Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Mikroskopische Untersuchung der Befruchtungsvorgänge etc.
mehr veränderten Ansichten Schleiden's enthielt, eine Darlegung,
welche man als einen vollständigen Widerruf Schleiden's deuten
konnte, zu welchem bald darauf auch Schacht sich genöthigt sah,
als er bei Gladiolus Verhältnisse an der Samenknospe kennen
lernte, die mit der Schleiden'schen Theorie handgreiflich unverein-
bar waren.

Hofmeister hatte von vornherein seine Aufmerksamkeit speziell
der Frage zugewendet, ob im Pollenschlauch sich Gebilde vor-
finden, welche etwa den Spermatozoiden entsprechen und ob etwa
eine Oeffnung am Ende des Pollenschlauches wahrzunehmen sei.
Zwar fand er bei den Coniferen (1851) Gebilde, welche immer-
hin an die männlichen Befruchtungskörper höherer Cryptogamen
erinnern mochten; der Pollenschlauch aber war geschlossen, sowie
bei den übrigen Phanerogamen, wo seine Haut noch dazu eine
sehr beträchtliche Dicke erreicht. Es blieb also Nichts übrig,
als die Annahme, daß eine flüßige Substanz durch die Wand
des Pollenschlauches und des Embryosackes hindurchdiffundirend
die Befruchtung des Keimbläschens vermittelt und so war es
nicht die Präformationstheorie des vorigen Jahrhunderts, welcher
noch Brongniart anhing, sondern die von Koelreuter ver-
tretene Ansicht, welche sich schließlich als die der Wahrheit näher
kommende erwies; wenn freilich auch von Koelreuter's Ansicht
Nichts weiter übrig blieb, als daß die befruchtende Substanz
bei den Phanerogamen eine flüßige sei. Die für Sperma-
tozoiden gehaltenen Inhaltskörnchen des Pollens dagegen haben
sich später zum Theil als unschuldige Stärkekörnchen und Oel-
tropfen zu erkennen gegeben.

8.
Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen.
1837-1860.

Um die Mitte der vierziger Jahre zweifelte kein Urtheils-
fähiger mehr an der Sexualität der Phanerogamen. Nicht so
war es bezüglich der kryptogamischen Pflanzen, obgleich schon

Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge etc.
mehr veränderten Anſichten Schleiden's enthielt, eine Darlegung,
welche man als einen vollſtändigen Widerruf Schleiden's deuten
konnte, zu welchem bald darauf auch Schacht ſich genöthigt ſah,
als er bei Gladiolus Verhältniſſe an der Samenknoſpe kennen
lernte, die mit der Schleiden'ſchen Theorie handgreiflich unverein-
bar waren.

Hofmeiſter hatte von vornherein ſeine Aufmerkſamkeit ſpeziell
der Frage zugewendet, ob im Pollenſchlauch ſich Gebilde vor-
finden, welche etwa den Spermatozoiden entſprechen und ob etwa
eine Oeffnung am Ende des Pollenſchlauches wahrzunehmen ſei.
Zwar fand er bei den Coniferen (1851) Gebilde, welche immer-
hin an die männlichen Befruchtungskörper höherer Cryptogamen
erinnern mochten; der Pollenſchlauch aber war geſchloſſen, ſowie
bei den übrigen Phanerogamen, wo ſeine Haut noch dazu eine
ſehr beträchtliche Dicke erreicht. Es blieb alſo Nichts übrig,
als die Annahme, daß eine flüßige Subſtanz durch die Wand
des Pollenſchlauches und des Embryoſackes hindurchdiffundirend
die Befruchtung des Keimbläschens vermittelt und ſo war es
nicht die Präformationstheorie des vorigen Jahrhunderts, welcher
noch Brongniart anhing, ſondern die von Koelreuter ver-
tretene Anſicht, welche ſich ſchließlich als die der Wahrheit näher
kommende erwies; wenn freilich auch von Koelreuter's Anſicht
Nichts weiter übrig blieb, als daß die befruchtende Subſtanz
bei den Phanerogamen eine flüßige ſei. Die für Sperma-
tozoiden gehaltenen Inhaltskörnchen des Pollens dagegen haben
ſich ſpäter zum Theil als unſchuldige Stärkekörnchen und Oel-
tropfen zu erkennen gegeben.

8.
Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen.
1837-1860.

Um die Mitte der vierziger Jahre zweifelte kein Urtheils-
fähiger mehr an der Sexualität der Phanerogamen. Nicht ſo
war es bezüglich der kryptogamiſchen Pflanzen, obgleich ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="471"/><fw place="top" type="header">Mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung der Befruchtungsvorgänge etc.</fw><lb/>
mehr veränderten An&#x017F;ichten Schleiden's enthielt, eine Darlegung,<lb/>
welche man als einen voll&#x017F;tändigen Widerruf Schleiden's deuten<lb/>
konnte, zu welchem bald darauf auch Schacht &#x017F;ich genöthigt &#x017F;ah,<lb/>
als er bei <hi rendition="#aq">Gladiolus</hi> Verhältni&#x017F;&#x017F;e an der Samenkno&#x017F;pe kennen<lb/>
lernte, die mit der Schleiden'&#x017F;chen Theorie handgreiflich unverein-<lb/>
bar waren.</p><lb/>
            <p>Hofmei&#x017F;ter hatte von vornherein &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;peziell<lb/>
der Frage zugewendet, ob im Pollen&#x017F;chlauch &#x017F;ich Gebilde vor-<lb/>
finden, welche etwa den Spermatozoiden ent&#x017F;prechen und ob etwa<lb/>
eine Oeffnung am Ende des Pollen&#x017F;chlauches wahrzunehmen &#x017F;ei.<lb/>
Zwar fand er bei den Coniferen (1851) Gebilde, welche immer-<lb/>
hin an die männlichen Befruchtungskörper höherer Cryptogamen<lb/>
erinnern mochten; der Pollen&#x017F;chlauch aber war ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;owie<lb/>
bei den übrigen Phanerogamen, wo &#x017F;eine Haut noch dazu eine<lb/>
&#x017F;ehr beträchtliche Dicke erreicht. Es blieb al&#x017F;o Nichts übrig,<lb/>
als die Annahme, daß eine flüßige Sub&#x017F;tanz durch die Wand<lb/>
des Pollen&#x017F;chlauches und des Embryo&#x017F;ackes hindurchdiffundirend<lb/>
die Befruchtung des Keimbläschens vermittelt und &#x017F;o war es<lb/>
nicht die Präformationstheorie des vorigen Jahrhunderts, welcher<lb/>
noch <hi rendition="#g">Brongniart</hi> anhing, &#x017F;ondern die von Koelreuter ver-<lb/>
tretene An&#x017F;icht, welche &#x017F;ich &#x017F;chließlich als die der Wahrheit näher<lb/>
kommende erwies; wenn freilich auch von Koelreuter's An&#x017F;icht<lb/>
Nichts weiter übrig blieb, als daß die befruchtende Sub&#x017F;tanz<lb/>
bei den Phanerogamen eine flüßige &#x017F;ei. Die für Sperma-<lb/>
tozoiden gehaltenen Inhaltskörnchen des Pollens dagegen haben<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;päter zum Theil als un&#x017F;chuldige Stärkekörnchen und Oel-<lb/>
tropfen zu erkennen gegeben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">8.<lb/><hi rendition="#b">Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen.</hi><lb/>
1837-1860. </hi> </head><lb/>
            <p>Um die Mitte der vierziger Jahre zweifelte kein Urtheils-<lb/>
fähiger mehr an der Sexualität der Phanerogamen. Nicht &#x017F;o<lb/>
war es bezüglich der kryptogami&#x017F;chen Pflanzen, obgleich &#x017F;chon<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0483] Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge etc. mehr veränderten Anſichten Schleiden's enthielt, eine Darlegung, welche man als einen vollſtändigen Widerruf Schleiden's deuten konnte, zu welchem bald darauf auch Schacht ſich genöthigt ſah, als er bei Gladiolus Verhältniſſe an der Samenknoſpe kennen lernte, die mit der Schleiden'ſchen Theorie handgreiflich unverein- bar waren. Hofmeiſter hatte von vornherein ſeine Aufmerkſamkeit ſpeziell der Frage zugewendet, ob im Pollenſchlauch ſich Gebilde vor- finden, welche etwa den Spermatozoiden entſprechen und ob etwa eine Oeffnung am Ende des Pollenſchlauches wahrzunehmen ſei. Zwar fand er bei den Coniferen (1851) Gebilde, welche immer- hin an die männlichen Befruchtungskörper höherer Cryptogamen erinnern mochten; der Pollenſchlauch aber war geſchloſſen, ſowie bei den übrigen Phanerogamen, wo ſeine Haut noch dazu eine ſehr beträchtliche Dicke erreicht. Es blieb alſo Nichts übrig, als die Annahme, daß eine flüßige Subſtanz durch die Wand des Pollenſchlauches und des Embryoſackes hindurchdiffundirend die Befruchtung des Keimbläschens vermittelt und ſo war es nicht die Präformationstheorie des vorigen Jahrhunderts, welcher noch Brongniart anhing, ſondern die von Koelreuter ver- tretene Anſicht, welche ſich ſchließlich als die der Wahrheit näher kommende erwies; wenn freilich auch von Koelreuter's Anſicht Nichts weiter übrig blieb, als daß die befruchtende Subſtanz bei den Phanerogamen eine flüßige ſei. Die für Sperma- tozoiden gehaltenen Inhaltskörnchen des Pollens dagegen haben ſich ſpäter zum Theil als unſchuldige Stärkekörnchen und Oel- tropfen zu erkennen gegeben. 8. Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen. 1837-1860. Um die Mitte der vierziger Jahre zweifelte kein Urtheils- fähiger mehr an der Sexualität der Phanerogamen. Nicht ſo war es bezüglich der kryptogamiſchen Pflanzen, obgleich ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/483
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/483>, abgerufen am 22.12.2024.