Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Gründe wider den Selbstmord. einer zur unnatürlichsten Hand-lung, zum Selbstmorde, reif wird. Oder: Es ist nicht so leicht, das Gefühl vom Werthe des Lebens immer leb- haft zu erhalten, Und: Das Wegwerfen der köstlichen Perle ist doch Entweihung des köst- lichen Geschenkes. Sechster Grund. Der Selbstmord ist zugleich der Tod Denn so lange Gottes- Menschen- liebe Hang zum Selbstmord doch sehr natürlich, weil er den Leidenschaften, dem Temperamen- te etc. ganz conform ist. C 4
Gruͤnde wider den Selbſtmord. einer zur unnatuͤrlichſten Hand-lung, zum Selbſtmorde, reif wird. Oder: Es iſt nicht ſo leicht, das Gefuͤhl vom Werthe des Lebens immer leb- haft zu erhalten, Und: Das Wegwerfen der koͤſtlichen Perle iſt doch Entweihung des koͤſt- lichen Geſchenkes. Sechster Grund. Der Selbſtmord iſt zugleich der Tod Denn ſo lange Gottes- Menſchen- liebe Hang zum Selbſtmord doch ſehr natuͤrlich, weil er den Leidenſchaften, dem Temperamen- te ꝛc. ganz conform iſt. C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0051" n="39"/> <fw place="top" type="header">Gruͤnde wider den Selbſtmord.</fw><lb/> <hi rendition="#et">einer zur unnatuͤrlichſten <note xml:id="note02part02" prev="#note02part01" place="foot" n="(g)">Hang zum Selbſtmord doch ſehr natuͤrlich,<lb/> weil er den Leidenſchaften, dem Temperamen-<lb/> te ꝛc. ganz conform iſt.</note> Hand-<lb/> lung, zum Selbſtmorde, reif wird.<lb/> Oder:<lb/> Es iſt nicht ſo leicht, das <hi rendition="#fr">Gefuͤhl</hi><lb/> vom Werthe des Lebens immer leb-<lb/> haft zu erhalten,<lb/> Und: Das Wegwerfen der koͤſtlichen<lb/> Perle iſt doch Entweihung des koͤſt-<lb/> lichen Geſchenkes.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sechster Grund.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#fr">Selbſtmord iſt zugleich der Tod<lb/> aller vernuͤnftigen, aufgeklaͤrten,<lb/> erleuchteten<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>Gottes-</item><lb/><item>Menſchen-</item><lb/><item>Selbſt-</item></list>Liebe.</item></list></hi></p><lb/> <p>Denn ſo lange Gottes- <hi rendition="#fr">Menſchen-</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Selbſtliebe</hi> in dem Herzen lebt, und<lb/> ſo lange dieſe Gottes- Menſchen- und Selbſt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">liebe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0051]
Gruͤnde wider den Selbſtmord.
einer zur unnatuͤrlichſten (g) Hand-
lung, zum Selbſtmorde, reif wird.
Oder:
Es iſt nicht ſo leicht, das Gefuͤhl
vom Werthe des Lebens immer leb-
haft zu erhalten,
Und: Das Wegwerfen der koͤſtlichen
Perle iſt doch Entweihung des koͤſt-
lichen Geſchenkes.
Sechster Grund.
Der Selbſtmord iſt zugleich der Tod
aller vernuͤnftigen, aufgeklaͤrten,
erleuchteten
Gottes-
Menſchen-
Selbſt-
Liebe.
Denn ſo lange Gottes- Menſchen-
und Selbſtliebe in dem Herzen lebt, und
ſo lange dieſe Gottes- Menſchen- und Selbſt-
liebe
(g) Hang zum Selbſtmord doch ſehr natuͤrlich,
weil er den Leidenſchaften, dem Temperamen-
te ꝛc. ganz conform iſt.
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/51 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/51>, abgerufen am 24.02.2025. |