Zün-
dung. Letztere wird nicht, wie
bei dem Ottoschen Motor durch
eine im erforderlichen Zeit-
punkte zur Wirkung gebrachte
Flamme bewirkt, sondern durch
eine Präzisions-Glühzündung.
Dieselbe besteht, wie aus Fig. 91
und 92 zu ersehen ist, aus den
beiden ein Gemisch von Luft und
Gas in den Cylinder einfüh-
renden Ventilen c und d, sowie
aus dem, durch eine Flamme b
zum Glühen gebrachten Röhr-
chen a. Die Zündung wird ge-
nau zu der Zeit bewirkt, in
welchem der Kolben im toten
Punkte sich befindet, und zwar indem mittels einer von der Haupt-
welle aus bethätigten Hebelanordnung das Ventil c (Fig. 92) so
geöffnet wird, daß das Gasgemisch an der glühenden Wandung des
Röhrchens a sich entzündet. Damit diese Zündung unter allen Um-
ständen pünktlich sich vollziehe, wird während der Saugperiode durch
das Ventil d und Kanal e Luft und Gas in den Cylinder f eingeführt,
während das eigentliche, weniger Gas enthaltende Explosionsgemisch
durch ein besonderes Hauptgasventil herzugeführt wird.

In Fig. 93 bringen wir schließlich noch die Abbildung eines
Zweitaktmotors, nämlich desjenigen von Benz & Co. in Mannheim. Wie
bereits dargelegt worden ist, müssen bei den Zweitaktmotoren die
vier erforderlichen Perioden sich statt bei zwei Schwungradum-
drehungen bei einer einzigen vollziehen. Die Folge hiervon ist, daß
der Cylinder nicht wie bei den Viertaktmotoren an einer Seite offen
sein kann, sondern hinten sowohl wie vorn geschlossen sein muß. Die
Gasmotoren, System Benz, haben entweder eine Flammenzündung
nach Art der Ottoschen, oder eine elektrische Zündung. Bei der letzteren
wird vom Schwungrade aus eine kleine Dynamomaschine angetrieben.
Der durch diese erzeugte Strom wird durch einen Induktionsapparat
auf eine hohe Spannung gebracht, wobei beide Pole der Induktions-
spule für gewöhnlich Kurzschluß haben. Dieser wird, wenn die Zündung
erfolgen soll, aufgehoben und es springen alsdann zwischen den seitlich
in den Cylinder geführten Platinspitzen Funken über und bringen die
Zündung hervor.

2) Die Petroleum- und Benzin-Motoren.

Die Benutzung eines Gasmotors ist stets davon abhängig, ob an
dem Orte der Aufstellung der Anschluß an eine Gasleitung möglich ist.

Die Motoren.
[Abbildung] Fig. 90.

Gasmotor nach Kaſelowskys Syſtem.

lichen durch die Art der Zün-
dung. Letztere wird nicht, wie
bei dem Ottoſchen Motor durch
eine im erforderlichen Zeit-
punkte zur Wirkung gebrachte
Flamme bewirkt, ſondern durch
eine Präziſions-Glühzündung.
Dieſelbe beſteht, wie aus Fig. 91
und 92 zu erſehen iſt, aus den
beiden ein Gemiſch von Luft und
Gas in den Cylinder einfüh-
renden Ventilen c und d, ſowie
aus dem, durch eine Flamme b
zum Glühen gebrachten Röhr-
chen a. Die Zündung wird ge-
nau zu der Zeit bewirkt, in
welchem der Kolben im toten
Punkte ſich befindet, und zwar indem mittels einer von der Haupt-
welle aus bethätigten Hebelanordnung das Ventil c (Fig. 92) ſo
geöffnet wird, daß das Gasgemiſch an der glühenden Wandung des
Röhrchens a ſich entzündet. Damit dieſe Zündung unter allen Um-
ſtänden pünktlich ſich vollziehe, wird während der Saugperiode durch
das Ventil d und Kanal e Luft und Gas in den Cylinder f eingeführt,
während das eigentliche, weniger Gas enthaltende Exploſionsgemiſch
durch ein beſonderes Hauptgasventil herzugeführt wird.

In Fig. 93 bringen wir ſchließlich noch die Abbildung eines
Zweitaktmotors, nämlich desjenigen von Benz & Co. in Mannheim. Wie
bereits dargelegt worden iſt, müſſen bei den Zweitaktmotoren die
vier erforderlichen Perioden ſich ſtatt bei zwei Schwungradum-
drehungen bei einer einzigen vollziehen. Die Folge hiervon iſt, daß
der Cylinder nicht wie bei den Viertaktmotoren an einer Seite offen
ſein kann, ſondern hinten ſowohl wie vorn geſchloſſen ſein muß. Die
Gasmotoren, Syſtem Benz, haben entweder eine Flammenzündung
nach Art der Ottoſchen, oder eine elektriſche Zündung. Bei der letzteren
wird vom Schwungrade aus eine kleine Dynamomaſchine angetrieben.
Der durch dieſe erzeugte Strom wird durch einen Induktionsapparat
auf eine hohe Spannung gebracht, wobei beide Pole der Induktions-
ſpule für gewöhnlich Kurzſchluß haben. Dieſer wird, wenn die Zündung
erfolgen ſoll, aufgehoben und es ſpringen alsdann zwiſchen den ſeitlich
in den Cylinder geführten Platinſpitzen Funken über und bringen die
Zündung hervor.

2) Die Petroleum- und Benzin-Motoren.

Die Benutzung eines Gasmotors iſt ſtets davon abhängig, ob an
dem Orte der Aufſtellung der Anſchluß an eine Gasleitung möglich iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0134" n="116"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/><figure><head>Fig. 90.</head><lb/><p>Gasmotor nach Ka&#x017F;elowskys Sy&#x017F;tem.</p></figure><lb/>
lichen durch die Art der Zün-<lb/>
dung. Letztere wird nicht, wie<lb/>
bei dem Otto&#x017F;chen Motor durch<lb/>
eine im erforderlichen Zeit-<lb/>
punkte zur Wirkung gebrachte<lb/>
Flamme bewirkt, &#x017F;ondern durch<lb/>
eine Präzi&#x017F;ions-Glühzündung.<lb/>
Die&#x017F;elbe be&#x017F;teht, wie aus Fig. 91<lb/>
und 92 zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t, aus den<lb/>
beiden ein Gemi&#x017F;ch von Luft und<lb/>
Gas in den Cylinder einfüh-<lb/>
renden Ventilen <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi>, &#x017F;owie<lb/>
aus dem, durch eine Flamme <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
zum Glühen gebrachten Röhr-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">a.</hi> Die Zündung wird ge-<lb/>
nau zu der Zeit bewirkt, in<lb/>
welchem der Kolben im toten<lb/>
Punkte &#x017F;ich befindet, und zwar indem mittels einer von der Haupt-<lb/>
welle aus bethätigten Hebelanordnung das Ventil <hi rendition="#aq">c</hi> (Fig. 92) &#x017F;o<lb/>
geöffnet wird, daß das Gasgemi&#x017F;ch an der glühenden Wandung des<lb/>
Röhrchens <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;ich entzündet. Damit die&#x017F;e Zündung unter allen Um-<lb/>
&#x017F;tänden pünktlich &#x017F;ich vollziehe, wird während der Saugperiode durch<lb/>
das Ventil <hi rendition="#aq">d</hi> und Kanal <hi rendition="#aq">e</hi> Luft und Gas in den Cylinder <hi rendition="#aq">f</hi> eingeführt,<lb/>
während das eigentliche, weniger Gas enthaltende Explo&#x017F;ionsgemi&#x017F;ch<lb/>
durch ein be&#x017F;onderes Hauptgasventil herzugeführt wird.</p><lb/>
              <p>In Fig. 93 bringen wir &#x017F;chließlich noch die Abbildung eines<lb/>
Zweitaktmotors, nämlich desjenigen von Benz &amp; Co. in Mannheim. Wie<lb/>
bereits dargelegt worden i&#x017F;t, mü&#x017F;&#x017F;en bei den Zweitaktmotoren die<lb/>
vier erforderlichen Perioden &#x017F;ich &#x017F;tatt bei <hi rendition="#g">zwei</hi> Schwungradum-<lb/>
drehungen bei einer einzigen vollziehen. Die Folge hiervon i&#x017F;t, daß<lb/>
der Cylinder nicht wie bei den Viertaktmotoren an einer Seite offen<lb/>
&#x017F;ein kann, &#x017F;ondern hinten &#x017F;owohl wie vorn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein muß. Die<lb/>
Gasmotoren, Sy&#x017F;tem Benz, haben entweder eine Flammenzündung<lb/>
nach Art der Otto&#x017F;chen, oder eine elektri&#x017F;che Zündung. Bei der letzteren<lb/>
wird vom Schwungrade aus eine kleine Dynamoma&#x017F;chine angetrieben.<lb/>
Der durch die&#x017F;e erzeugte Strom wird durch einen Induktionsapparat<lb/>
auf eine hohe Spannung gebracht, wobei beide Pole der Induktions-<lb/>
&#x017F;pule für gewöhnlich Kurz&#x017F;chluß haben. Die&#x017F;er wird, wenn die Zündung<lb/>
erfolgen &#x017F;oll, aufgehoben und es &#x017F;pringen alsdann zwi&#x017F;chen den &#x017F;eitlich<lb/>
in den Cylinder geführten Platin&#x017F;pitzen Funken über und bringen die<lb/>
Zündung hervor.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2) Die Petroleum- und Benzin-Motoren.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Benutzung eines Gasmotors i&#x017F;t &#x017F;tets davon abhängig, ob an<lb/>
dem Orte der Auf&#x017F;tellung der An&#x017F;chluß an eine Gasleitung möglich i&#x017F;t.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0134] Die Motoren. [Abbildung Fig. 90. Gasmotor nach Kaſelowskys Syſtem.] lichen durch die Art der Zün- dung. Letztere wird nicht, wie bei dem Ottoſchen Motor durch eine im erforderlichen Zeit- punkte zur Wirkung gebrachte Flamme bewirkt, ſondern durch eine Präziſions-Glühzündung. Dieſelbe beſteht, wie aus Fig. 91 und 92 zu erſehen iſt, aus den beiden ein Gemiſch von Luft und Gas in den Cylinder einfüh- renden Ventilen c und d, ſowie aus dem, durch eine Flamme b zum Glühen gebrachten Röhr- chen a. Die Zündung wird ge- nau zu der Zeit bewirkt, in welchem der Kolben im toten Punkte ſich befindet, und zwar indem mittels einer von der Haupt- welle aus bethätigten Hebelanordnung das Ventil c (Fig. 92) ſo geöffnet wird, daß das Gasgemiſch an der glühenden Wandung des Röhrchens a ſich entzündet. Damit dieſe Zündung unter allen Um- ſtänden pünktlich ſich vollziehe, wird während der Saugperiode durch das Ventil d und Kanal e Luft und Gas in den Cylinder f eingeführt, während das eigentliche, weniger Gas enthaltende Exploſionsgemiſch durch ein beſonderes Hauptgasventil herzugeführt wird. In Fig. 93 bringen wir ſchließlich noch die Abbildung eines Zweitaktmotors, nämlich desjenigen von Benz & Co. in Mannheim. Wie bereits dargelegt worden iſt, müſſen bei den Zweitaktmotoren die vier erforderlichen Perioden ſich ſtatt bei zwei Schwungradum- drehungen bei einer einzigen vollziehen. Die Folge hiervon iſt, daß der Cylinder nicht wie bei den Viertaktmotoren an einer Seite offen ſein kann, ſondern hinten ſowohl wie vorn geſchloſſen ſein muß. Die Gasmotoren, Syſtem Benz, haben entweder eine Flammenzündung nach Art der Ottoſchen, oder eine elektriſche Zündung. Bei der letzteren wird vom Schwungrade aus eine kleine Dynamomaſchine angetrieben. Der durch dieſe erzeugte Strom wird durch einen Induktionsapparat auf eine hohe Spannung gebracht, wobei beide Pole der Induktions- ſpule für gewöhnlich Kurzſchluß haben. Dieſer wird, wenn die Zündung erfolgen ſoll, aufgehoben und es ſpringen alsdann zwiſchen den ſeitlich in den Cylinder geführten Platinſpitzen Funken über und bringen die Zündung hervor. 2) Die Petroleum- und Benzin-Motoren. Die Benutzung eines Gasmotors iſt ſtets davon abhängig, ob an dem Orte der Aufſtellung der Anſchluß an eine Gasleitung möglich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/134
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/134>, abgerufen am 21.11.2024.