Entwicklungsgeschichte der Zelle, Entstehung der Gewebeformen, Molecularstructur der organisirten Gebilde. 1840-1860.
Es war schon in den dreißiger Jahren bekannt, daß die alten Zellbildungstheorien von Wolff, Sprengel, Mirbel und Anderen nicht auf directe genaue Beobachtung gestützt, son- dern nur auf unbestimmte Wahrnehmungen hin eine ungefähre Vorstellung von der Entstehung der Zellen geben sollten. Schon im Laufe der dreißiger Jahre wurden aber wirklich verschiedene Fälle der Neubildung von Zellen genau beobachtet, zum Theil von Mirbel, vorwiegend aber von Mohl, der nicht nur ver- schiedene Arten der Sporenbildung, sondern auch schon 1835 den ersten Fall von vegetativer Zelltheilung beschrieb. Diese an sich sehr guten Beobachtungen hatten jedoch das Mißliche, daß sie gerade solche Fälle der Zellbildung betrafen, welche bei der gewöhnlichen Vermehrung der Zellen in wachsenden Organen nicht vorkommen und Mohl hütete sich, aus seinen Beobachtungen an Fortpflanzungszellen und an einer wachsenden Fadenalge eine allgemeine Theorie der Zellbildung zu entwickeln: auch Mirbel war so vorsichtig, die Bildung der Pollenzellen, ebenso wie die bei der Keimung der Sporen von ihm angenommene nur als besondere Fälle aufzufassen, indem er für die Entstehung der gewöhnlichen Gewebezellen seine alte Theorie festhielt.
Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
Viertes Capitel.
Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der Gewebeformen, Molecularſtructur der organiſirten Gebilde. 1840-1860.
Es war ſchon in den dreißiger Jahren bekannt, daß die alten Zellbildungstheorien von Wolff, Sprengel, Mirbel und Anderen nicht auf directe genaue Beobachtung geſtützt, ſon- dern nur auf unbeſtimmte Wahrnehmungen hin eine ungefähre Vorſtellung von der Entſtehung der Zellen geben ſollten. Schon im Laufe der dreißiger Jahre wurden aber wirklich verſchiedene Fälle der Neubildung von Zellen genau beobachtet, zum Theil von Mirbel, vorwiegend aber von Mohl, der nicht nur ver- ſchiedene Arten der Sporenbildung, ſondern auch ſchon 1835 den erſten Fall von vegetativer Zelltheilung beſchrieb. Dieſe an ſich ſehr guten Beobachtungen hatten jedoch das Mißliche, daß ſie gerade ſolche Fälle der Zellbildung betrafen, welche bei der gewöhnlichen Vermehrung der Zellen in wachſenden Organen nicht vorkommen und Mohl hütete ſich, aus ſeinen Beobachtungen an Fortpflanzungszellen und an einer wachſenden Fadenalge eine allgemeine Theorie der Zellbildung zu entwickeln: auch Mirbel war ſo vorſichtig, die Bildung der Pollenzellen, ebenſo wie die bei der Keimung der Sporen von ihm angenommene nur als beſondere Fälle aufzufaſſen, indem er für die Entſtehung der gewöhnlichen Gewebezellen ſeine alte Theorie feſthielt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0348"n="336"/><fwplace="top"type="header">Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Viertes Capitel.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der Gewebeformen,<lb/>
Molecularſtructur der organiſirten Gebilde.<lb/>
1840-1860.</hi></head><lb/><p>Es war ſchon in den dreißiger Jahren bekannt, daß die<lb/>
alten Zellbildungstheorien von <hirendition="#g">Wolff</hi>, <hirendition="#g">Sprengel</hi>, <hirendition="#g">Mirbel</hi><lb/>
und Anderen nicht auf directe genaue Beobachtung geſtützt, ſon-<lb/>
dern nur auf unbeſtimmte Wahrnehmungen hin eine ungefähre<lb/>
Vorſtellung von der Entſtehung der Zellen geben ſollten. Schon<lb/>
im Laufe der dreißiger Jahre wurden aber wirklich verſchiedene<lb/>
Fälle der Neubildung von Zellen genau beobachtet, zum Theil<lb/>
von <hirendition="#g">Mirbel</hi>, vorwiegend aber von <hirendition="#g">Mohl</hi>, der nicht nur ver-<lb/>ſchiedene Arten der Sporenbildung, ſondern auch ſchon 1835<lb/>
den erſten Fall von vegetativer Zelltheilung beſchrieb. Dieſe an<lb/>ſich ſehr guten Beobachtungen hatten jedoch das Mißliche, daß<lb/>ſie gerade ſolche Fälle der Zellbildung betrafen, welche bei der<lb/>
gewöhnlichen Vermehrung der Zellen in wachſenden Organen<lb/>
nicht vorkommen und <hirendition="#g">Mohl</hi> hütete ſich, aus ſeinen Beobachtungen<lb/>
an Fortpflanzungszellen und an einer wachſenden Fadenalge eine<lb/>
allgemeine Theorie der Zellbildung zu entwickeln: auch <hirendition="#g">Mirbel</hi><lb/>
war ſo vorſichtig, die Bildung der Pollenzellen, ebenſo wie<lb/>
die bei der Keimung der Sporen von ihm <choice><sic>angenommmene</sic><corr>angenommene</corr></choice> nur<lb/>
als beſondere Fälle aufzufaſſen, indem er für die Entſtehung der<lb/>
gewöhnlichen Gewebezellen ſeine alte Theorie feſthielt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0348]
Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
Viertes Capitel.
Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der Gewebeformen,
Molecularſtructur der organiſirten Gebilde.
1840-1860.
Es war ſchon in den dreißiger Jahren bekannt, daß die
alten Zellbildungstheorien von Wolff, Sprengel, Mirbel
und Anderen nicht auf directe genaue Beobachtung geſtützt, ſon-
dern nur auf unbeſtimmte Wahrnehmungen hin eine ungefähre
Vorſtellung von der Entſtehung der Zellen geben ſollten. Schon
im Laufe der dreißiger Jahre wurden aber wirklich verſchiedene
Fälle der Neubildung von Zellen genau beobachtet, zum Theil
von Mirbel, vorwiegend aber von Mohl, der nicht nur ver-
ſchiedene Arten der Sporenbildung, ſondern auch ſchon 1835
den erſten Fall von vegetativer Zelltheilung beſchrieb. Dieſe an
ſich ſehr guten Beobachtungen hatten jedoch das Mißliche, daß
ſie gerade ſolche Fälle der Zellbildung betrafen, welche bei der
gewöhnlichen Vermehrung der Zellen in wachſenden Organen
nicht vorkommen und Mohl hütete ſich, aus ſeinen Beobachtungen
an Fortpflanzungszellen und an einer wachſenden Fadenalge eine
allgemeine Theorie der Zellbildung zu entwickeln: auch Mirbel
war ſo vorſichtig, die Bildung der Pollenzellen, ebenſo wie
die bei der Keimung der Sporen von ihm angenommene nur
als beſondere Fälle aufzufaſſen, indem er für die Entſtehung der
gewöhnlichen Gewebezellen ſeine alte Theorie feſthielt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/348>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.