Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

sehen; sintemahl es alles bey nächtlicher Weile geschicht / gegen sieben Uhr / mit unterschiedlichen Lampen / schön viereckigt gedrehet / also / daß auf allen vier Ecken ihre Zacken mit hellen Liechtern brennen von Clapperbaum-Oel / werfen dabey viel Racketen / und tantzen über die Maas zierlich / bey einem Instrument von zwantzig / dreyssig / Glöcklein gemachet / die Sie mit höltzernen Schlägelein so behend und wohlklingend schlagen können / daß es sehr anmuhtig lautet / treiben auch oft solche Täntze / biß der helle Tag anbricht.

* Im Land China selbst / bezeuget Neuhof pag. 249. sey der Gebrauch / daß Sie weder Löffel / noch Messer / noch Gabel brauchen: sondern runde Steckelein / anderthalb Hand-Breit lang / womit Sie / nicht ohne sonderbahre Behendigkeit / allerhand Speise in den Mund zu stecken wissen / also / daß Sie dieselbe mit keinem Finger berühren; Diese Steckelein aber wären gemeiniglich von Ebenholtz / Elfenbein / oder anderer harten Materi, gemachet / und an dem Ende / womit die Speise berühret wird / mit Silber / oder Gold / beschlagen / die darum desto bequehmlicher wären / weil alle Gerichte in Stücklein zerschnidten auf die Tafel gebracht würden / ausgenommen weiche Speisen / als Eyer / Fische / und dergleichen; denn man selbige mit gemeldeten Steckelein voneinander thut.

+ Ein jede Person / sagt Herport / pag. 108. hat Seine Speiß sonderbahr vor Sich / in kleinen Porcellanen Schüsselein / derer manchsmahl einer ein gantz Dutzet unterschiedlicher Speisen hat / und wann das gröbere Essen heraus ist / setzen Sie das Schüsselein an den Mund / und scharren das übrige / als Brühe / und Reiß / mit dem gedachten Höltzlein hinein. Ihr Tranck / so Sie bey den Essen trincken / ist starck / trincken Selbiges gantz heiß / wird genannt Gucii. Daneben brauchen Sie durch den Tag das Tee-Wasser / welches Sie von dem Kraut Tee, das in China wächset / kochen / trincken selbiges auch gantz heiß / dazu Sie Confect von allerley Zucker-Werk essen. Dieses Wasser vom Tee wird nicht nur von den Chinesen: sondern von allen Indianern / und von den Holländern daselbst / also gebraucht / und wird für eine gute Artzney gehalten.

Was oft Ehren-gedachter Herr Olearius davon meldet / ist wohl wehrt / daß mans dabey wisse. In Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / Lib. V. p. m. 599. spricht Er also: Die Perser trincken ein heiß schwartz Wasser / welches gekochet wird aus einem Kraut / so die Ußbeckischen Tartern von Cisatti in Persien bringen. Es hat länglicht spitze Blätter / etwa einen Zoll lang / und einen halben breit / siehet / wenn es gedürret / schwärtzlich / rollet und krümmet sich als Würme zusammen. Es ist aber eben das / was wie Tzineser Thee / die Japaner und Indianer / Chia Chaa nennen; dann bey diesen Nationen dis Kraut in hohem Werth gehalten wird. Die Perser kochen es mit klarem Wasser / Aniß / oder Fenchel / etliche thun auch ein wenig Negelken darzu / und versüssen es mit Zucker. Hat eine constringirende oder zusammenziehende Art. Es wird diesem Wasser von den Persern / Chinesern / Japanern und Indianern / eine fürtreffliche Kraft und Wirckung zugeschrieben: Es solle dem Magen / Lung / und Lebern / dem Geblüte / ja allen Visceribus des Menschen heilsam seyn / selbige reinigen / stärcken / den Stein vertreiben / das Hauptwehe / und alle übrige Feuchtigkeiten / wodurch der Mensch träge und schläfferig wird / benehmen. Einer / der diß Wasser fleissig gebrauchet / soll etliche Nacht munter und wachsam / ohne Beschwehrung des Schlaffs / sitzen / und Kopf-Arbeit mit Lust verrichten können. Wenn es mässig genossen wird / soll es den Menschen nicht alleine allezeit bey guter Gesundheit erhalten / sondern auch zu einen hohen Alter bringen. Darum halten es auch die Chineser so hoch / als die Alchimisten Ihren Lapidem Philosophorum, setzt Neuhof dazu / der es auch / und weitläuffiger / beschrieben hat / p. m. 324. seq.

sehen; sintemahl es alles bey nächtlicher Weile geschicht / gegen sieben Uhr / mit unterschiedlichen Lampen / schön viereckigt gedrehet / also / daß auf allen vier Ecken ihre Zacken mit hellen Liechtern brennen von Clapperbaum-Oel / werfen dabey viel Racketen / und tantzen über die Maas zierlich / bey einem Instrument von zwantzig / dreyssig / Glöcklein gemachet / die Sie mit höltzernen Schlägelein so behend und wohlklingend schlagen können / daß es sehr anmuhtig lautet / treiben auch oft solche Täntze / biß der helle Tag anbricht.

* Im Land China selbst / bezeuget Neuhof pag. 249. sey der Gebrauch / daß Sie weder Löffel / noch Messer / noch Gabel brauchen: sondern runde Steckelein / anderthalb Hand-Breit lang / womit Sie / nicht ohne sonderbahre Behendigkeit / allerhand Speise in den Mund zu stecken wissen / also / daß Sie dieselbe mit keinem Finger berühren; Diese Steckelein aber wären gemeiniglich von Ebenholtz / Elfenbein / oder anderer harten Materi, gemachet / und an dem Ende / womit die Speise berühret wird / mit Silber / oder Gold / beschlagen / die darum desto bequehmlicher wären / weil alle Gerichte in Stücklein zerschnidten auf die Tafel gebracht würden / ausgenommen weiche Speisen / als Eyer / Fische / und dergleichen; denn man selbige mit gemeldeten Steckelein voneinander thut.

† Ein jede Person / sagt Herport / pag. 108. hat Seine Speiß sonderbahr vor Sich / in kleinen Porcellanen Schüsselein / derer manchsmahl einer ein gantz Dutzet unterschiedlicher Speisen hat / und wann das gröbere Essen heraus ist / setzen Sie das Schüsselein an den Mund / und scharren das übrige / als Brühe / und Reiß / mit dem gedachten Höltzlein hinein. Ihr Tranck / so Sie bey den Essen trincken / ist starck / trincken Selbiges gantz heiß / wird genannt Gucii. Daneben brauchen Sie durch den Tag das Tee-Wasser / welches Sie von dem Kraut Tee, das in China wächset / kochen / trincken selbiges auch gantz heiß / dazu Sie Confect von allerley Zucker-Werk essen. Dieses Wasser vom Tee wird nicht nur von den Chinesen: sondern von allen Indianern / und von den Holländern daselbst / also gebraucht / und wird für eine gute Artzney gehalten.

Was oft Ehren-gedachter Herr Olearius davon meldet / ist wohl wehrt / daß mans dabey wisse. In Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / Lib. V. p. m. 599. spricht Er also: Die Perser trincken ein heiß schwartz Wasser / welches gekochet wird aus einem Kraut / so die Ußbeckischen Tartern von Cisatti in Persien bringen. Es hat länglicht spitze Blätter / etwa einen Zoll lang / und einen halben breit / siehet / wenn es gedürret / schwärtzlich / rollet und krümmet sich als Würme zusammen. Es ist aber eben das / was wie Tzineser Thee / die Japaner und Indianer / Chia Chaa nennen; dann bey diesen Nationen dis Kraut in hohem Werth gehalten wird. Die Perser kochen es mit klarem Wasser / Aniß / oder Fenchel / etliche thun auch ein wenig Negelken darzu / und versüssen es mit Zucker. Hat eine constringirende oder zusammenziehende Art. Es wird diesem Wasser von den Persern / Chinesern / Japanern und Indianern / eine fürtreffliche Kraft und Wirckung zugeschrieben: Es solle dem Magen / Lung / und Lebern / dem Geblüte / ja allen Visceribus des Menschen heilsam seyn / selbige reinigen / stärcken / den Stein vertreiben / das Hauptwehe / und alle übrige Feuchtigkeiten / wodurch der Mensch träge und schläfferig wird / benehmen. Einer / der diß Wasser fleissig gebrauchet / soll etliche Nacht munter und wachsam / ohne Beschwehrung des Schlaffs / sitzen / und Kopf-Arbeit mit Lust verrichten können. Wenn es mässig genossen wird / soll es den Menschen nicht alleine allezeit bey guter Gesundheit erhalten / sondern auch zu einen hohen Alter bringen. Darum halten es auch die Chineser so hoch / als die Alchimisten Ihren Lapidem Philosophorum, setzt Neuhof dazu / der es auch / und weitläuffiger / beschrieben hat / p. m. 324. seq.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0042" n="9"/>
sehen; sintemahl es alles bey nächtlicher Weile geschicht / gegen sieben Uhr / mit unterschiedlichen Lampen / schön viereckigt gedrehet / also / daß auf allen vier Ecken ihre Zacken mit hellen Liechtern brennen von Clapperbaum-Oel / werfen dabey viel Racketen / und tantzen über die Maas zierlich / bey einem <hi rendition="#aq">Instrument</hi> von zwantzig / dreyssig / Glöcklein gemachet / die Sie mit höltzernen Schlägelein so behend und wohlklingend schlagen können / daß es sehr anmuhtig lautet / treiben auch oft solche Täntze / biß der helle Tag anbricht.</p>
          <p> <hi rendition="#fr">* Im Land <hi rendition="#aq">China</hi> selbst / bezeuget Neuhof <hi rendition="#aq">pag.</hi> 249. sey der Gebrauch / daß Sie weder Löffel / noch Messer / noch Gabel brauchen: sondern runde Steckelein / anderthalb Hand-Breit lang / womit Sie / nicht ohne sonderbahre Behendigkeit / allerhand Speise in den Mund zu stecken wissen / also / daß Sie dieselbe mit keinem Finger berühren; Diese Steckelein aber wären gemeiniglich von Ebenholtz / Elfenbein / oder anderer harten <hi rendition="#aq">Materi</hi>, gemachet / und an dem Ende / womit die Speise berühret wird / mit Silber / oder Gold / beschlagen / die darum desto bequehmlicher wären / weil alle Gerichte in Stücklein zerschnidten auf die Tafel gebracht würden / ausgenommen weiche Speisen / als Eyer / Fische / und dergleichen; denn man selbige mit gemeldeten Steckelein voneinander thut.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">&#x2020; Ein jede Person / sagt Herport / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 108. hat Seine Speiß sonderbahr vor Sich / in kleinen Porcellanen Schüsselein / derer manchsmahl einer ein gantz Dutzet unterschiedlicher Speisen hat / und wann das gröbere Essen heraus ist / setzen Sie das Schüsselein an den Mund / und scharren das übrige / als Brühe / und Reiß / mit dem gedachten Höltzlein hinein. Ihr Tranck / so Sie bey den Essen trincken / ist starck / trincken Selbiges gantz heiß / wird genannt <hi rendition="#aq">Gucii</hi>. Daneben brauchen Sie durch den Tag das Tee-Wasser / welches Sie von dem Kraut <hi rendition="#aq">Tee</hi>, das in <hi rendition="#aq">China</hi> wächset / kochen / trincken selbiges auch gantz heiß / dazu Sie <hi rendition="#aq">Confect</hi> von allerley Zucker-Werk essen. Dieses Wasser vom <hi rendition="#aq">Tee</hi> wird nicht nur von den <hi rendition="#aq">Chines</hi>en: sondern von allen Indianern / und von den Holländern daselbst / also gebraucht / und wird für eine gute Artzney gehalten.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">Was oft Ehren-gedachter Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> davon meldet / ist wohl wehrt / daß mans dabey wisse. In Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / <hi rendition="#aq">Lib. V. p. m.</hi> 599. spricht Er also: Die Perser trincken ein heiß schwartz Wasser / welches gekochet wird aus einem Kraut / so die Ußbeckischen Tartern von <hi rendition="#aq">Cisatti</hi> in Persien bringen. Es hat länglicht spitze Blätter / etwa einen Zoll lang / und einen halben breit / siehet / wenn es gedürret / schwärtzlich / rollet und krümmet sich als Würme zusammen. Es ist aber eben das / was wie Tzineser Thee / die Japaner und Indianer / <hi rendition="#aq">Chia Chaa</hi> nennen; dann bey diesen <hi rendition="#aq">Nation</hi>en dis Kraut in hohem Werth gehalten wird. Die Perser kochen es mit klarem Wasser / Aniß / oder Fenchel / etliche thun auch ein wenig Negelken darzu / und versüssen es mit Zucker. Hat eine <hi rendition="#aq">constring</hi>irende oder zusammenziehende Art. Es wird diesem Wasser von den Persern / Chinesern / Japanern und Indianern / eine fürtreffliche Kraft und Wirckung zugeschrieben: Es solle dem Magen / Lung / und Lebern / dem Geblüte / ja allen <hi rendition="#aq">Visceribus</hi> des Menschen heilsam seyn / selbige reinigen / stärcken / den Stein vertreiben / das Hauptwehe / und alle übrige Feuchtigkeiten / wodurch der Mensch träge und schläfferig wird / benehmen. Einer / der diß Wasser fleissig gebrauchet / soll etliche Nacht munter und wachsam / ohne Beschwehrung des Schlaffs / sitzen / und Kopf-Arbeit mit Lust verrichten können. Wenn es mässig genossen wird / soll es den Menschen nicht alleine allezeit bey guter Gesundheit erhalten / sondern auch zu einen hohen Alter bringen. Darum halten es auch die <hi rendition="#aq">Chineser</hi> so hoch / als die <hi rendition="#aq">Alchimist</hi>en Ihren <hi rendition="#aq">Lapidem Philosophorum,</hi> setzt Neuhof dazu / der es auch / und weitläuffiger / beschrieben hat / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 324. <hi rendition="#aq">seq.</hi> </hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0042] sehen; sintemahl es alles bey nächtlicher Weile geschicht / gegen sieben Uhr / mit unterschiedlichen Lampen / schön viereckigt gedrehet / also / daß auf allen vier Ecken ihre Zacken mit hellen Liechtern brennen von Clapperbaum-Oel / werfen dabey viel Racketen / und tantzen über die Maas zierlich / bey einem Instrument von zwantzig / dreyssig / Glöcklein gemachet / die Sie mit höltzernen Schlägelein so behend und wohlklingend schlagen können / daß es sehr anmuhtig lautet / treiben auch oft solche Täntze / biß der helle Tag anbricht. * Im Land China selbst / bezeuget Neuhof pag. 249. sey der Gebrauch / daß Sie weder Löffel / noch Messer / noch Gabel brauchen: sondern runde Steckelein / anderthalb Hand-Breit lang / womit Sie / nicht ohne sonderbahre Behendigkeit / allerhand Speise in den Mund zu stecken wissen / also / daß Sie dieselbe mit keinem Finger berühren; Diese Steckelein aber wären gemeiniglich von Ebenholtz / Elfenbein / oder anderer harten Materi, gemachet / und an dem Ende / womit die Speise berühret wird / mit Silber / oder Gold / beschlagen / die darum desto bequehmlicher wären / weil alle Gerichte in Stücklein zerschnidten auf die Tafel gebracht würden / ausgenommen weiche Speisen / als Eyer / Fische / und dergleichen; denn man selbige mit gemeldeten Steckelein voneinander thut. † Ein jede Person / sagt Herport / pag. 108. hat Seine Speiß sonderbahr vor Sich / in kleinen Porcellanen Schüsselein / derer manchsmahl einer ein gantz Dutzet unterschiedlicher Speisen hat / und wann das gröbere Essen heraus ist / setzen Sie das Schüsselein an den Mund / und scharren das übrige / als Brühe / und Reiß / mit dem gedachten Höltzlein hinein. Ihr Tranck / so Sie bey den Essen trincken / ist starck / trincken Selbiges gantz heiß / wird genannt Gucii. Daneben brauchen Sie durch den Tag das Tee-Wasser / welches Sie von dem Kraut Tee, das in China wächset / kochen / trincken selbiges auch gantz heiß / dazu Sie Confect von allerley Zucker-Werk essen. Dieses Wasser vom Tee wird nicht nur von den Chinesen: sondern von allen Indianern / und von den Holländern daselbst / also gebraucht / und wird für eine gute Artzney gehalten. Was oft Ehren-gedachter Herr Olearius davon meldet / ist wohl wehrt / daß mans dabey wisse. In Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / Lib. V. p. m. 599. spricht Er also: Die Perser trincken ein heiß schwartz Wasser / welches gekochet wird aus einem Kraut / so die Ußbeckischen Tartern von Cisatti in Persien bringen. Es hat länglicht spitze Blätter / etwa einen Zoll lang / und einen halben breit / siehet / wenn es gedürret / schwärtzlich / rollet und krümmet sich als Würme zusammen. Es ist aber eben das / was wie Tzineser Thee / die Japaner und Indianer / Chia Chaa nennen; dann bey diesen Nationen dis Kraut in hohem Werth gehalten wird. Die Perser kochen es mit klarem Wasser / Aniß / oder Fenchel / etliche thun auch ein wenig Negelken darzu / und versüssen es mit Zucker. Hat eine constringirende oder zusammenziehende Art. Es wird diesem Wasser von den Persern / Chinesern / Japanern und Indianern / eine fürtreffliche Kraft und Wirckung zugeschrieben: Es solle dem Magen / Lung / und Lebern / dem Geblüte / ja allen Visceribus des Menschen heilsam seyn / selbige reinigen / stärcken / den Stein vertreiben / das Hauptwehe / und alle übrige Feuchtigkeiten / wodurch der Mensch träge und schläfferig wird / benehmen. Einer / der diß Wasser fleissig gebrauchet / soll etliche Nacht munter und wachsam / ohne Beschwehrung des Schlaffs / sitzen / und Kopf-Arbeit mit Lust verrichten können. Wenn es mässig genossen wird / soll es den Menschen nicht alleine allezeit bey guter Gesundheit erhalten / sondern auch zu einen hohen Alter bringen. Darum halten es auch die Chineser so hoch / als die Alchimisten Ihren Lapidem Philosophorum, setzt Neuhof dazu / der es auch / und weitläuffiger / beschrieben hat / p. m. 324. seq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/42
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/42>, abgerufen am 26.04.2024.