Die Photographie in natürlichen Farben. -- Die Telephotographie.
5. Photographie in natürlichen Farben.
Ein weiterer Fortschritt auf dem Gebiete der Photographie wurde im Jahre 1891 gemacht, als Lippmann das Problem löste, die Farben als Farben zu photographieren und zu fixieren. Das Problem hatte vorher seit den Seebeckschen Versuchen im Jahre 1810 verschiedenartige, aber immer nur unvollkommene Lösungen gefunden. Erst Lippmann gelang es, ein Prinzip, das schon Zenker im Jahre 1868 ausgesprochen hatte, zur praktischen Verwirklichung zu bringen. Wir müssen uns hier darauf beschränken, anzugeben, daß Lippmann seinen Erfolg, z. B. das Spektrum in seinen natürlichen Farben zu photographieren, in der Weise erreicht, daß das Licht einerseits direkt auf die völlig durchsichtige und kornfreie empfindliche Schicht fällt, andererseits indirekt, indem es von einem dahinter befindlichen Quecksilberspiegel reflektiert wird. Es entstehen dann Interferenzerscheinungen, die Anlaß zu farbigen Bildern geben.
6. Die Telephotographie.
In allerneuester Zeit ist es auch gelungen, photographische Auf- nahmen aus großer Entfernung in erheblicher Größe des Objekts zu machen. Mit Hülfe einer Fernrohrkombination war das freilich schon immer möglich, aber derartige komplizierte Apparate können natürlich
[Abbildung]
Fig. 533.
b) Vergleichs-Aufnahme mittels eines gewöhnlichen aplanat. Objektives vom selben Standpunkte aus.
63*
Die Photographie in natürlichen Farben. — Die Telephotographie.
5. Photographie in natürlichen Farben.
Ein weiterer Fortſchritt auf dem Gebiete der Photographie wurde im Jahre 1891 gemacht, als Lippmann das Problem löſte, die Farben als Farben zu photographieren und zu fixieren. Das Problem hatte vorher ſeit den Seebeckſchen Verſuchen im Jahre 1810 verſchiedenartige, aber immer nur unvollkommene Löſungen gefunden. Erſt Lippmann gelang es, ein Prinzip, das ſchon Zenker im Jahre 1868 ausgeſprochen hatte, zur praktiſchen Verwirklichung zu bringen. Wir müſſen uns hier darauf beſchränken, anzugeben, daß Lippmann ſeinen Erfolg, z. B. das Spektrum in ſeinen natürlichen Farben zu photographieren, in der Weiſe erreicht, daß das Licht einerſeits direkt auf die völlig durchſichtige und kornfreie empfindliche Schicht fällt, andererſeits indirekt, indem es von einem dahinter befindlichen Queckſilberſpiegel reflektiert wird. Es entſtehen dann Interferenzerſcheinungen, die Anlaß zu farbigen Bildern geben.
6. Die Telephotographie.
In allerneueſter Zeit iſt es auch gelungen, photographiſche Auf- nahmen aus großer Entfernung in erheblicher Größe des Objekts zu machen. Mit Hülfe einer Fernrohrkombination war das freilich ſchon immer möglich, aber derartige komplizierte Apparate können natürlich
[Abbildung]
Fig. 533.
b) Vergleichs-Aufnahme mittels eines gewöhnlichen aplanat. Objektives vom ſelben Standpunkte aus.
63*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1013"n="995"/><fwplace="top"type="header">Die Photographie in natürlichen Farben. — Die Telephotographie.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">5. Photographie in natürlichen Farben.</hi></head><lb/><p>Ein weiterer Fortſchritt auf dem Gebiete der Photographie wurde<lb/>
im Jahre 1891 gemacht, als Lippmann das Problem löſte, die Farben als<lb/>
Farben zu photographieren und zu fixieren. Das Problem hatte vorher<lb/>ſeit den Seebeckſchen Verſuchen im Jahre 1810 verſchiedenartige, aber<lb/>
immer nur unvollkommene Löſungen gefunden. Erſt Lippmann gelang<lb/>
es, ein Prinzip, das ſchon Zenker im Jahre 1868 ausgeſprochen hatte,<lb/>
zur praktiſchen Verwirklichung zu bringen. Wir müſſen uns hier darauf<lb/>
beſchränken, anzugeben, daß Lippmann ſeinen Erfolg, z. B. das Spektrum<lb/>
in ſeinen natürlichen Farben zu photographieren, in der Weiſe erreicht,<lb/>
daß das Licht einerſeits direkt auf die völlig durchſichtige und kornfreie<lb/>
empfindliche Schicht fällt, andererſeits indirekt, indem es von einem<lb/>
dahinter befindlichen Queckſilberſpiegel reflektiert wird. Es entſtehen<lb/>
dann Interferenzerſcheinungen, die Anlaß zu farbigen Bildern geben.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">6. Die Telephotographie.</hi></head><lb/><p>In allerneueſter Zeit iſt es auch gelungen, photographiſche Auf-<lb/>
nahmen aus großer Entfernung in erheblicher Größe des Objekts zu<lb/>
machen. Mit Hülfe einer Fernrohrkombination war das freilich ſchon<lb/>
immer möglich, aber derartige komplizierte Apparate können natürlich<lb/><figure><head>Fig. 533.</head><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi> Vergleichs-Aufnahme mittels eines gewöhnlichen aplanat. Objektives vom ſelben<lb/>
Standpunkte aus.</p></figure><lb/><fwplace="bottom"type="sig">63*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[995/1013]
Die Photographie in natürlichen Farben. — Die Telephotographie.
5. Photographie in natürlichen Farben.
Ein weiterer Fortſchritt auf dem Gebiete der Photographie wurde
im Jahre 1891 gemacht, als Lippmann das Problem löſte, die Farben als
Farben zu photographieren und zu fixieren. Das Problem hatte vorher
ſeit den Seebeckſchen Verſuchen im Jahre 1810 verſchiedenartige, aber
immer nur unvollkommene Löſungen gefunden. Erſt Lippmann gelang
es, ein Prinzip, das ſchon Zenker im Jahre 1868 ausgeſprochen hatte,
zur praktiſchen Verwirklichung zu bringen. Wir müſſen uns hier darauf
beſchränken, anzugeben, daß Lippmann ſeinen Erfolg, z. B. das Spektrum
in ſeinen natürlichen Farben zu photographieren, in der Weiſe erreicht,
daß das Licht einerſeits direkt auf die völlig durchſichtige und kornfreie
empfindliche Schicht fällt, andererſeits indirekt, indem es von einem
dahinter befindlichen Queckſilberſpiegel reflektiert wird. Es entſtehen
dann Interferenzerſcheinungen, die Anlaß zu farbigen Bildern geben.
6. Die Telephotographie.
In allerneueſter Zeit iſt es auch gelungen, photographiſche Auf-
nahmen aus großer Entfernung in erheblicher Größe des Objekts zu
machen. Mit Hülfe einer Fernrohrkombination war das freilich ſchon
immer möglich, aber derartige komplizierte Apparate können natürlich
[Abbildung Fig. 533.
b) Vergleichs-Aufnahme mittels eines gewöhnlichen aplanat. Objektives vom ſelben
Standpunkte aus.]
63*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 995. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1013>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.