Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Momentphotographie.
ungünstiger Jahreszeit zu arbeiten, und da sie außerdem bei Anwendung
künstlichen Lichtes die günstigste Dauer der Exposition besser bestimmen
können, wie bei Tageslicht. Nächst dem elektrischen Licht hat Magnesium-
licht als künstliche Lichtquelle viel Verwendung gefunden. Metallisches
Magnesium verbrennt sehr intensiv und entwickelt dabei besonders stark
photochemisch wirkende Strahlen. Einen großen Aufschwung nahm die
Photographie bei Magnesiumlicht erst seit dem Jahre 1883, als J.
Gaedicke und A. Miethe in Berlin Magnesiumpulver einführten, das
das sogenannte Magnesiumblitzlicht erzeugt. Es verbrennt dieses und
ähnliche später erfundene Magnesiumpulver so ungeheuer schnell und
intensiv, daß es möglich ist, bei ihrem Aufflammen sogar Momentauf-
nahmen zu machen, über die wir gleich näheres berichten werden. Für
die Aufnahme in oder von dunklen Räumen, von Höhlen u. s. w. ist
das Magnesiumblitzlicht von großer Wichtigkeit.

4. Die Momentphotographie.

Die Momentphotographie hat es ermöglicht, schnell veränderliche Vor-
gänge, schnell sich bewegende Tiere oder leblose Gegenstände zu photo-
graphieren. Wenn auch schon Daguerre es versucht hat, bewegliche
Körper photographisch aufzunehmen, so können wir die Geburt der
Momentphotographie erst von der Zeit an rechnen, wo die Einführung
der Bromsilber-Gelatine-Platten dem Photographen so lichtempfindliches
Material in die Hand gab, daß er in ganz geringen Bruchteilen der
Sekunde, z. B. in 1/1000 Sekunde ein brauchbares Bild schnell beweglicher
Gegenstände aufzunehmen vermochte. Das wesentliche Erfordernis zur
Momentphotographie ist der Besitz eines guten Momentverschlusses, der
vor, hinter oder in der Mitte des Objektivs angebracht, es erlaubt,
die gewünschte kurze Belichtung mechanisch erfolgen zu lassen. Eine
vierte Art der Anbringung des Momentverschlusses ist die Anbringung
desselben vor der photographischen Platte. Einen derartigen Verschluß,
bei dem sich ein Spalt vor der Platte vorbeibewegt, hat der fran-
zösische Astronom Janssen zu seinen Sonnenauf-
nahmen 1/2000 Sekunden und vielfach auch An-
schütz bei seinen berühmten Momentbildern benutzt.

Um die verschiedenen Erfordernisse zu erfüllen,
die an einen Momentverschluß gestellt werden,
gleichmäßige Belichtung aller derjenigen Stellen
der Platte, verschieden kurze und leicht konstatier-
bare Belichtungszeiten je nach Wunsch, Fortfall
jeglicher Erschütterung des ganzen Apparates
während des Öffnens des Momentverschlusses,
hat man die verschiedenartigsten Momentver-
schlüsse erfunden, von denen wir nur einige
gebräuchliche beschreiben wollen. Es sei noch

[Abbildung] Fig. 528.

Fallbrett.

Die Momentphotographie.
ungünſtiger Jahreszeit zu arbeiten, und da ſie außerdem bei Anwendung
künſtlichen Lichtes die günſtigſte Dauer der Expoſition beſſer beſtimmen
können, wie bei Tageslicht. Nächſt dem elektriſchen Licht hat Magneſium-
licht als künſtliche Lichtquelle viel Verwendung gefunden. Metalliſches
Magneſium verbrennt ſehr intenſiv und entwickelt dabei beſonders ſtark
photochemiſch wirkende Strahlen. Einen großen Aufſchwung nahm die
Photographie bei Magneſiumlicht erſt ſeit dem Jahre 1883, als J.
Gaedicke und A. Miethe in Berlin Magneſiumpulver einführten, das
das ſogenannte Magneſiumblitzlicht erzeugt. Es verbrennt dieſes und
ähnliche ſpäter erfundene Magneſiumpulver ſo ungeheuer ſchnell und
intenſiv, daß es möglich iſt, bei ihrem Aufflammen ſogar Momentauf-
nahmen zu machen, über die wir gleich näheres berichten werden. Für
die Aufnahme in oder von dunklen Räumen, von Höhlen u. ſ. w. iſt
das Magneſiumblitzlicht von großer Wichtigkeit.

4. Die Momentphotographie.

Die Momentphotographie hat es ermöglicht, ſchnell veränderliche Vor-
gänge, ſchnell ſich bewegende Tiere oder lebloſe Gegenſtände zu photo-
graphieren. Wenn auch ſchon Daguerre es verſucht hat, bewegliche
Körper photographiſch aufzunehmen, ſo können wir die Geburt der
Momentphotographie erſt von der Zeit an rechnen, wo die Einführung
der Bromſilber-Gelatine-Platten dem Photographen ſo lichtempfindliches
Material in die Hand gab, daß er in ganz geringen Bruchteilen der
Sekunde, z. B. in 1/1000 Sekunde ein brauchbares Bild ſchnell beweglicher
Gegenſtände aufzunehmen vermochte. Das weſentliche Erfordernis zur
Momentphotographie iſt der Beſitz eines guten Momentverſchluſſes, der
vor, hinter oder in der Mitte des Objektivs angebracht, es erlaubt,
die gewünſchte kurze Belichtung mechaniſch erfolgen zu laſſen. Eine
vierte Art der Anbringung des Momentverſchluſſes iſt die Anbringung
desſelben vor der photographiſchen Platte. Einen derartigen Verſchluß,
bei dem ſich ein Spalt vor der Platte vorbeibewegt, hat der fran-
zöſiſche Aſtronom Janſſen zu ſeinen Sonnenauf-
nahmen 1/2000 Sekunden und vielfach auch An-
ſchütz bei ſeinen berühmten Momentbildern benutzt.

Um die verſchiedenen Erforderniſſe zu erfüllen,
die an einen Momentverſchluß geſtellt werden,
gleichmäßige Belichtung aller derjenigen Stellen
der Platte, verſchieden kurze und leicht konſtatier-
bare Belichtungszeiten je nach Wunſch, Fortfall
jeglicher Erſchütterung des ganzen Apparates
während des Öffnens des Momentverſchluſſes,
hat man die verſchiedenartigſten Momentver-
ſchlüſſe erfunden, von denen wir nur einige
gebräuchliche beſchreiben wollen. Es ſei noch

[Abbildung] Fig. 528.

Fallbrett.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1009" n="991"/><fw place="top" type="header">Die Momentphotographie.</fw><lb/>
ungün&#x017F;tiger Jahreszeit zu arbeiten, und da &#x017F;ie außerdem bei Anwendung<lb/>
kün&#x017F;tlichen Lichtes die gün&#x017F;tig&#x017F;te Dauer der Expo&#x017F;ition be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;timmen<lb/>
können, wie bei Tageslicht. Näch&#x017F;t dem elektri&#x017F;chen Licht hat Magne&#x017F;ium-<lb/>
licht als kün&#x017F;tliche Lichtquelle viel Verwendung gefunden. Metalli&#x017F;ches<lb/>
Magne&#x017F;ium verbrennt &#x017F;ehr inten&#x017F;iv und entwickelt dabei be&#x017F;onders &#x017F;tark<lb/>
photochemi&#x017F;ch wirkende Strahlen. Einen großen Auf&#x017F;chwung nahm die<lb/>
Photographie bei Magne&#x017F;iumlicht er&#x017F;t &#x017F;eit dem Jahre 1883, als J.<lb/>
Gaedicke und A. Miethe in Berlin Magne&#x017F;iumpulver einführten, das<lb/>
das &#x017F;ogenannte Magne&#x017F;iumblitzlicht erzeugt. Es verbrennt die&#x017F;es und<lb/>
ähnliche &#x017F;päter erfundene Magne&#x017F;iumpulver &#x017F;o ungeheuer &#x017F;chnell und<lb/>
inten&#x017F;iv, daß es möglich i&#x017F;t, bei ihrem Aufflammen &#x017F;ogar Momentauf-<lb/>
nahmen zu machen, über die wir gleich näheres berichten werden. Für<lb/>
die Aufnahme in oder von dunklen Räumen, von Höhlen u. &#x017F;. w. i&#x017F;t<lb/>
das Magne&#x017F;iumblitzlicht von großer Wichtigkeit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">4. Die Momentphotographie.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Momentphotographie hat es ermöglicht, &#x017F;chnell veränderliche Vor-<lb/>
gänge, &#x017F;chnell &#x017F;ich bewegende Tiere oder leblo&#x017F;e Gegen&#x017F;tände zu photo-<lb/>
graphieren. Wenn auch &#x017F;chon Daguerre es ver&#x017F;ucht hat, bewegliche<lb/>
Körper photographi&#x017F;ch aufzunehmen, &#x017F;o können wir die Geburt der<lb/>
Momentphotographie er&#x017F;t von der Zeit an rechnen, wo die Einführung<lb/>
der Brom&#x017F;ilber-Gelatine-Platten dem Photographen &#x017F;o lichtempfindliches<lb/>
Material in die Hand gab, daß er in ganz geringen Bruchteilen der<lb/>
Sekunde, z. B. in 1/1000 Sekunde ein brauchbares Bild &#x017F;chnell beweglicher<lb/>
Gegen&#x017F;tände aufzunehmen vermochte. Das we&#x017F;entliche Erfordernis zur<lb/>
Momentphotographie i&#x017F;t der Be&#x017F;itz eines guten Momentver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, der<lb/>
vor, hinter oder in der Mitte des Objektivs angebracht, es erlaubt,<lb/>
die gewün&#x017F;chte kurze Belichtung mechani&#x017F;ch erfolgen zu la&#x017F;&#x017F;en. Eine<lb/>
vierte Art der Anbringung des Momentver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t die Anbringung<lb/>
des&#x017F;elben vor der photographi&#x017F;chen Platte. Einen derartigen Ver&#x017F;chluß,<lb/>
bei dem &#x017F;ich ein Spalt vor der Platte vorbeibewegt, hat der fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che A&#x017F;tronom Jan&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;einen Sonnenauf-<lb/>
nahmen 1/2000 Sekunden und vielfach auch An-<lb/>
&#x017F;chütz bei &#x017F;einen berühmten Momentbildern benutzt.</p><lb/>
              <p>Um die ver&#x017F;chiedenen Erforderni&#x017F;&#x017F;e zu erfüllen,<lb/>
die an einen Momentver&#x017F;chluß ge&#x017F;tellt werden,<lb/>
gleichmäßige Belichtung aller derjenigen Stellen<lb/>
der Platte, ver&#x017F;chieden kurze und leicht kon&#x017F;tatier-<lb/>
bare Belichtungszeiten je nach Wun&#x017F;ch, Fortfall<lb/>
jeglicher Er&#x017F;chütterung des ganzen Apparates<lb/>
während des Öffnens des Momentver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
hat man die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Momentver-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e erfunden, von denen wir nur einige<lb/>
gebräuchliche be&#x017F;chreiben wollen. Es &#x017F;ei noch<lb/><figure><head>Fig. 528. </head><p>Fallbrett.</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[991/1009] Die Momentphotographie. ungünſtiger Jahreszeit zu arbeiten, und da ſie außerdem bei Anwendung künſtlichen Lichtes die günſtigſte Dauer der Expoſition beſſer beſtimmen können, wie bei Tageslicht. Nächſt dem elektriſchen Licht hat Magneſium- licht als künſtliche Lichtquelle viel Verwendung gefunden. Metalliſches Magneſium verbrennt ſehr intenſiv und entwickelt dabei beſonders ſtark photochemiſch wirkende Strahlen. Einen großen Aufſchwung nahm die Photographie bei Magneſiumlicht erſt ſeit dem Jahre 1883, als J. Gaedicke und A. Miethe in Berlin Magneſiumpulver einführten, das das ſogenannte Magneſiumblitzlicht erzeugt. Es verbrennt dieſes und ähnliche ſpäter erfundene Magneſiumpulver ſo ungeheuer ſchnell und intenſiv, daß es möglich iſt, bei ihrem Aufflammen ſogar Momentauf- nahmen zu machen, über die wir gleich näheres berichten werden. Für die Aufnahme in oder von dunklen Räumen, von Höhlen u. ſ. w. iſt das Magneſiumblitzlicht von großer Wichtigkeit. 4. Die Momentphotographie. Die Momentphotographie hat es ermöglicht, ſchnell veränderliche Vor- gänge, ſchnell ſich bewegende Tiere oder lebloſe Gegenſtände zu photo- graphieren. Wenn auch ſchon Daguerre es verſucht hat, bewegliche Körper photographiſch aufzunehmen, ſo können wir die Geburt der Momentphotographie erſt von der Zeit an rechnen, wo die Einführung der Bromſilber-Gelatine-Platten dem Photographen ſo lichtempfindliches Material in die Hand gab, daß er in ganz geringen Bruchteilen der Sekunde, z. B. in 1/1000 Sekunde ein brauchbares Bild ſchnell beweglicher Gegenſtände aufzunehmen vermochte. Das weſentliche Erfordernis zur Momentphotographie iſt der Beſitz eines guten Momentverſchluſſes, der vor, hinter oder in der Mitte des Objektivs angebracht, es erlaubt, die gewünſchte kurze Belichtung mechaniſch erfolgen zu laſſen. Eine vierte Art der Anbringung des Momentverſchluſſes iſt die Anbringung desſelben vor der photographiſchen Platte. Einen derartigen Verſchluß, bei dem ſich ein Spalt vor der Platte vorbeibewegt, hat der fran- zöſiſche Aſtronom Janſſen zu ſeinen Sonnenauf- nahmen 1/2000 Sekunden und vielfach auch An- ſchütz bei ſeinen berühmten Momentbildern benutzt. Um die verſchiedenen Erforderniſſe zu erfüllen, die an einen Momentverſchluß geſtellt werden, gleichmäßige Belichtung aller derjenigen Stellen der Platte, verſchieden kurze und leicht konſtatier- bare Belichtungszeiten je nach Wunſch, Fortfall jeglicher Erſchütterung des ganzen Apparates während des Öffnens des Momentverſchluſſes, hat man die verſchiedenartigſten Momentver- ſchlüſſe erfunden, von denen wir nur einige gebräuchliche beſchreiben wollen. Es ſei noch [Abbildung Fig. 528. Fallbrett.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1009
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1009>, abgerufen am 07.01.2025.