auch den Grad der Aufbürdlichkeit irgend einer Mitursache messen, wägen: also kannst du nicht richten, nicht verdammen.
2.
Kanonisire nicht, vergöttere nicht. Wo der einsichtlose Eifer verdammet, da vergöttert die unbändige Schwärmerey: bey- de reden, wo sie schweigen sollten. Sieh da die großen Partheyen, die von jeher ein- ander verfolgten -- und die Wahrheit und Weisheit in der Mitte ließen!
Ich will die dreyerley Sprachen des Eifers, der Schwärmerey, der Weisheit neben einander stellen. --
Sprache des Eifers.
Sprache der Schwärmerey.
Im Satansreiche jammert schon Die schwarze Ra- benseele, Und ärntet ihrerSün- de Lohn Im tiefsten Grund der Hölle.
Die Heldenseele jauch- zet schon Im Chor der Se- raphinen, Und ärntet ihrer Tu- gend, Lohn, Wo ew'ge Palmen grünen.
Sprache
Dritter Abſchnitt.
auch den Grad der Aufbuͤrdlichkeit irgend einer Miturſache meſſen, waͤgen: alſo kannſt du nicht richten, nicht verdammen.
2.
Kanoniſire nicht, vergoͤttere nicht. Wo der einſichtloſe Eifer verdammet, da vergoͤttert die unbaͤndige Schwaͤrmerey: bey- de reden, wo ſie ſchweigen ſollten. Sieh da die großen Partheyen, die von jeher ein- ander verfolgten — und die Wahrheit und Weisheit in der Mitte ließen!
Ich will die dreyerley Sprachen des Eifers, der Schwaͤrmerey, der Weisheit neben einander ſtellen. —
Sprache des Eifers.
Sprache der Schwaͤrmerey.
Im Satansreiche jammert ſchon Die ſchwarze Ra- benſeele, Und aͤrntet ihrerSuͤn- de Lohn Im tiefſten Grund der Hoͤlle.
Die Heldenſeele jauch- zet ſchon Im Chor der Se- raphinen, Und aͤrntet ihrer Tu- gend, Lohn, Wo ew’ge Palmen gruͤnen.
Sprache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0222"n="210"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
auch den Grad der Aufbuͤrdlichkeit irgend<lb/>
einer Miturſache meſſen, waͤgen: alſo kannſt<lb/>
du nicht richten, nicht verdammen.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Kanoniſire nicht</hi>, vergoͤttere nicht.<lb/>
Wo der einſichtloſe Eifer verdammet, da<lb/>
vergoͤttert die unbaͤndige Schwaͤrmerey: bey-<lb/>
de <hirendition="#fr">reden</hi>, wo ſie ſchweigen ſollten. Sieh<lb/>
da die großen Partheyen, die von jeher ein-<lb/>
ander verfolgten — und die Wahrheit und<lb/>
Weisheit in der Mitte ließen!</p><lb/><p>Ich will die dreyerley Sprachen des<lb/>
Eifers, der Schwaͤrmerey, der Weisheit<lb/>
neben einander ſtellen. —</p><lb/><table><row><cell><hirendition="#fr">Sprache des<lb/>
Eifers</hi>.</cell><cell><hirendition="#fr">Sprache der<lb/>
Schwaͤrmerey</hi>.</cell></row><lb/><row><cell>Im Satansreiche<lb/>
jammert ſchon<lb/>
Die ſchwarze Ra-<lb/>
benſeele,<lb/>
Und aͤrntet ihrerSuͤn-<lb/>
de Lohn<lb/>
Im tiefſten Grund<lb/>
der Hoͤlle.</cell><cell>Die Heldenſeele jauch-<lb/>
zet ſchon<lb/>
Im Chor der Se-<lb/>
raphinen,<lb/>
Und aͤrntet ihrer Tu-<lb/>
gend, Lohn,<lb/>
Wo ew’ge Palmen<lb/>
gruͤnen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Sprache</hi></fw></cell></row><lb/></table></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0222]
Dritter Abſchnitt.
auch den Grad der Aufbuͤrdlichkeit irgend
einer Miturſache meſſen, waͤgen: alſo kannſt
du nicht richten, nicht verdammen.
2.
Kanoniſire nicht, vergoͤttere nicht.
Wo der einſichtloſe Eifer verdammet, da
vergoͤttert die unbaͤndige Schwaͤrmerey: bey-
de reden, wo ſie ſchweigen ſollten. Sieh
da die großen Partheyen, die von jeher ein-
ander verfolgten — und die Wahrheit und
Weisheit in der Mitte ließen!
Ich will die dreyerley Sprachen des
Eifers, der Schwaͤrmerey, der Weisheit
neben einander ſtellen. —
Sprache des
Eifers. Sprache der
Schwaͤrmerey.
Im Satansreiche
jammert ſchon
Die ſchwarze Ra-
benſeele,
Und aͤrntet ihrerSuͤn-
de Lohn
Im tiefſten Grund
der Hoͤlle. Die Heldenſeele jauch-
zet ſchon
Im Chor der Se-
raphinen,
Und aͤrntet ihrer Tu-
gend, Lohn,
Wo ew’ge Palmen
gruͤnen.
Sprache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/222>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.