Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein ander Kunst Essig zu machen.

Jtem/ nimm ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so
wirt sehr guter Essig darauß/ seudt Wein in Küpfferem oder Messenem ge-
schirr/ vnd schäume den Wein/ ehe daß er sich gesetzt/ so wirt sehr guter Essig
darauß.

Jtem/ nimm Gersten/ rößt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz
wil werden/ vnd thu sie in Wein/ so hastu in zweyen tagen guten Essig. Oder
nimm ein krost Ruckenbrot/ gerößt in einer Messen Pfannen/ vnnd laß es nit
gar siedend werden/ vnd thu denselben Wein in ein Krug/ so hastu in dreyen
oder vier tagen guten Essig.

Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen.

Jtem/ nimm Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es-
sig/ darnach wenn du jn herauß hast gethan/ so dürr jn an der Sonnen/ vnd
wenn er wol dürr ist/ so leg jn wider zehen tag in guten Essig/ darnach trück-
ne jhn aber/ vnd stoß jn aber klein zu Mehl/ vnnd thu ein wenig in ein Glaß
voll Wein/ so hastu guten Essig.

Wenn man gedörrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/
macht jn bald scharpff.

Ein ander Kunst guten Essig zu machen.

Jtem/ nimm gar ein dürres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/ vnd
nimm darnach ein halbe Maß gutes gebränntes Weins/ schüt jn in das Faß/
vnd schlage das Faß zu/ vnd walger dz gar wol hin vnd her/ biß der gebränn-
te Wein darein gehet/ vnd so es ongefehrlich ein tag zween oder drey an der
Sonnen gelegen ist/ so schüt alsdenn ein Maß Essigs auch darein/ so denn
derselbig auch ein tag oder zween darinnen gewesen ist/ als denn nimm den ab-
kommenden Essig/ seudt jn in einem Messingen geschirr/ verschaum jhn sau-
ber/ vnd thu jn gleich also warm in das Faß/ vnd nimm zu einem sechseymeri-
gen Fäßlein ein vierling von einem Pfundt schwer Pertram/ zerschlage die
Wurtzel/ vnd bindts an ein Schnur/ vnd henck es auff dz halb theil ins Faß/
vnd bor in den fordern Boden oben ein Loch eines Daumen groß/ dasselbig
Loch soltu für vnd für offen lassen/ deßgleichen oben den Spundten/ nur mit
einem holen Zigel verdecken/ damit der Essig Lufft habe/ vnnd laß dich nicht
jrren/ daß an den enden/ da der Lufft hin gehet/ viel kleiner Mücklein sitzen/
es ist ein zeichen/ daß der Essig gerecht wirt/ Man sol auch allezeit das Faß
vmb ein Ohm/ oder halb/ wahn lassen.

Ein ander Kunst Essig zu machen.

Jtem/ nim̃ ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so
wirt sehr guter Essig darauß/ seudt Wein in Kuͤpfferem oder Messenem ge-
schirr/ vnd schaͤume den Wein/ ehe daß er sich gesetzt/ so wirt sehr guter Essig
darauß.

Jtem/ nim̃ Gersten/ roͤßt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz
wil werden/ vnd thu sie in Wein/ so hastu in zweyen tagen guten Essig. Oder
nim̃ ein krost Ruckenbrot/ geroͤßt in einer Messen Pfannen/ vnnd laß es nit
gar siedend werden/ vnd thu denselben Wein in ein Krug/ so hastu in dreyen
oder vier tagen guten Essig.

Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen.

Jtem/ nim̃ Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es-
sig/ darnach wenn du jn herauß hast gethan/ so duͤrr jn an der Sonnen/ vnd
wenn er wol duͤrr ist/ so leg jn wider zehen tag in guten Essig/ darnach truͤck-
ne jhn aber/ vnd stoß jn aber klein zu Mehl/ vnnd thu ein wenig in ein Glaß
voll Wein/ so hastu guten Essig.

Wenn man gedoͤrrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/
macht jn bald scharpff.

Ein ander Kunst guten Essig zu machen.

Jtem/ nim̃ gar ein duͤrres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/ vñ
nim̃ darnach ein halbe Maß gutes gebraͤnntes Weins/ schuͤt jn in das Faß/
vnd schlage das Faß zu/ vnd walger dz gar wol hin vnd her/ biß der gebraͤñ-
te Wein darein gehet/ vnd so es ongefehrlich ein tag zween oder drey an der
Sonnen gelegen ist/ so schuͤt alsdenn ein Maß Essigs auch darein/ so denn
derselbig auch ein tag oder zween darinnen gewesen ist/ als denn nim̃ den ab-
kommenden Essig/ seudt jn in einem Messingen geschirr/ verschaum jhn sau-
ber/ vnd thu jn gleich also warm in das Faß/ vnd nim̃ zu einem sechseymeri-
gen Faͤßlein ein vierling von einem Pfundt schwer Pertram/ zerschlage die
Wurtzel/ vnd bindts an ein Schnur/ vnd henck es auff dz halb theil ins Faß/
vnd bor in den fordern Boden oben ein Loch eines Daumen groß/ dasselbig
Loch soltu fuͤr vnd fuͤr offen lassen/ deßgleichen oben den Spundten/ nur mit
einem holen Zigel verdecken/ damit der Essig Lufft habe/ vnnd laß dich nicht
jrren/ daß an den enden/ da der Lufft hin gehet/ viel kleiner Muͤcklein sitzen/
es ist ein zeichen/ daß der Essig gerecht wirt/ Man sol auch allezeit das Faß
vmb ein Ohm/ oder halb/ wahn lassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <pb facs="#f0494" n="CXCVIIb"/>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Ein ander Kunst Essig zu machen.</hi> </head><lb/>
              <p>Jtem/ nim&#x0303; ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so<lb/>
wirt sehr
         guter Essig darauß/ seudt Wein in Ku&#x0364;pfferem oder Messenem ge-<lb/>
schirr/ vnd
         scha&#x0364;ume den Wein/ ehe daß er sich gesetzt/ so wirt sehr guter Essig<lb/>
darauß.</p><lb/>
              <p>Jtem/ nim&#x0303; Gersten/ ro&#x0364;ßt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz<lb/>
wil werden/ vnd thu sie in Wein/ so hastu in zweyen tagen guten Essig. Oder<lb/>
nim&#x0303;
         ein krost Ruckenbrot/ gero&#x0364;ßt in einer Messen Pfannen/ vnnd laß es nit<lb/>
gar
         siedend werden/ vnd thu denselben Wein in ein Krug/ so hastu in dreyen<lb/>
oder vier tagen
         guten Essig.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen.</hi> </head><lb/>
              <p>Jtem/ nim&#x0303; Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es-<lb/>
sig/
         darnach wenn du jn herauß hast gethan/ so du&#x0364;rr jn an der Sonnen/ vnd<lb/>
wenn er
         wol du&#x0364;rr ist/ so leg jn wider zehen tag in guten Essig/ darnach tru&#x0364;ck-<lb/>
ne jhn aber/ vnd stoß jn aber klein zu Mehl/ vnnd thu ein wenig in ein Glaß<lb/>
voll Wein/
         so hastu guten Essig.</p><lb/>
              <p>Wenn man gedo&#x0364;rrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/<lb/>
macht jn
         bald scharpff.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Ein ander Kunst guten Essig zu machen.</hi> </head><lb/>
              <p>Jtem/ nim&#x0303; gar ein du&#x0364;rres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/
         vn&#x0303;<lb/>
nim&#x0303; darnach ein halbe Maß gutes gebra&#x0364;nntes Weins/
         schu&#x0364;t jn in das Faß/<lb/>
vnd schlage das Faß zu/ vnd walger dz gar wol hin vnd
         her/ biß der gebra&#x0364;n&#x0303;-<lb/>
te Wein darein gehet/ vnd so es ongefehrlich ein
         tag zween oder drey an der<lb/>
Sonnen gelegen ist/ so schu&#x0364;t alsdenn ein Maß Essigs
         auch darein/ so denn<lb/>
derselbig auch ein tag oder zween darinnen gewesen ist/ als denn
         nim&#x0303; den ab-<lb/>
kommenden Essig/ seudt jn in einem Messingen geschirr/ verschaum
         jhn sau-<lb/>
ber/ vnd thu jn gleich also warm in das Faß/ vnd nim&#x0303; zu einem
         sechseymeri-<lb/>
gen Fa&#x0364;ßlein ein vierling von einem Pfundt schwer Pertram/
         zerschlage die<lb/>
Wurtzel/ vnd bindts an ein Schnur/ vnd henck es auff dz halb theil ins
         Faß/<lb/>
vnd bor in den fordern Boden oben ein Loch eines Daumen groß/ dasselbig<lb/>
Loch
         soltu fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r offen lassen/ deßgleichen oben den Spundten/ nur mit<lb/>
einem holen Zigel verdecken/ damit der Essig Lufft habe/ vnnd laß dich nicht<lb/>
jrren/ daß
         an den enden/ da der Lufft hin gehet/ viel kleiner Mu&#x0364;cklein sitzen/<lb/>
es ist ein
         zeichen/ daß der Essig gerecht wirt/ Man sol auch allezeit das Faß<lb/>
vmb ein Ohm/ oder
         halb/ wahn lassen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCVIIb/0494] Ein ander Kunst Essig zu machen. Jtem/ nim̃ ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so wirt sehr guter Essig darauß/ seudt Wein in Kuͤpfferem oder Messenem ge- schirr/ vnd schaͤume den Wein/ ehe daß er sich gesetzt/ so wirt sehr guter Essig darauß. Jtem/ nim̃ Gersten/ roͤßt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz wil werden/ vnd thu sie in Wein/ so hastu in zweyen tagen guten Essig. Oder nim̃ ein krost Ruckenbrot/ geroͤßt in einer Messen Pfannen/ vnnd laß es nit gar siedend werden/ vnd thu denselben Wein in ein Krug/ so hastu in dreyen oder vier tagen guten Essig. Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen. Jtem/ nim̃ Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es- sig/ darnach wenn du jn herauß hast gethan/ so duͤrr jn an der Sonnen/ vnd wenn er wol duͤrr ist/ so leg jn wider zehen tag in guten Essig/ darnach truͤck- ne jhn aber/ vnd stoß jn aber klein zu Mehl/ vnnd thu ein wenig in ein Glaß voll Wein/ so hastu guten Essig. Wenn man gedoͤrrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/ macht jn bald scharpff. Ein ander Kunst guten Essig zu machen. Jtem/ nim̃ gar ein duͤrres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/ vñ nim̃ darnach ein halbe Maß gutes gebraͤnntes Weins/ schuͤt jn in das Faß/ vnd schlage das Faß zu/ vnd walger dz gar wol hin vnd her/ biß der gebraͤñ- te Wein darein gehet/ vnd so es ongefehrlich ein tag zween oder drey an der Sonnen gelegen ist/ so schuͤt alsdenn ein Maß Essigs auch darein/ so denn derselbig auch ein tag oder zween darinnen gewesen ist/ als denn nim̃ den ab- kommenden Essig/ seudt jn in einem Messingen geschirr/ verschaum jhn sau- ber/ vnd thu jn gleich also warm in das Faß/ vnd nim̃ zu einem sechseymeri- gen Faͤßlein ein vierling von einem Pfundt schwer Pertram/ zerschlage die Wurtzel/ vnd bindts an ein Schnur/ vnd henck es auff dz halb theil ins Faß/ vnd bor in den fordern Boden oben ein Loch eines Daumen groß/ dasselbig Loch soltu fuͤr vnd fuͤr offen lassen/ deßgleichen oben den Spundten/ nur mit einem holen Zigel verdecken/ damit der Essig Lufft habe/ vnnd laß dich nicht jrren/ daß an den enden/ da der Lufft hin gehet/ viel kleiner Muͤcklein sitzen/ es ist ein zeichen/ daß der Essig gerecht wirt/ Man sol auch allezeit das Faß vmb ein Ohm/ oder halb/ wahn lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/494
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCVIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/494>, abgerufen am 21.01.2025.