Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Ein warme Pasteten von jungen Hünern. 7 Dürre Gänß mit Spenat gekocht. 8 Ein gebratene Endten. 9 Ein Vngerische Turten. 10 Lambfleisch gekocht mit Agrastbeern weiß. 11 Grüne schotten. 12 Ein Hirschen Zemmer in einem Gescharb. 13 Ein warmes Rehbrätlein. 14 Ein Hasen Pasteten kalt. 15 Ein Gallrat gemacht von Schweinen Füsen gelb.
16 Ein Schweinskopff abgesotten. 17 Man kan auch warme Beyessen darneben geben.
Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß. EJn Marcepan. 1 Ein Zucker Turten. 2 Marcepan Kräpfflein. 3 Grosse Holhippen. 4 Kleine Holhippen. 5 Hobelscheiden von Mandeln. 6 Mandel Turten. 7 Braun Gebackens. 8 Beltz der Gebacken. 9 Steigleder Gebacken. 10 Eyngemachte Kirschen. 11 Eyngemachte Weichsseln. 12 Quitten Lattwergen. 13 Quitten Safft. 14 Eyngemachte Citronen. 15 Eyngemachte Nüß. 16 Eyngemachte Johannes Träublein. 17 Allerley vberzogen Confect. 18 Wer es vermag/ der mag mehr aufftragen lassen. Ende deß andern Banckets der Edelleut/ zum Nachtmahl/
am Fleischtag. Ein warme Pasteten von jungen Huͤnern. 7 Duͤrre Gaͤnß mit Spenat gekocht. 8 Ein gebratene Endten. 9 Ein Vngerische Turten. 10 Lambfleisch gekocht mit Agrastbeern weiß. 11 Gruͤne schotten. 12 Ein Hirschen Zemmer in einem Gescharb. 13 Ein warmes Rehbraͤtlein. 14 Ein Hasen Pasteten kalt. 15 Ein Gallrat gemacht von Schweinen Fuͤsen gelb.
16 Ein Schweinskopff abgesotten. 17 Man kan auch warme Beyessen darneben geben.
Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß. EJn Marcepan. 1 Ein Zucker Turten. 2 Marcepan Kraͤpfflein. 3 Grosse Holhippen. 4 Kleine Holhippen. 5 Hobelscheiden von Mandeln. 6 Mandel Turten. 7 Braun Gebackens. 8 Beltz der Gebacken. 9 Steigleder Gebacken. 10 Eyngemachte Kirschen. 11 Eyngemachte Weichsseln. 12 Quitten Lattwergen. 13 Quitten Safft. 14 Eyngemachte Citronen. 15 Eyngemachte Nuͤß. 16 Eyngemachte Johannes Traͤublein. 17 Allerley vberzogen Confect. 18 Wer es vermag/ der mag mehr aufftragen lassen. Ende deß andern Banckets der Edelleut/ zum Nachtmahl/
am Fleischtag. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0087" n="36a"/> <item>Ein warme Pasteten von jungen Huͤnern. <hi rendition="#right"> 7</hi></item><lb/> <item>Duͤrre Gaͤnß mit Spenat gekocht. <hi rendition="#right"> 8</hi></item><lb/> <item>Ein gebratene Endten. <hi rendition="#right"> 9</hi></item><lb/> <item>Ein Vngerische Turten. <hi rendition="#right"> 10</hi></item><lb/> <item>Lambfleisch gekocht mit Agrastbeern weiß. <hi rendition="#right"> 11</hi></item><lb/> <item>Gruͤne schotten. <hi rendition="#right"> 12</hi></item><lb/> <item>Ein Hirschen Zemmer in einem Gescharb. <hi rendition="#right"> 13</hi></item><lb/> <item>Ein warmes Rehbraͤtlein. <hi rendition="#right"> 14</hi></item><lb/> <item>Ein Hasen Pasteten kalt. <hi rendition="#right"> 15</hi></item><lb/> <item>Ein Gallrat gemacht von Schweinen Fuͤsen gelb. <hi rendition="#right"> 16</hi></item><lb/> <item>Ein Schweinskopff abgesotten. <hi rendition="#right"> 17</hi></item><lb/> <item>Man kan auch warme Beyessen darneben geben.</item> </list> </div> <div n="2"> <head>Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>Jn Marcepan. <hi rendition="#right"> 1</hi></item><lb/> <item>Ein Zucker Turten. <hi rendition="#right"> 2</hi></item><lb/> <item>Marcepan Kraͤpfflein. <hi rendition="#right"> 3</hi></item><lb/> <item>Grosse Holhippen. <hi rendition="#right"> 4</hi></item><lb/> <item>Kleine Holhippen. <hi rendition="#right"> 5</hi></item><lb/> <item>Hobelscheiden von Mandeln. <hi rendition="#right"> 6</hi></item><lb/> <item>Mandel Turten. <hi rendition="#right"> 7</hi></item><lb/> <item>Braun Gebackens. <hi rendition="#right"> 8</hi></item><lb/> <item>Beltz der Gebacken. <hi rendition="#right"> 9</hi></item><lb/> <item>Steigleder Gebacken. <hi rendition="#right"> 10</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Kirschen. <hi rendition="#right"> 11</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Weichsseln. <hi rendition="#right"> 12</hi></item><lb/> <item>Quitten Lattwergen. <hi rendition="#right"> 13</hi></item><lb/> <item>Quitten Safft. <hi rendition="#right"> 14</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Citronen. <hi rendition="#right"> 15</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Nuͤß. <hi rendition="#right"> 16</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Johannes Traͤublein. <hi rendition="#right"> 17</hi></item><lb/> <item>Allerley vberzogen Confect. <hi rendition="#right"> 18</hi></item><lb/> <item>Wer es vermag/ der mag mehr aufftragen lassen.</item> <item>Ende deß andern Banckets der Edelleut/ zum Nachtmahl/<lb/> am Fleischtag.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36a/0087]
Ein warme Pasteten von jungen Huͤnern. 7
Duͤrre Gaͤnß mit Spenat gekocht. 8
Ein gebratene Endten. 9
Ein Vngerische Turten. 10
Lambfleisch gekocht mit Agrastbeern weiß. 11
Gruͤne schotten. 12
Ein Hirschen Zemmer in einem Gescharb. 13
Ein warmes Rehbraͤtlein. 14
Ein Hasen Pasteten kalt. 15
Ein Gallrat gemacht von Schweinen Fuͤsen gelb. 16
Ein Schweinskopff abgesotten. 17
Man kan auch warme Beyessen darneben geben.
Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß.
EJn Marcepan. 1
Ein Zucker Turten. 2
Marcepan Kraͤpfflein. 3
Grosse Holhippen. 4
Kleine Holhippen. 5
Hobelscheiden von Mandeln. 6
Mandel Turten. 7
Braun Gebackens. 8
Beltz der Gebacken. 9
Steigleder Gebacken. 10
Eyngemachte Kirschen. 11
Eyngemachte Weichsseln. 12
Quitten Lattwergen. 13
Quitten Safft. 14
Eyngemachte Citronen. 15
Eyngemachte Nuͤß. 16
Eyngemachte Johannes Traͤublein. 17
Allerley vberzogen Confect. 18
Wer es vermag/ der mag mehr aufftragen lassen.
Ende deß andern Banckets der Edelleut/ zum Nachtmahl/
am Fleischtag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/87 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. 36a. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/87>, abgerufen am 23.02.2025. |