Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem
Drittes Capitel.
Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem Dogma von
der Constanz der Arten.
1759-1850.

Nach 1750 brach sich Linne's Nomenclatur der Organe,
sowie die binäre Benennung der Arten allgemein Bahn, der
Widerstand, den seine Lehren bis dahin gefunden hatten, ver-
stummte nach und nach und wenn auch nicht Alles, was Linne
lehrte, überall angenommen wurde, so ward doch seine Behand-
lung der Beschreibungskunst bald das Gemeingut aller Botaniker.

Im weiteren Verfolg aber zeigte sich eine Spaltung in
zwei sehr verschiedene Richtungen: die meisten deutschen, englischen
und schwedischen Botaniker hielten sich ganz streng an den Aus-
spruch Linne's: Je mehr Species ein Botaniker kennt, desto
vorzüglicher ist er; sie nahmen das Linne'sche Sexualsystem
als eine die Wissenschaft in jeder Beziehung abschließende Leistung
hin, ihrer Meinung nach hatte die Botanik in ihm ihren
Gipfel erreicht; ein Fortschritt konnte nur noch im Einzelnen
stattfinden, indem man manche Unebenheiten des Linne'schen
Sexualsystems glättete und neue Species zu sammeln und zu
beschreiben fortfuhr. Es konnte nicht fehlen, daß auf diese Weise
die Botanik nach und nach aufhörte, überhaupt eine Wissenschaft
zu sein; selbst die Einzelbeschreibung, welche Linne zu einer
Kunst erhoben hatte, wurde in den Händen dieser Art von Nach-
folgern wieder laxer und schlaffer gehandhabt, an die Stelle der
morphologischen Betrachtung der Pflanzentheile trat eine immer
mehr und mehr sich ausdehnende Anhäufung von Kunstausdrücken,

Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
Drittes Capitel.
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem Dogma von
der Conſtanz der Arten.
1759-1850.

Nach 1750 brach ſich Linné's Nomenclatur der Organe,
ſowie die binäre Benennung der Arten allgemein Bahn, der
Widerſtand, den ſeine Lehren bis dahin gefunden hatten, ver-
ſtummte nach und nach und wenn auch nicht Alles, was Linné
lehrte, überall angenommen wurde, ſo ward doch ſeine Behand-
lung der Beſchreibungskunſt bald das Gemeingut aller Botaniker.

Im weiteren Verfolg aber zeigte ſich eine Spaltung in
zwei ſehr verſchiedene Richtungen: die meiſten deutſchen, engliſchen
und ſchwediſchen Botaniker hielten ſich ganz ſtreng an den Aus-
ſpruch Linné's: Je mehr Species ein Botaniker kennt, deſto
vorzüglicher iſt er; ſie nahmen das Linné'ſche Sexualſyſtem
als eine die Wiſſenſchaft in jeder Beziehung abſchließende Leiſtung
hin, ihrer Meinung nach hatte die Botanik in ihm ihren
Gipfel erreicht; ein Fortſchritt konnte nur noch im Einzelnen
ſtattfinden, indem man manche Unebenheiten des Linné'ſchen
Sexualſyſtems glättete und neue Species zu ſammeln und zu
beſchreiben fortfuhr. Es konnte nicht fehlen, daß auf dieſe Weiſe
die Botanik nach und nach aufhörte, überhaupt eine Wiſſenſchaft
zu ſein; ſelbſt die Einzelbeſchreibung, welche Linné zu einer
Kunſt erhoben hatte, wurde in den Händen dieſer Art von Nach-
folgern wieder laxer und ſchlaffer gehandhabt, an die Stelle der
morphologiſchen Betrachtung der Pflanzentheile trat eine immer
mehr und mehr ſich ausdehnende Anhäufung von Kunſtausdrücken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0128" n="116"/>
        <fw place="top" type="header">Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Drittes Capitel.<lb/>
Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem Dogma von<lb/>
der Con&#x017F;tanz der Arten.<lb/>
1759-1850.</head><lb/>
          <p>Nach 1750 brach &#x017F;ich <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s Nomenclatur der Organe,<lb/>
&#x017F;owie die binäre Benennung der Arten allgemein Bahn, der<lb/>
Wider&#x017F;tand, den &#x017F;eine Lehren bis dahin gefunden hatten, ver-<lb/>
&#x017F;tummte nach und nach und wenn auch nicht Alles, was <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/>
lehrte, überall angenommen wurde, &#x017F;o ward doch &#x017F;eine Behand-<lb/>
lung der Be&#x017F;chreibungskun&#x017F;t bald das Gemeingut aller Botaniker.</p><lb/>
          <p>Im weiteren Verfolg aber zeigte &#x017F;ich eine Spaltung in<lb/>
zwei &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Richtungen: die mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen, engli&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;chwedi&#x017F;chen Botaniker hielten &#x017F;ich ganz &#x017F;treng an den Aus-<lb/>
&#x017F;pruch <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s: Je mehr Species ein Botaniker kennt, de&#x017F;to<lb/>
vorzüglicher i&#x017F;t er; &#x017F;ie nahmen das <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'&#x017F;che Sexual&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
als eine die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in jeder Beziehung ab&#x017F;chließende Lei&#x017F;tung<lb/>
hin, ihrer Meinung nach hatte die Botanik in ihm ihren<lb/>
Gipfel erreicht; ein Fort&#x017F;chritt konnte nur noch im Einzelnen<lb/>
&#x017F;tattfinden, indem man manche Unebenheiten des <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'&#x017F;chen<lb/>
Sexual&#x017F;y&#x017F;tems glättete und neue Species zu &#x017F;ammeln und zu<lb/>
be&#x017F;chreiben fortfuhr. Es konnte nicht fehlen, daß auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
die Botanik nach und nach aufhörte, überhaupt eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
zu &#x017F;ein; &#x017F;elb&#x017F;t die Einzelbe&#x017F;chreibung, welche <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> zu einer<lb/>
Kun&#x017F;t erhoben hatte, wurde in den Händen die&#x017F;er Art von Nach-<lb/>
folgern wieder laxer und &#x017F;chlaffer gehandhabt, an die Stelle der<lb/>
morphologi&#x017F;chen Betrachtung der Pflanzentheile trat eine immer<lb/>
mehr und mehr &#x017F;ich ausdehnende Anhäufung von Kun&#x017F;tausdrücken,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem Drittes Capitel. Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem Dogma von der Conſtanz der Arten. 1759-1850. Nach 1750 brach ſich Linné's Nomenclatur der Organe, ſowie die binäre Benennung der Arten allgemein Bahn, der Widerſtand, den ſeine Lehren bis dahin gefunden hatten, ver- ſtummte nach und nach und wenn auch nicht Alles, was Linné lehrte, überall angenommen wurde, ſo ward doch ſeine Behand- lung der Beſchreibungskunſt bald das Gemeingut aller Botaniker. Im weiteren Verfolg aber zeigte ſich eine Spaltung in zwei ſehr verſchiedene Richtungen: die meiſten deutſchen, engliſchen und ſchwediſchen Botaniker hielten ſich ganz ſtreng an den Aus- ſpruch Linné's: Je mehr Species ein Botaniker kennt, deſto vorzüglicher iſt er; ſie nahmen das Linné'ſche Sexualſyſtem als eine die Wiſſenſchaft in jeder Beziehung abſchließende Leiſtung hin, ihrer Meinung nach hatte die Botanik in ihm ihren Gipfel erreicht; ein Fortſchritt konnte nur noch im Einzelnen ſtattfinden, indem man manche Unebenheiten des Linné'ſchen Sexualſyſtems glättete und neue Species zu ſammeln und zu beſchreiben fortfuhr. Es konnte nicht fehlen, daß auf dieſe Weiſe die Botanik nach und nach aufhörte, überhaupt eine Wiſſenſchaft zu ſein; ſelbſt die Einzelbeſchreibung, welche Linné zu einer Kunſt erhoben hatte, wurde in den Händen dieſer Art von Nach- folgern wieder laxer und ſchlaffer gehandhabt, an die Stelle der morphologiſchen Betrachtung der Pflanzentheile trat eine immer mehr und mehr ſich ausdehnende Anhäufung von Kunſtausdrücken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/128
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/128>, abgerufen am 28.01.2025.