Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Wein de Palma zu bekommen und zu trinken lerneten / lebten Wir so delicat und wohl / daß Wir Uns vorgenommen / daselbst ein Jahr zu verharren. Etliche wären wohl Willens gewesen / Zeit Ihres Lebens dar zu bleiben / wann Sie nur Kleidung und Frauen-Volk / worzu Sie / nach den delicaten Speisen / Lust bekamen / gehabt hätten. Der Palm-Wein schmeckte Uns so wohl / daß Wir Uns oft lustig darbey macheten / und unser guten Freunde Gesundheit darin trunken. Wir lebten so in den Tag hinein / und hatten vergessen den Tag des Monats / und der Wochen.

Wehrt ist noch zu wissen / woher die Insul den Namen bekommen / daß Mauritius-Insul genennet worden. Es hats aber Herr Olearius in Seinen Anmerkungen gesetzet: Dieser Inusl ist der Name Mauritius gegeben / zu Ehren Printz Mauritz von Oranien / weil sie zu Seiner Zeit / nemlich im Jahr 1598. unter dem Admiral Cornelius von Neck / ist aufgesucht worden / wie darvon in der zweyten Ost-Indianischen Schiff-Fahrt zu lesen. Es soll die Insel im Umkreiß sechzehen Meil Wegs begriffen seyn / sehr felsicht / voller Bäume / und Buschwerk; insonderheit sollen sehr viel Palmiten daselbst wachsen / auch viel / und starke / Bäume Ebeholtz / oder eine Art Bäume / so eine grüne Borke / inwendig aber Pech-schwartzes hart Holtz hat. Soll voller Vögel / von allerhand Art / die zu essen dienen / seyn; hat auch schöne Fisch-reiche Wasser. Die Holländer haben eine Zeit lang Ihre Völker darauf wohnen lassen / dann es gute Lebens-Mittel gibt; weil es aber etwas aus dem Wege / und zu Ihrer Handlung nicht grossen Profit: sondern nur im Nohtfall den Schiffen Ihre Verfrischung / und Brenn-Holtz / geben kann / haben Sie diß Eyland verlassen / und die Völker nach der Stadt Batavien geführet.

Das Siebenzehende Capitul.

Was sich Anno 1660. begeben.

DA Wir nun auf die sechs Wochen zugebracht / und die Höhe vor der Insul Mauricius hatten / waren Wir sehr froh / weil es gemeiniglich grosse Sturm da gibt / und so man da glücklich passiret / die meinste Gefahr überwunden hat. Segelten deßwegen frölicher fort auf Die Passage gehet auf das Capo zu.das * Capo de bonn' Esperance; aber des Wassers wurd Uns weniger gegeben / und weil jeglich Schiff zwey Pferd von Batavia einnehmen müssen / auf das Capo zu bringen / welche viel Wassers brauchen / ist jeglichen zwey Mutfies vermindert worden / da Wir zuvor zehen Mutfies hatten / das ist / so viel als eine Kanne oder Maas; daher denn kommen / daß Wir die Pferd so manchmahl verflucht / und endlich froh wurden / daß nur eines eine weile gestorben war / biß Wir das ander auch gar tod beten mögten; denn es alle Tag zwey Mutfies Wasser abgenommen hat.

* Herr von Mandelslo ist gar recht daran / daß dieses Afrcianische Vorgebürg / oder das äusserste Land / so sich gegen Africa in die See nach Suden erstrecket / den Namen bekommen habe von dem Portugäsischen König. (wie Herr Olearius dabey bemerket / Johanne dem Andern / König in Portugall / welcher im Jahr Christi 1495. selbiges am ersten aufsuchen lassen) Denn da Seine Leut am ersten unter den Europaeern dahin kommen / und wegen grossen Sturms / so sich allhier zum alleröftisten mit solcher Violentz erheben / daß man meinen solte / es würde Himmel / und Erden / über einen Hauffen gehen / anfänglich die Sturm-Ecke genennet /

Wein de Palma zu bekommen und zu trinken lerneten / lebten Wir so delicat und wohl / daß Wir Uns vorgenommen / daselbst ein Jahr zu verharren. Etliche wären wohl Willens gewesen / Zeit Ihres Lebens dar zu bleiben / wann Sie nur Kleidung und Frauen-Volk / worzu Sie / nach den delicaten Speisen / Lust bekamen / gehabt hätten. Der Palm-Wein schmeckte Uns so wohl / daß Wir Uns oft lustig darbey macheten / und unser guten Freunde Gesundheit darin trunken. Wir lebten so in den Tag hinein / und hatten vergessen den Tag des Monats / und der Wochen.

Wehrt ist noch zu wissen / woher die Insul den Namen bekommen / daß Mauritius-Insul genennet worden. Es hats aber Herr Olearius in Seinen Anmerkungen gesetzet: Dieser Inusl ist der Name Mauritius gegeben / zu Ehren Printz Mauritz von Oranien / weil sie zu Seiner Zeit / nemlich im Jahr 1598. unter dem Admiral Cornelius von Neck / ist aufgesucht worden / wie darvon in der zweyten Ost-Indianischen Schiff-Fahrt zu lesen. Es soll die Insel im Umkreiß sechzehen Meil Wegs begriffen seyn / sehr felsicht / voller Bäume / und Buschwerk; insonderheit sollen sehr viel Palmiten daselbst wachsen / auch viel / und starke / Bäume Ebeholtz / oder eine Art Bäume / so eine grüne Borke / inwendig aber Pech-schwartzes hart Holtz hat. Soll voller Vögel / von allerhand Art / die zu essen dienen / seyn; hat auch schöne Fisch-reiche Wasser. Die Holländer haben eine Zeit lang Ihre Völker darauf wohnen lassen / dann es gute Lebens-Mittel gibt; weil es aber etwas aus dem Wege / und zu Ihrer Handlung nicht grossen Profit: sondern nur im Nohtfall den Schiffen Ihre Verfrischung / und Brenn-Holtz / geben kann / haben Sie diß Eyland verlassen / und die Völker nach der Stadt Batavien geführet.

Das Siebenzehende Capitul.

Was sich Anno 1660. begeben.

DA Wir nun auf die sechs Wochen zugebracht / und die Höhe vor der Insul Mauricius hatten / waren Wir sehr froh / weil es gemeiniglich grosse Sturm da gibt / und so man da glücklich passiret / die meinste Gefahr überwunden hat. Segelten deßwegen frölicher fort auf Die Passage gehet auf das Capo zu.das * Capo de bonn’ Esperance; aber des Wassers wurd Uns weniger gegeben / und weil jeglich Schiff zwey Pferd von Batavia einnehmen müssen / auf das Capo zu bringen / welche viel Wassers brauchen / ist jeglichen zwey Mutfies vermindert worden / da Wir zuvor zehen Mutfies hatten / das ist / so viel als eine Kanne oder Maas; daher denn kommen / daß Wir die Pferd so manchmahl verflucht / und endlich froh wurden / daß nur eines eine weile gestorben war / biß Wir das ander auch gar tod beten mögten; denn es alle Tag zwey Mutfies Wasser abgenommen hat.

* Herr von Mandelslo ist gar recht daran / daß dieses Afrcianische Vorgebürg / oder das äusserste Land / so sich gegen Africa in die See nach Suden erstrecket / den Namen bekommen habe von dem Portugäsischen König. (wie Herr Olearius dabey bemerket / Johanne dem Andern / König in Portugall / welcher im Jahr Christi 1495. selbiges am ersten aufsuchen lassen) Denn da Seine Leut am ersten unter den Europæern dahin kommen / und wegen grossen Sturms / so sich allhier zum alleröftisten mit solcher Violentz erheben / daß man meinen solte / es würde Himmel / und Erden / über einen Hauffen gehen / anfänglich die Sturm-Ecke genennet /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0169" n="6"/>
Wein <hi rendition="#aq">de Palma</hi> zu bekommen und zu trinken lerneten / lebten Wir so <hi rendition="#aq">delicat</hi> und wohl / daß Wir Uns vorgenommen / daselbst ein Jahr zu verharren. Etliche wären wohl Willens gewesen / Zeit Ihres Lebens dar zu bleiben / wann Sie nur Kleidung und Frauen-Volk / worzu Sie / nach den <hi rendition="#aq">delicaten</hi> Speisen / Lust bekamen / gehabt hätten. Der Palm-Wein schmeckte Uns so wohl / daß Wir Uns oft lustig darbey macheten / und unser guten Freunde Gesundheit darin trunken. Wir lebten so in den Tag hinein / und hatten vergessen den Tag des Monats / und der Wochen.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">Wehrt ist noch zu wissen / woher die Insul den Namen bekommen / daß <hi rendition="#aq">Mauritius-</hi>Insul genennet worden. Es hats aber Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> in Seinen Anmerkungen gesetzet: Dieser Inusl ist der Name <hi rendition="#aq">Mauritius</hi> gegeben / zu Ehren Printz Mauritz von Oranien / weil sie zu Seiner Zeit / nemlich im Jahr 1598. unter dem <hi rendition="#aq">Admiral Cornelius</hi> von Neck / ist aufgesucht worden / wie darvon in der zweyten Ost-Indianischen Schiff-Fahrt zu lesen. Es soll die Insel im Umkreiß sechzehen Meil Wegs begriffen seyn / sehr felsicht / voller Bäume / und Buschwerk; insonderheit sollen sehr viel <hi rendition="#aq">Palmiten</hi> daselbst wachsen / auch viel / und starke / Bäume Ebeholtz / oder eine Art Bäume / so eine grüne Borke / inwendig aber Pech-schwartzes hart Holtz hat. Soll voller Vögel / von allerhand Art / die zu essen dienen / seyn; hat auch schöne Fisch-reiche Wasser. Die Holländer haben eine Zeit lang Ihre Völker darauf wohnen lassen / dann es gute Lebens-Mittel gibt; weil es aber etwas aus dem Wege / und zu Ihrer Handlung nicht grossen <hi rendition="#aq">Profit:</hi> sondern nur im Nohtfall den Schiffen Ihre Verfrischung / und Brenn-Holtz / geben kann / haben Sie diß Eyland verlassen / und die Völker nach der Stadt <hi rendition="#aq">Batavien</hi> geführet.</hi> </p>
        </div>
        <div n="1">
          <head>Das Siebenzehende Capitul.</head><lb/>
          <argument>
            <p>Was sich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1660. begeben.</p>
          </argument>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>A Wir nun auf die sechs Wochen zugebracht / und die Höhe vor der Insul <hi rendition="#aq">Mauricius</hi> hatten / waren Wir sehr froh / weil es gemeiniglich grosse Sturm da gibt / und so man da glücklich passiret / die meinste Gefahr überwunden hat. Segelten deßwegen frölicher fort auf <note place="left">Die <hi rendition="#aq">Passage</hi> gehet auf das <hi rendition="#aq">Capo</hi> zu.</note>das * <hi rendition="#aq">Capo de bonn&#x2019; Esperance;</hi> aber des Wassers wurd Uns weniger gegeben / und weil jeglich Schiff zwey Pferd von <hi rendition="#aq">Batavia</hi> einnehmen müssen / auf das <hi rendition="#aq">Capo</hi> zu bringen / welche viel Wassers brauchen / ist jeglichen zwey <hi rendition="#aq">Mutfies</hi> vermindert worden / da Wir zuvor zehen <hi rendition="#aq">Mutfies</hi> hatten / das ist / so viel als eine Kanne oder Maas; daher denn kommen / daß Wir die Pferd so manchmahl verflucht / und endlich froh wurden / daß nur eines eine weile gestorben war / biß Wir das ander auch gar tod beten mögten; denn es alle Tag zwey <hi rendition="#aq">Mutfies</hi> Wasser abgenommen hat.</p>
          <p>* <hi rendition="#fr">Herr von Mandelslo ist gar recht daran / daß dieses <hi rendition="#aq">Afrcian</hi>ische Vorgebürg / oder das äusserste Land / so sich gegen <hi rendition="#aq">Africa</hi> in die See nach Suden erstrecket / den Namen bekommen habe von dem Portugäsischen König. (wie Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> dabey bemerket / <hi rendition="#aq">Johanne</hi> dem Andern / König in Portugall / welcher im Jahr Christi 1495. selbiges am ersten aufsuchen lassen) Denn da Seine Leut am ersten unter den <hi rendition="#aq">Europæ</hi>ern dahin kommen / und wegen grossen Sturms / so sich allhier zum alleröftisten mit solcher <hi rendition="#aq">Violentz</hi> erheben / daß man meinen solte / es würde Himmel / und Erden / über einen Hauffen gehen / anfänglich die Sturm-Ecke genennet /
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0169] Wein de Palma zu bekommen und zu trinken lerneten / lebten Wir so delicat und wohl / daß Wir Uns vorgenommen / daselbst ein Jahr zu verharren. Etliche wären wohl Willens gewesen / Zeit Ihres Lebens dar zu bleiben / wann Sie nur Kleidung und Frauen-Volk / worzu Sie / nach den delicaten Speisen / Lust bekamen / gehabt hätten. Der Palm-Wein schmeckte Uns so wohl / daß Wir Uns oft lustig darbey macheten / und unser guten Freunde Gesundheit darin trunken. Wir lebten so in den Tag hinein / und hatten vergessen den Tag des Monats / und der Wochen. Wehrt ist noch zu wissen / woher die Insul den Namen bekommen / daß Mauritius-Insul genennet worden. Es hats aber Herr Olearius in Seinen Anmerkungen gesetzet: Dieser Inusl ist der Name Mauritius gegeben / zu Ehren Printz Mauritz von Oranien / weil sie zu Seiner Zeit / nemlich im Jahr 1598. unter dem Admiral Cornelius von Neck / ist aufgesucht worden / wie darvon in der zweyten Ost-Indianischen Schiff-Fahrt zu lesen. Es soll die Insel im Umkreiß sechzehen Meil Wegs begriffen seyn / sehr felsicht / voller Bäume / und Buschwerk; insonderheit sollen sehr viel Palmiten daselbst wachsen / auch viel / und starke / Bäume Ebeholtz / oder eine Art Bäume / so eine grüne Borke / inwendig aber Pech-schwartzes hart Holtz hat. Soll voller Vögel / von allerhand Art / die zu essen dienen / seyn; hat auch schöne Fisch-reiche Wasser. Die Holländer haben eine Zeit lang Ihre Völker darauf wohnen lassen / dann es gute Lebens-Mittel gibt; weil es aber etwas aus dem Wege / und zu Ihrer Handlung nicht grossen Profit: sondern nur im Nohtfall den Schiffen Ihre Verfrischung / und Brenn-Holtz / geben kann / haben Sie diß Eyland verlassen / und die Völker nach der Stadt Batavien geführet. Das Siebenzehende Capitul. Was sich Anno 1660. begeben. DA Wir nun auf die sechs Wochen zugebracht / und die Höhe vor der Insul Mauricius hatten / waren Wir sehr froh / weil es gemeiniglich grosse Sturm da gibt / und so man da glücklich passiret / die meinste Gefahr überwunden hat. Segelten deßwegen frölicher fort auf das * Capo de bonn’ Esperance; aber des Wassers wurd Uns weniger gegeben / und weil jeglich Schiff zwey Pferd von Batavia einnehmen müssen / auf das Capo zu bringen / welche viel Wassers brauchen / ist jeglichen zwey Mutfies vermindert worden / da Wir zuvor zehen Mutfies hatten / das ist / so viel als eine Kanne oder Maas; daher denn kommen / daß Wir die Pferd so manchmahl verflucht / und endlich froh wurden / daß nur eines eine weile gestorben war / biß Wir das ander auch gar tod beten mögten; denn es alle Tag zwey Mutfies Wasser abgenommen hat. Die Passage gehet auf das Capo zu. * Herr von Mandelslo ist gar recht daran / daß dieses Afrcianische Vorgebürg / oder das äusserste Land / so sich gegen Africa in die See nach Suden erstrecket / den Namen bekommen habe von dem Portugäsischen König. (wie Herr Olearius dabey bemerket / Johanne dem Andern / König in Portugall / welcher im Jahr Christi 1495. selbiges am ersten aufsuchen lassen) Denn da Seine Leut am ersten unter den Europæern dahin kommen / und wegen grossen Sturms / so sich allhier zum alleröftisten mit solcher Violentz erheben / daß man meinen solte / es würde Himmel / und Erden / über einen Hauffen gehen / anfänglich die Sturm-Ecke genennet /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/169
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/169>, abgerufen am 21.12.2024.