Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Scheingründe für den Selbstmord. 5. Scheingrund für die Selbstmorde a la Werther. "Die Liebe (wenn sie unbezwingbare Zuerst eine Wenn der Kranke mit der Krankheit Nun G 3
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord. 5. Scheingrund fuͤr die Selbſtmorde à la Werther. „Die Liebe (wenn ſie unbezwingbare Zuerſt eine Wenn der Kranke mit der Krankheit Nun G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0113" n="101"/> <fw place="top" type="header">Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.</fw><lb/> <div n="2"> <head>5.<lb/><hi rendition="#b">Scheingrund fuͤr die Selbſtmorde<lb/><hi rendition="#aq">à la Werther.</hi></hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">„<hi rendition="#in">D</hi>ie Liebe (wenn ſie unbezwingbare<lb/> Leidenſchaft geworden, und<lb/> wie bald bricht der feuerſchwangere<lb/> Funke in helle, unbeſiegliche Flam-<lb/> men aus?) ſpannt die Empfindung,<lb/> bis ſie uͤberſpannt iſt — und uͤber-<lb/> ſpannte Empfindung kann ſich nicht<lb/> mehr tragen, und nicht herunter-<lb/> ſpannen: alſo muß ſie ſich toͤdten,<lb/> und den Koͤrper auch mit.“</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Zuerſt eine<lb/><hi rendition="#fr">Antwort ohne Kompliment.</hi></hi> </p><lb/> <p>Wenn der Kranke mit der Krankheit<lb/> ſpielet, und die Krankheit immer maͤchtiger<lb/> werden laͤßt: ſo wird ſie endlich ſo maͤchtig<lb/> werden, daß keine Arzney mehr dagegen<lb/> wirken kann. — Izt liegt er todt da,<lb/> der vor zehen Tagen noch geſund war, und<lb/> deſſen Krankheit vor zwey Tagen noch heil-<lb/> bar geweſen waͤre.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0113]
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.
5.
Scheingrund fuͤr die Selbſtmorde
à la Werther.
„Die Liebe (wenn ſie unbezwingbare
Leidenſchaft geworden, und
wie bald bricht der feuerſchwangere
Funke in helle, unbeſiegliche Flam-
men aus?) ſpannt die Empfindung,
bis ſie uͤberſpannt iſt — und uͤber-
ſpannte Empfindung kann ſich nicht
mehr tragen, und nicht herunter-
ſpannen: alſo muß ſie ſich toͤdten,
und den Koͤrper auch mit.“
Zuerſt eine
Antwort ohne Kompliment.
Wenn der Kranke mit der Krankheit
ſpielet, und die Krankheit immer maͤchtiger
werden laͤßt: ſo wird ſie endlich ſo maͤchtig
werden, daß keine Arzney mehr dagegen
wirken kann. — Izt liegt er todt da,
der vor zehen Tagen noch geſund war, und
deſſen Krankheit vor zwey Tagen noch heil-
bar geweſen waͤre.
Nun
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/113 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/113>, abgerufen am 24.02.2025. |