Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Gründe wider den Selbstmord. Zum Schlusse des ersten Abschnittes. Noch ein paar Etwas wider den Selbstmord. 1. Der Schöpfer hat dem Menschen die 2. Dieses Leben ist für den Menschen eine 3. Es ist keine geltende Entschuldigung also
Gruͤnde wider den Selbſtmord. Zum Schluſſe des erſten Abſchnittes. Noch ein paar Etwas wider den Selbſtmord. 1. Der Schoͤpfer hat dem Menſchen die 2. Dieſes Leben iſt fuͤr den Menſchen eine 3. Es iſt keine geltende Entſchuldigung alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0089" n="77"/> <fw place="top" type="header">Gruͤnde wider den Selbſtmord.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zum Schluſſe<lb/> des erſten Abſchnittes.<lb/> Noch ein paar Etwas wider<lb/> den Selbſtmord.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>1. <hi rendition="#in">D</hi>er Schoͤpfer hat dem Menſchen die<lb/><hi rendition="#fr">Unmaͤßigkeit</hi> in Speiſe und Trank<lb/><hi rendition="#fr">verboten,</hi> hauptſaͤchlich auch deßwegen, weil<lb/> ſie am Lebensfaden <hi rendition="#fr">naget:</hi> ſoll er das <hi rendition="#fr">eigen-<lb/> maͤchtige,</hi> ſtuͤrmiſche <hi rendition="#fr">Abreiſſen</hi> des Lebens-<lb/> fadens erlauben?</p><lb/> <p>2. Dieſes Leben iſt fuͤr den Menſchen eine<lb/><hi rendition="#fr">Pruͤfungsklaſſe:</hi> darf der Schuͤler ohne den<lb/> Wink des Schulherrn abzuwarten, der Pruͤ-<lb/> fungszeit gewaltſam, und eigenmaͤchtig ein<lb/> Ende machen, beſonders da die fortdaurende<lb/> Lebenskraft ein Pfand vom Schoͤpfer iſt, daß<lb/> ſein Wille das Ausdauern in der Pruͤfungs-<lb/> klaſſe dem Schuͤler zur Pflicht macht?</p><lb/> <p>3. Es iſt keine geltende Entſchuldigung<lb/> eines Moͤrders, wenn er ſagt, und es allen-<lb/> falls auch beweiſen koͤnnte: <hi rendition="#fr">Ich habe des-<lb/> wegen den Cajus erſtochen, weil er es von<lb/> mir ſo dringend begehrt hat.</hi> Wie darf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0089]
Gruͤnde wider den Selbſtmord.
Zum Schluſſe
des erſten Abſchnittes.
Noch ein paar Etwas wider
den Selbſtmord.
1. Der Schoͤpfer hat dem Menſchen die
Unmaͤßigkeit in Speiſe und Trank
verboten, hauptſaͤchlich auch deßwegen, weil
ſie am Lebensfaden naget: ſoll er das eigen-
maͤchtige, ſtuͤrmiſche Abreiſſen des Lebens-
fadens erlauben?
2. Dieſes Leben iſt fuͤr den Menſchen eine
Pruͤfungsklaſſe: darf der Schuͤler ohne den
Wink des Schulherrn abzuwarten, der Pruͤ-
fungszeit gewaltſam, und eigenmaͤchtig ein
Ende machen, beſonders da die fortdaurende
Lebenskraft ein Pfand vom Schoͤpfer iſt, daß
ſein Wille das Ausdauern in der Pruͤfungs-
klaſſe dem Schuͤler zur Pflicht macht?
3. Es iſt keine geltende Entſchuldigung
eines Moͤrders, wenn er ſagt, und es allen-
falls auch beweiſen koͤnnte: Ich habe des-
wegen den Cajus erſtochen, weil er es von
mir ſo dringend begehrt hat. Wie darf
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/89 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/89>, abgerufen am 24.02.2025. |