Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.man zu viel
darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut. Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge- Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen. Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie schön/ vnnd schüt Wie man Essig auß Bier sol machen. Jtem/ nimm Bier/ vnd seudts/ vnd wenn es kalt wirt/ so leg Sauwerteig Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenkörner/ vnd Rinden Jtem/ nimm 4. Maß Wassers/ vnd ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß man zu viel
darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut. Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge- Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen. Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie schoͤn/ vnnd schuͤt Wie man Essig auß Bier sol machen. Jtem/ nim̃ Bier/ vnd seudts/ vnd weñ es kalt wirt/ so leg Sauwerteig Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenkoͤrner/ vnd Rinden Jtem/ nim̃ 4. Maß Wassers/ vñ ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0493" n="CXCVIIa"/> man zu viel darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut.<lb/> Hie ist auch zu mercken/ daß man ein zwerch Handt von dẽ Boden ein Zapf-<lb/> fenloch sol born oben an den beyden orten/ alls deß halben/ daß es moͤg Lufft<lb/> haben/ denn der Essig wirt auß dem zerruͤttenen Lufft/ aber der Spundt sol<lb/> oben gedeckt seyn mit einem Stein/ auch sol man haben ein Ruͤrholtz/ das da<lb/> gehet biß an den Grundt deß Faß/ vnd alle tag drey oder viermal ruͤren/ vnd<lb/> wider mit dem Stein zudecken/ damit nichts vnreines darein fall. Jtem/<lb/> wenn das Feßlein voll ist worden/ so geußt man den Essig in ein groß Faß/<lb/> vnd leßt noch ein Maß oder zwoͤlff in dem Feßlein/ dem grossen Faß solt du<lb/> auch Zapffenloͤcher eynmachen/ vnd thu mit demselbigen/ wie mit dem vori-<lb/> gen ist geschehen/ vnd mit dem kleinen nachfolgend wie mit dem grossen.</p><lb/> <p>Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge-<lb/> menget mit gestossenem Pfeffer/ als ein Faust/ vnd Honig auch darvnter ein<lb/> Loͤffel voll/ das wirt sehr bald saur. Jtem/ wenn das grosse Faß voll ist wor-<lb/> den/ so geuß das halb theil in ein ander Faß/ das so groß sey/ vnd thu jhm in<lb/> aller maß wie vor/ so magstu so viel Essig machẽ/ als viel du wilt/ Auch mag<lb/> er nimmer verderben/ weñ du jn also zufuͤllest/ Wenn er aber vberfuͤllt wer/<lb/> so mag er nicht arbeiten/ deßgleichen wenn man jn nicht fuͤllt/ so verzehret er<lb/> sich in jm selber/ vnd wirt zu nicht. Diß ist ein Kunst/ damit sich einer in einer<lb/> grossen Statt wol ernehren mag/ wenn einer mag Essig machen auß fau-<lb/> lem vnd seigerm Wein/ oder Bier/ das man sonst auff die Gassen schuͤttet/<lb/> das ist hieher alles gut. Auch ist zu wissen/ so du nicht magst haben Wein zu<lb/> fuͤllen/ oder Bier/ so geuß Regenwasser darein vngesotten/ aber doch gewaͤr<lb/> met/ das macht auch Essig/ man muß aber nicht so viel darein giessen deß<lb/> Wassers/ als deß Weins/ oder Biers. Hiemit genug von kuͤnstlichem Essig<lb/> geschrieben.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie schoͤn/ vnnd schuͤt<lb/> andern Essig darvnter/ vnnd so der drey tag gestehet/ so seige jn von dem Laͤ-<lb/> ger/ das thu offt/ so hastu guten Essig zu aller zeit.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man Essig auß Bier sol machen.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ Bier/ vnd seudts/ vnd weñ es kalt wirt/ so leg Sauwerteig<lb/> darein/ vnd geroͤßt oder gebraͤnnt Erbsen/ so wirts behendt guter Essig.</p><lb/> <p>Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenkoͤrner/ vnd Rinden<lb/> von Ruckenbrot/ vnd ein wenig Myrrha/ so wirt auß dem Bier Essig.</p><lb/> <p>Jtem/ nim̃ 4. Maß Wassers/ vñ ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß<lb/> Weins/ vnd seudt es wol/ vnd thu es in ein Faͤßlein/ so wirt es bald saur.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXCVIIa/0493]
man zu viel darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut.
Hie ist auch zu mercken/ daß man ein zwerch Handt von dẽ Boden ein Zapf-
fenloch sol born oben an den beyden orten/ alls deß halben/ daß es moͤg Lufft
haben/ denn der Essig wirt auß dem zerruͤttenen Lufft/ aber der Spundt sol
oben gedeckt seyn mit einem Stein/ auch sol man haben ein Ruͤrholtz/ das da
gehet biß an den Grundt deß Faß/ vnd alle tag drey oder viermal ruͤren/ vnd
wider mit dem Stein zudecken/ damit nichts vnreines darein fall. Jtem/
wenn das Feßlein voll ist worden/ so geußt man den Essig in ein groß Faß/
vnd leßt noch ein Maß oder zwoͤlff in dem Feßlein/ dem grossen Faß solt du
auch Zapffenloͤcher eynmachen/ vnd thu mit demselbigen/ wie mit dem vori-
gen ist geschehen/ vnd mit dem kleinen nachfolgend wie mit dem grossen.
Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge-
menget mit gestossenem Pfeffer/ als ein Faust/ vnd Honig auch darvnter ein
Loͤffel voll/ das wirt sehr bald saur. Jtem/ wenn das grosse Faß voll ist wor-
den/ so geuß das halb theil in ein ander Faß/ das so groß sey/ vnd thu jhm in
aller maß wie vor/ so magstu so viel Essig machẽ/ als viel du wilt/ Auch mag
er nimmer verderben/ weñ du jn also zufuͤllest/ Wenn er aber vberfuͤllt wer/
so mag er nicht arbeiten/ deßgleichen wenn man jn nicht fuͤllt/ so verzehret er
sich in jm selber/ vnd wirt zu nicht. Diß ist ein Kunst/ damit sich einer in einer
grossen Statt wol ernehren mag/ wenn einer mag Essig machen auß fau-
lem vnd seigerm Wein/ oder Bier/ das man sonst auff die Gassen schuͤttet/
das ist hieher alles gut. Auch ist zu wissen/ so du nicht magst haben Wein zu
fuͤllen/ oder Bier/ so geuß Regenwasser darein vngesotten/ aber doch gewaͤr
met/ das macht auch Essig/ man muß aber nicht so viel darein giessen deß
Wassers/ als deß Weins/ oder Biers. Hiemit genug von kuͤnstlichem Essig
geschrieben.
Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen.
Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie schoͤn/ vnnd schuͤt
andern Essig darvnter/ vnnd so der drey tag gestehet/ so seige jn von dem Laͤ-
ger/ das thu offt/ so hastu guten Essig zu aller zeit.
Wie man Essig auß Bier sol machen.
Jtem/ nim̃ Bier/ vnd seudts/ vnd weñ es kalt wirt/ so leg Sauwerteig
darein/ vnd geroͤßt oder gebraͤnnt Erbsen/ so wirts behendt guter Essig.
Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenkoͤrner/ vnd Rinden
von Ruckenbrot/ vnd ein wenig Myrrha/ so wirt auß dem Bier Essig.
Jtem/ nim̃ 4. Maß Wassers/ vñ ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß
Weins/ vnd seudt es wol/ vnd thu es in ein Faͤßlein/ so wirt es bald saur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/493 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/493>, abgerufen am 23.02.2025. |