Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewebeform, Molecularstruktur der organischen Gebilde.
wuchs daher nicht blos bei wissenschaftlichen Monographieen, son-
dern auch die Lehrbücher konnten jetzt mit zahlreichen Abbildungen
ausgestattet werden, wodurch die Verständigung über Dinge,
welche jeder nur einzeln für sich sehen kann, sehr gefördert wurde.
Seit dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts war der Holzschnitt
immer mehr in Verfall gerathen und durch Kupferstich ersetzt
worden; erst in den vierziger und fünfziger Jahren trat der
Holzschnitt wieder in sein altes Recht und erwies sich zumal für
die Lehrbücher als eine viel bequemere Art der bildlichen Dar-
stellung; so wurden schon Schleiden's Grundzüge 1842,
Mohl's "vegetabilische Zelle" 1851, sodann Unger's und
Schacht's Lehrbücher durch zahlreiche zum Theil sehr schöne
Holzschnitte bereichert. Für Zeitschriften und Monographieen zog
man gewöhnlich den Steindruck vor, so wurde z.B. die 1843
von Mohl und Schlechtendal gegründete botanische Zeitung
bis in die sechziger Jahre hinein das Hauptorgan für kürzere
phytotomische Mittheilungen, durch ebenso zahlreiche als schöne
Tafeln aus dem Atelier des Berliner Lithographen Schmidt
bereichert.

1. Entwicklung der Zellbildungstheorie von 1838-1851.

Da es sich hier um Fragen von ganz fundamentaler Be-
deutung, nicht nur für eine Disciplin, sondern für die gesammte
Botanik und sogar für die übrigen Naturwissenschaften handelt,
so scheint es geboten, die Begründung und Ausbildung der
Zellentheorie, ähnlich wie ich es später bei der Sexualtheorie thun
werde, Schritt für Schritt, soweit es der hier gegönnte enge
Raum gestattet, zu verfolgen.

Wie gewöhnlich auf dem Gebiet der induktiven Wissenschaften
ging auch hier der streng induktiven Forschung eine längere Zeit
voraus, wo man auf höchst unvollkommene Wahrnehmungen ge-
stützt, doch schon allgemeine Theorieen aufzustellen wagte. Es
wurde schon gezeigt, wie Caspar Friedrich Wolff 1759
die Zellen als Vacuolen in einer homogenen Galert entstehen
ließ, worin sich ihm noch bis tief in unser Jahrhundert herein

Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde.
wuchs daher nicht blos bei wiſſenſchaftlichen Monographieen, ſon-
dern auch die Lehrbücher konnten jetzt mit zahlreichen Abbildungen
ausgeſtattet werden, wodurch die Verſtändigung über Dinge,
welche jeder nur einzeln für ſich ſehen kann, ſehr gefördert wurde.
Seit dem Ende des ſechzehnten Jahrhunderts war der Holzſchnitt
immer mehr in Verfall gerathen und durch Kupferſtich erſetzt
worden; erſt in den vierziger und fünfziger Jahren trat der
Holzſchnitt wieder in ſein altes Recht und erwies ſich zumal für
die Lehrbücher als eine viel bequemere Art der bildlichen Dar-
ſtellung; ſo wurden ſchon Schleiden's Grundzüge 1842,
Mohl's „vegetabiliſche Zelle“ 1851, ſodann Unger's und
Schacht's Lehrbücher durch zahlreiche zum Theil ſehr ſchöne
Holzſchnitte bereichert. Für Zeitſchriften und Monographieen zog
man gewöhnlich den Steindruck vor, ſo wurde z.B. die 1843
von Mohl und Schlechtendal gegründete botaniſche Zeitung
bis in die ſechziger Jahre hinein das Hauptorgan für kürzere
phytotomiſche Mittheilungen, durch ebenſo zahlreiche als ſchöne
Tafeln aus dem Atelier des Berliner Lithographen Schmidt
bereichert.

1. Entwicklung der Zellbildungstheorie von 1838-1851.

Da es ſich hier um Fragen von ganz fundamentaler Be-
deutung, nicht nur für eine Disciplin, ſondern für die geſammte
Botanik und ſogar für die übrigen Naturwiſſenſchaften handelt,
ſo ſcheint es geboten, die Begründung und Ausbildung der
Zellentheorie, ähnlich wie ich es ſpäter bei der Sexualtheorie thun
werde, Schritt für Schritt, ſoweit es der hier gegönnte enge
Raum geſtattet, zu verfolgen.

Wie gewöhnlich auf dem Gebiet der induktiven Wiſſenſchaften
ging auch hier der ſtreng induktiven Forſchung eine längere Zeit
voraus, wo man auf höchſt unvollkommene Wahrnehmungen ge-
ſtützt, doch ſchon allgemeine Theorieen aufzuſtellen wagte. Es
wurde ſchon gezeigt, wie Caspar Friedrich Wolff 1759
die Zellen als Vacuolen in einer homogenen Galert entſtehen
ließ, worin ſich ihm noch bis tief in unſer Jahrhundert herein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="345"/><fw place="top" type="header">Gewebeform, Molecular&#x017F;truktur der organi&#x017F;chen Gebilde.</fw><lb/>
wuchs daher nicht blos bei wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Monographieen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Lehrbücher konnten jetzt mit zahlreichen Abbildungen<lb/>
ausge&#x017F;tattet werden, wodurch die Ver&#x017F;tändigung über Dinge,<lb/>
welche jeder nur einzeln für &#x017F;ich &#x017F;ehen kann, &#x017F;ehr gefördert wurde.<lb/>
Seit dem Ende des &#x017F;echzehnten Jahrhunderts war der Holz&#x017F;chnitt<lb/>
immer mehr in Verfall gerathen und durch Kupfer&#x017F;tich er&#x017F;etzt<lb/>
worden; er&#x017F;t in den vierziger und fünfziger Jahren trat der<lb/>
Holz&#x017F;chnitt wieder in &#x017F;ein altes Recht und erwies &#x017F;ich zumal für<lb/>
die Lehrbücher als eine viel bequemere Art der bildlichen Dar-<lb/>
&#x017F;tellung; &#x017F;o wurden &#x017F;chon <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s Grundzüge 1842,<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi>'s &#x201E;vegetabili&#x017F;che Zelle&#x201C; 1851, &#x017F;odann <hi rendition="#g">Unger</hi>'s und<lb/><hi rendition="#g">Schacht</hi>'s Lehrbücher durch zahlreiche zum Theil &#x017F;ehr &#x017F;chöne<lb/>
Holz&#x017F;chnitte bereichert. Für Zeit&#x017F;chriften und Monographieen zog<lb/>
man gewöhnlich den Steindruck vor, &#x017F;o wurde z.B. die 1843<lb/>
von <hi rendition="#g">Mohl</hi> und <hi rendition="#g">Schlechtendal</hi> gegründete botani&#x017F;che Zeitung<lb/>
bis in die &#x017F;echziger Jahre hinein das Hauptorgan für kürzere<lb/>
phytotomi&#x017F;che Mittheilungen, durch eben&#x017F;o zahlreiche als &#x017F;chöne<lb/>
Tafeln aus dem Atelier des Berliner Lithographen <hi rendition="#g">Schmidt</hi><lb/>
bereichert.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Entwicklung der Zellbildungstheorie von 1838-1851.</hi> </head><lb/>
              <p>Da es &#x017F;ich hier um Fragen von ganz fundamentaler Be-<lb/>
deutung, nicht nur für eine Disciplin, &#x017F;ondern für die ge&#x017F;ammte<lb/>
Botanik und &#x017F;ogar für die übrigen Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften handelt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint es geboten, die Begründung und Ausbildung der<lb/>
Zellentheorie, ähnlich wie ich es &#x017F;päter bei der Sexualtheorie thun<lb/>
werde, Schritt für Schritt, &#x017F;oweit es der hier gegönnte enge<lb/>
Raum ge&#x017F;tattet, zu verfolgen.</p><lb/>
              <p>Wie gewöhnlich auf dem Gebiet der induktiven Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
ging auch hier der &#x017F;treng induktiven For&#x017F;chung eine längere Zeit<lb/>
voraus, wo man auf höch&#x017F;t unvollkommene Wahrnehmungen ge-<lb/>
&#x017F;tützt, doch &#x017F;chon allgemeine Theorieen aufzu&#x017F;tellen wagte. Es<lb/>
wurde &#x017F;chon gezeigt, wie <hi rendition="#g">Caspar Friedrich Wolff</hi> 1759<lb/>
die Zellen als Vacuolen in einer homogenen Galert ent&#x017F;tehen<lb/>
ließ, worin &#x017F;ich ihm noch bis tief in un&#x017F;er Jahrhundert herein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0357] Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde. wuchs daher nicht blos bei wiſſenſchaftlichen Monographieen, ſon- dern auch die Lehrbücher konnten jetzt mit zahlreichen Abbildungen ausgeſtattet werden, wodurch die Verſtändigung über Dinge, welche jeder nur einzeln für ſich ſehen kann, ſehr gefördert wurde. Seit dem Ende des ſechzehnten Jahrhunderts war der Holzſchnitt immer mehr in Verfall gerathen und durch Kupferſtich erſetzt worden; erſt in den vierziger und fünfziger Jahren trat der Holzſchnitt wieder in ſein altes Recht und erwies ſich zumal für die Lehrbücher als eine viel bequemere Art der bildlichen Dar- ſtellung; ſo wurden ſchon Schleiden's Grundzüge 1842, Mohl's „vegetabiliſche Zelle“ 1851, ſodann Unger's und Schacht's Lehrbücher durch zahlreiche zum Theil ſehr ſchöne Holzſchnitte bereichert. Für Zeitſchriften und Monographieen zog man gewöhnlich den Steindruck vor, ſo wurde z.B. die 1843 von Mohl und Schlechtendal gegründete botaniſche Zeitung bis in die ſechziger Jahre hinein das Hauptorgan für kürzere phytotomiſche Mittheilungen, durch ebenſo zahlreiche als ſchöne Tafeln aus dem Atelier des Berliner Lithographen Schmidt bereichert. 1. Entwicklung der Zellbildungstheorie von 1838-1851. Da es ſich hier um Fragen von ganz fundamentaler Be- deutung, nicht nur für eine Disciplin, ſondern für die geſammte Botanik und ſogar für die übrigen Naturwiſſenſchaften handelt, ſo ſcheint es geboten, die Begründung und Ausbildung der Zellentheorie, ähnlich wie ich es ſpäter bei der Sexualtheorie thun werde, Schritt für Schritt, ſoweit es der hier gegönnte enge Raum geſtattet, zu verfolgen. Wie gewöhnlich auf dem Gebiet der induktiven Wiſſenſchaften ging auch hier der ſtreng induktiven Forſchung eine längere Zeit voraus, wo man auf höchſt unvollkommene Wahrnehmungen ge- ſtützt, doch ſchon allgemeine Theorieen aufzuſtellen wagte. Es wurde ſchon gezeigt, wie Caspar Friedrich Wolff 1759 die Zellen als Vacuolen in einer homogenen Galert entſtehen ließ, worin ſich ihm noch bis tief in unſer Jahrhundert herein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/357
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/357>, abgerufen am 28.01.2025.