Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Vom Wasser. [Abbildung] Von art/ natur vnd eygenschafft deß Wassers. DJeweil man in der Küchen kein Wasser entrahten kan/ hab
ich ENDE. Vom Wasser. [Abbildung] Von art/ natur vnd eygenschafft deß Wassers. DJeweil man in der Kuͤchen kein Wasser entrahten kan/ hab
ich ENDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0499" n="CCa"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vom Wasser.</hi><lb/> <figure/> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von art/ natur vnd eygenschafft deß Wassers.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil man in der Kuͤchen kein Wasser entrahten kan/ hab ich<lb/> nicht koͤnnen vnterlassen/ die art/ natur vnd eygenschafft deß<lb/> Wassers anzuzeigen/ denn sonder Wasser/ Wein vnd Essig/<lb/> keine Kuͤch erhalten kan werden. Aber durch dreyerley art<lb/> vnd sinnigkeit des Wassers erkañt wirt/ als nemlich/ am Ge-<lb/> sicht/ Geschmack vnnd Geruch. Dem Gesicht nach sol es lauter/ klar vnnd<lb/> durchsichtig seyn/ dem geschmack nach lieblich/ nicht faules suͤmpffiges Ge-<lb/> ruchs/ darumb alle die Wasser/ welche ein sauren/ scharpffen/ versaltzenen<lb/> geschmack haben/ als von Schwebel vnd Nitro/ sein schaͤdlich vnnd vnge-<lb/> sundt zu natuͤrlichen Traͤncken zu gebrauchen. Man sol warnemmen der<lb/> Brunnquellen/ daß sie sich gegen Auffgang erstrecken/ auch durch ein sau-<lb/> ber Erdtreich sich außspreiten/ leichtlich zu warmen vñ kalten/ vñ im Som-<lb/> mer kalt/ im Winter warmlecht. Das Regenwasser ist am leichtesten/ dar-<lb/> nach das Brunnwasser vnd das auß fliessenden Baͤchen/ vnnd zum letzten<lb/> auß verdumpfften stehenden Wasser/ vnnd das aller schwerest ist geschmol-<lb/> tzen Schneewasser/ Sumpffpfuͤlen vnd Baͤchen. Derhalben hab achtung/<lb/> was du fuͤr Wasser solt in der Kuͤchen brauchen/ Auch Bier darauß zu ma-<lb/> chen/ vnnd dergleichen/ Alle Wasser seind von Natur kalt vnd feucht/<lb/> vnd welcher Wasser noch kaͤlter haben wil/ sol es sieden/ vnd<lb/> wider kuͤlen/ daß ist das aller kaͤltest<lb/> Wasser.</p><lb/> <p>ENDE.</p> </div> </div> </div> </div> </body> <back> </back> </text> </TEI> [CCa/0499]
Vom Wasser.
[Abbildung]
Von art/ natur vnd eygenschafft deß Wassers.
DJeweil man in der Kuͤchen kein Wasser entrahten kan/ hab ich
nicht koͤnnen vnterlassen/ die art/ natur vnd eygenschafft deß
Wassers anzuzeigen/ denn sonder Wasser/ Wein vnd Essig/
keine Kuͤch erhalten kan werden. Aber durch dreyerley art
vnd sinnigkeit des Wassers erkañt wirt/ als nemlich/ am Ge-
sicht/ Geschmack vnnd Geruch. Dem Gesicht nach sol es lauter/ klar vnnd
durchsichtig seyn/ dem geschmack nach lieblich/ nicht faules suͤmpffiges Ge-
ruchs/ darumb alle die Wasser/ welche ein sauren/ scharpffen/ versaltzenen
geschmack haben/ als von Schwebel vnd Nitro/ sein schaͤdlich vnnd vnge-
sundt zu natuͤrlichen Traͤncken zu gebrauchen. Man sol warnemmen der
Brunnquellen/ daß sie sich gegen Auffgang erstrecken/ auch durch ein sau-
ber Erdtreich sich außspreiten/ leichtlich zu warmen vñ kalten/ vñ im Som-
mer kalt/ im Winter warmlecht. Das Regenwasser ist am leichtesten/ dar-
nach das Brunnwasser vnd das auß fliessenden Baͤchen/ vnnd zum letzten
auß verdumpfften stehenden Wasser/ vnnd das aller schwerest ist geschmol-
tzen Schneewasser/ Sumpffpfuͤlen vnd Baͤchen. Derhalben hab achtung/
was du fuͤr Wasser solt in der Kuͤchen brauchen/ Auch Bier darauß zu ma-
chen/ vnnd dergleichen/ Alle Wasser seind von Natur kalt vnd feucht/
vnd welcher Wasser noch kaͤlter haben wil/ sol es sieden/ vnd
wider kuͤlen/ daß ist das aller kaͤltest
Wasser.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/499 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CCa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/499>, abgerufen am 23.02.2025. |