Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Die deutschen und niederländischen Botaniker
Erstes Capitel.
Die deutschen und niederländischen Botaniker von Brunfels
bis auf Caspar Bauhin 1).
1530--1623.

Wer an die neuere botanische Literatur gewöhnt zum ersten
Male die Werke von Brunfels (1530), Leonhard Fuchs
(1542), Hieronymus Bock, sowie die späteren von Rem-
bertus Dodonäus, Carolus Clusius, Matthias Lo-
belius (1576) und selbst die des Caspar Bauhin aus dem
Anfang des 17. Jahrhunderts zu Hand nimmt, findet sich über-
rascht nicht nur von der fremdartigen Form, dem wunderlichen
uns jetzt nicht mehr geläufigen Beiwerk, aus welchem das
Brauchbare mit Mühe hervorgesucht werden muß, sondern noch
mehr von der außerordentlichen Gedankenarmuth dieser meist
sehr dickleibigen Folianten. Nimmt man jedoch statt von der
Gegenwart rückwärts den entgegengesetzten Weg: hat man sich
vorher mit den botanischen Ansichten des Aristoteles und dem

1) Darstellungen der Art und Weise, wie sich die ersten Anfänge der
modernen Botanik an die allgemeinen kulturhistorischen Vorgänge des
15. und 16. Jahrhunderts anschließen, geben Kurt Sprengel Geschichte
der Bot. I. 1817 und Ernst Meyer Geschichte der Bot. Bd. IV. 1857,
besonders anziehend ist auch die Geschichte des Valerius Cordus von Thilo
Irmisch
im Prüfungsprogramm des Schwarzburgischen Gymnasiums zu
Sondershausen 1862.
Es ist überflüssig hier nochmals den kulturhistorischen Hintergrund, auf
welchem unsere Geschichte beginnt, zu beleuchten. Wie in dem ganzen vor-
liegenden Buch, betrachtete ich es auch hier als meine einzige Aufgabe, die
Entwicklung botanischer Gedanken aufzusuchen und darzustellen.
Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker
Erſtes Capitel.
Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker von Brunfels
bis auf Caspar Bauhin 1).
1530—1623.

Wer an die neuere botaniſche Literatur gewöhnt zum erſten
Male die Werke von Brunfels (1530), Leonhard Fuchs
(1542), Hieronymus Bock, ſowie die ſpäteren von Rem-
bertus Dodonäus, Carolus Cluſius, Matthias Lo-
belius (1576) und ſelbſt die des Caſpar Bauhin aus dem
Anfang des 17. Jahrhunderts zu Hand nimmt, findet ſich über-
raſcht nicht nur von der fremdartigen Form, dem wunderlichen
uns jetzt nicht mehr geläufigen Beiwerk, aus welchem das
Brauchbare mit Mühe hervorgeſucht werden muß, ſondern noch
mehr von der außerordentlichen Gedankenarmuth dieſer meiſt
ſehr dickleibigen Folianten. Nimmt man jedoch ſtatt von der
Gegenwart rückwärts den entgegengeſetzten Weg: hat man ſich
vorher mit den botaniſchen Anſichten des Ariſtoteles und dem

1) Darſtellungen der Art und Weiſe, wie ſich die erſten Anfänge der
modernen Botanik an die allgemeinen kulturhiſtoriſchen Vorgänge des
15. und 16. Jahrhunderts anſchließen, geben Kurt Sprengel Geſchichte
der Bot. I. 1817 und Ernſt Meyer Geſchichte der Bot. Bd. IV. 1857,
beſonders anziehend iſt auch die Geſchichte des Valerius Cordus von Thilo
Irmiſch
im Prüfungsprogramm des Schwarzburgiſchen Gymnaſiums zu
Sondershauſen 1862.
Es iſt überflüſſig hier nochmals den kulturhiſtoriſchen Hintergrund, auf
welchem unſere Geſchichte beginnt, zu beleuchten. Wie in dem ganzen vor-
liegenden Buch, betrachtete ich es auch hier als meine einzige Aufgabe, die
Entwicklung botaniſcher Gedanken aufzuſuchen und darzuſtellen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0026" n="14"/>
        <fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;chen und niederländi&#x017F;chen Botaniker</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Die deut&#x017F;chen und niederländi&#x017F;chen Botaniker von Brunfels<lb/>
bis auf Caspar Bauhin <note place="foot" n="1)"><p>Dar&#x017F;tellungen der Art und Wei&#x017F;e, wie &#x017F;ich die er&#x017F;ten Anfänge der<lb/>
modernen Botanik an die allgemeinen kulturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Vorgänge des<lb/>
15. und 16. Jahrhunderts an&#x017F;chließen, geben <hi rendition="#g">Kurt Sprengel</hi> Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Bot. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1817 und <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Meyer</hi> Ge&#x017F;chichte der Bot. Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 1857,<lb/>
be&#x017F;onders anziehend i&#x017F;t auch die Ge&#x017F;chichte des Valerius Cordus von <hi rendition="#g">Thilo<lb/>
Irmi&#x017F;ch</hi> im Prüfungsprogramm des Schwarzburgi&#x017F;chen Gymna&#x017F;iums zu<lb/>
Sondershau&#x017F;en 1862.</p><lb/><p>Es i&#x017F;t überflü&#x017F;&#x017F;ig hier nochmals den kulturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Hintergrund, auf<lb/>
welchem un&#x017F;ere Ge&#x017F;chichte beginnt, zu beleuchten. Wie in dem ganzen vor-<lb/>
liegenden Buch, betrachtete ich es auch hier als meine einzige Aufgabe, die<lb/>
Entwicklung botani&#x017F;cher Gedanken aufzu&#x017F;uchen und darzu&#x017F;tellen.</p></note>.<lb/>
1530&#x2014;1623.</hi> </head><lb/>
          <p>Wer an die neuere botani&#x017F;che Literatur gewöhnt zum er&#x017F;ten<lb/>
Male die Werke von <hi rendition="#g">Brunfels</hi> (1530), <hi rendition="#g">Leonhard Fuchs</hi><lb/>
(1542), <hi rendition="#g">Hieronymus Bock</hi>, &#x017F;owie die &#x017F;päteren von <hi rendition="#g">Rem</hi>-<lb/><hi rendition="#g">bertus Dodonäus</hi>, <hi rendition="#g">Carolus Clu&#x017F;ius</hi>, <hi rendition="#g">Matthias Lo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">belius</hi> (1576) und &#x017F;elb&#x017F;t die des <hi rendition="#g">Ca&#x017F;par Bauhin</hi> aus dem<lb/>
Anfang des 17. Jahrhunderts zu Hand nimmt, findet &#x017F;ich über-<lb/>
ra&#x017F;cht nicht nur von der fremdartigen Form, dem wunderlichen<lb/>
uns jetzt nicht mehr geläufigen Beiwerk, aus welchem das<lb/>
Brauchbare mit Mühe hervorge&#x017F;ucht werden muß, &#x017F;ondern noch<lb/>
mehr von der außerordentlichen Gedankenarmuth die&#x017F;er mei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr dickleibigen Folianten. Nimmt man jedoch &#x017F;tatt von der<lb/>
Gegenwart rückwärts den entgegenge&#x017F;etzten Weg: hat man &#x017F;ich<lb/>
vorher mit den botani&#x017F;chen An&#x017F;ichten des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> und dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker Erſtes Capitel. Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker von Brunfels bis auf Caspar Bauhin 1). 1530—1623. Wer an die neuere botaniſche Literatur gewöhnt zum erſten Male die Werke von Brunfels (1530), Leonhard Fuchs (1542), Hieronymus Bock, ſowie die ſpäteren von Rem- bertus Dodonäus, Carolus Cluſius, Matthias Lo- belius (1576) und ſelbſt die des Caſpar Bauhin aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts zu Hand nimmt, findet ſich über- raſcht nicht nur von der fremdartigen Form, dem wunderlichen uns jetzt nicht mehr geläufigen Beiwerk, aus welchem das Brauchbare mit Mühe hervorgeſucht werden muß, ſondern noch mehr von der außerordentlichen Gedankenarmuth dieſer meiſt ſehr dickleibigen Folianten. Nimmt man jedoch ſtatt von der Gegenwart rückwärts den entgegengeſetzten Weg: hat man ſich vorher mit den botaniſchen Anſichten des Ariſtoteles und dem 1) Darſtellungen der Art und Weiſe, wie ſich die erſten Anfänge der modernen Botanik an die allgemeinen kulturhiſtoriſchen Vorgänge des 15. und 16. Jahrhunderts anſchließen, geben Kurt Sprengel Geſchichte der Bot. I. 1817 und Ernſt Meyer Geſchichte der Bot. Bd. IV. 1857, beſonders anziehend iſt auch die Geſchichte des Valerius Cordus von Thilo Irmiſch im Prüfungsprogramm des Schwarzburgiſchen Gymnaſiums zu Sondershauſen 1862. Es iſt überflüſſig hier nochmals den kulturhiſtoriſchen Hintergrund, auf welchem unſere Geſchichte beginnt, zu beleuchten. Wie in dem ganzen vor- liegenden Buch, betrachtete ich es auch hier als meine einzige Aufgabe, die Entwicklung botaniſcher Gedanken aufzuſuchen und darzuſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/26
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/26>, abgerufen am 22.12.2024.