Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte der Sexualtheorie.
Erstes Capitel.
Geschichte der Sexualtheorie.
1.
Von Aristoteles bis auf A. J. Camerarius.

Zu einer richtigen Würdigung dessen, was am Ende des
17. Jahrhunderts durch Rudolph Jakob Camerarius und später
durch seine Nachfolger über die Geschlechtsverhältnisse der Pflanzen
entdeckt worden ist, wird es beitragen, wenn wir uns darüber
unterrichten, was man seit Aristoteles in dieser Beziehung zu
Tage gefördert hatte; wir werden dabei zugleich erfahren, wie
äußerst unfruchtbar die auf oberflächliche Beobachtung gestützte
ältere Philosophie auf einem Gebiet sich erwies, wo nur die
inductive Forschung zu Resultaten führen konnte.

Daß Aristoteles 1) wie viele Spätere die sexuelle Befruchtung
zu den Ernährungsvorgängen rechnete und auf diese Weise gerade
das specifisch Eigenthümliche der letzteren verkannte, ersieht man
deutlich genug aus seiner Aeußerung: dieselbe Kraft der Seele
sei die ernährende und die erzeugende. Zu dieser auf ungenauer
Erwägung beruhenden Subsumption gesellte sich bei Aristoteles
noch außerdem ein auf sehr mangelhafter Erfahrung beruhender
Irrthum, insofern er die Sexualität der Organismen in eine
causale Beziehung zu ihrer Ortsbewegung setzte. "Bei allen
Thieren, heißt es in seinen botanischen Fragmenten, welche
Ortsbewegung haben, ist das Weibliche vom Männlichen ge-
trennt, und ein Thier weiblich, das andere männlich, beide jedoch

1) Vergl. Ernst Meyer's Gesch. d. Bot. Bd. 1 pag. 98 ff.
Geſchichte der Sexualtheorie.
Erſtes Capitel.
Geſchichte der Sexualtheorie.
1.
Von Ariſtoteles bis auf A. J. Camerarius.

Zu einer richtigen Würdigung deſſen, was am Ende des
17. Jahrhunderts durch Rudolph Jakob Camerarius und ſpäter
durch ſeine Nachfolger über die Geſchlechtsverhältniſſe der Pflanzen
entdeckt worden iſt, wird es beitragen, wenn wir uns darüber
unterrichten, was man ſeit Ariſtoteles in dieſer Beziehung zu
Tage gefördert hatte; wir werden dabei zugleich erfahren, wie
äußerſt unfruchtbar die auf oberflächliche Beobachtung geſtützte
ältere Philoſophie auf einem Gebiet ſich erwies, wo nur die
inductive Forſchung zu Reſultaten führen konnte.

Daß Ariſtoteles 1) wie viele Spätere die ſexuelle Befruchtung
zu den Ernährungsvorgängen rechnete und auf dieſe Weiſe gerade
das ſpecifiſch Eigenthümliche der letzteren verkannte, erſieht man
deutlich genug aus ſeiner Aeußerung: dieſelbe Kraft der Seele
ſei die ernährende und die erzeugende. Zu dieſer auf ungenauer
Erwägung beruhenden Subſumption geſellte ſich bei Ariſtoteles
noch außerdem ein auf ſehr mangelhafter Erfahrung beruhender
Irrthum, inſofern er die Sexualität der Organismen in eine
cauſale Beziehung zu ihrer Ortsbewegung ſetzte. „Bei allen
Thieren, heißt es in ſeinen botaniſchen Fragmenten, welche
Ortsbewegung haben, iſt das Weibliche vom Männlichen ge-
trennt, und ein Thier weiblich, das andere männlich, beide jedoch

1) Vergl. Ernſt Meyer's Geſch. d. Bot. Bd. 1 pag. 98 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0418" n="406"/>
        <fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Sexualtheorie.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Sexualtheorie.<lb/>
1.<lb/><hi rendition="#fr">Von Ari&#x017F;toteles bis auf A. J. Camerarius.</hi></hi> </head><lb/>
          <p>Zu einer richtigen Würdigung de&#x017F;&#x017F;en, was am Ende des<lb/>
17. Jahrhunderts durch Rudolph Jakob Camerarius und &#x017F;päter<lb/>
durch &#x017F;eine Nachfolger über die Ge&#x017F;chlechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Pflanzen<lb/>
entdeckt worden i&#x017F;t, wird es beitragen, wenn wir uns darüber<lb/>
unterrichten, was man &#x017F;eit Ari&#x017F;toteles in die&#x017F;er Beziehung zu<lb/>
Tage gefördert hatte; wir werden dabei zugleich erfahren, wie<lb/>
äußer&#x017F;t unfruchtbar die auf oberflächliche Beobachtung ge&#x017F;tützte<lb/>
ältere Philo&#x017F;ophie auf einem Gebiet &#x017F;ich erwies, wo nur die<lb/>
inductive For&#x017F;chung zu Re&#x017F;ultaten führen konnte.</p><lb/>
          <p>Daß Ari&#x017F;toteles <note place="foot" n="1)">Vergl. Ern&#x017F;t <hi rendition="#g">Meyer</hi>'s Ge&#x017F;ch. d. Bot. Bd. 1 <hi rendition="#aq">pag.</hi> 98 ff.</note> wie viele Spätere die &#x017F;exuelle Befruchtung<lb/>
zu den Ernährungsvorgängen rechnete und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gerade<lb/>
das &#x017F;pecifi&#x017F;ch Eigenthümliche der letzteren verkannte, er&#x017F;ieht man<lb/>
deutlich genug aus &#x017F;einer Aeußerung: die&#x017F;elbe Kraft der Seele<lb/>
&#x017F;ei die ernährende und die erzeugende. Zu die&#x017F;er auf ungenauer<lb/>
Erwägung beruhenden Sub&#x017F;umption ge&#x017F;ellte &#x017F;ich bei Ari&#x017F;toteles<lb/>
noch außerdem ein auf &#x017F;ehr mangelhafter Erfahrung beruhender<lb/>
Irrthum, in&#x017F;ofern er die Sexualität der Organismen in eine<lb/>
cau&#x017F;ale Beziehung zu ihrer Ortsbewegung &#x017F;etzte. &#x201E;Bei allen<lb/>
Thieren, heißt es in &#x017F;einen botani&#x017F;chen Fragmenten, welche<lb/>
Ortsbewegung haben, i&#x017F;t das Weibliche vom Männlichen ge-<lb/>
trennt, und ein Thier weiblich, das andere männlich, beide jedoch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0418] Geſchichte der Sexualtheorie. Erſtes Capitel. Geſchichte der Sexualtheorie. 1. Von Ariſtoteles bis auf A. J. Camerarius. Zu einer richtigen Würdigung deſſen, was am Ende des 17. Jahrhunderts durch Rudolph Jakob Camerarius und ſpäter durch ſeine Nachfolger über die Geſchlechtsverhältniſſe der Pflanzen entdeckt worden iſt, wird es beitragen, wenn wir uns darüber unterrichten, was man ſeit Ariſtoteles in dieſer Beziehung zu Tage gefördert hatte; wir werden dabei zugleich erfahren, wie äußerſt unfruchtbar die auf oberflächliche Beobachtung geſtützte ältere Philoſophie auf einem Gebiet ſich erwies, wo nur die inductive Forſchung zu Reſultaten führen konnte. Daß Ariſtoteles 1) wie viele Spätere die ſexuelle Befruchtung zu den Ernährungsvorgängen rechnete und auf dieſe Weiſe gerade das ſpecifiſch Eigenthümliche der letzteren verkannte, erſieht man deutlich genug aus ſeiner Aeußerung: dieſelbe Kraft der Seele ſei die ernährende und die erzeugende. Zu dieſer auf ungenauer Erwägung beruhenden Subſumption geſellte ſich bei Ariſtoteles noch außerdem ein auf ſehr mangelhafter Erfahrung beruhender Irrthum, inſofern er die Sexualität der Organismen in eine cauſale Beziehung zu ihrer Ortsbewegung ſetzte. „Bei allen Thieren, heißt es in ſeinen botaniſchen Fragmenten, welche Ortsbewegung haben, iſt das Weibliche vom Männlichen ge- trennt, und ein Thier weiblich, das andere männlich, beide jedoch 1) Vergl. Ernſt Meyer's Geſch. d. Bot. Bd. 1 pag. 98 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/418
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/418>, abgerufen am 28.01.2025.