Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Ein andere heimliche Kunst/ daß man ein Wein viel löblicher/ stärcker vnd wolgeschmackter/ kan machen/ denn er von Natur gewachsen ist. Jtem/ nimm den besten gebrannten Wein/ den du hast/ vnnd thu darein Die dritte Kunst/ welche mit den vorgeschriebenen/ der wirde halben/ wol vberein kommet. Jtem/ diese Kunst ist auch wenig Meistern bewust. Mit dieser kunst Jtem/ du solt nemmen Wein/ wie er von der Preß kompt/ vnd geuß den Ein andere heimliche Kunst/ daß man ein Wein viel loͤblicher/ staͤrcker vnd wolgeschmackter/ kan machen/ denn er von Natur gewachsen ist. Jtem/ nim̃ den besten gebrannten Wein/ den du hast/ vnnd thu darein Die dritte Kunst/ welche mit den vorgeschriebenen/ der wirde halben/ wol vberein kommet. Jtem/ diese Kunst ist auch wenig Meistern bewust. Mit dieser kunst Jtem/ du solt nemmen Wein/ wie er von der Preß kompt/ vñ geuß den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0490" n="CXCVb"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Ein andere heimliche Kunst/ daß man ein Wein viel</hi><lb/> loͤblicher/ staͤrcker vnd wolgeschmackter/ kan machen/<lb/> denn er von Natur gewachsen ist.</head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ den besten gebrannten Wein/ den du hast/ vnnd thu darein<lb/> die nachgeschriebene stuͤck/ Ein vierling Salgant/ drey Lot Negelein/ vier<lb/> Lot Jngwer/ vier Lot Zimmetrinden/ zwey pfundt Pfersigkern/ ein pfundt<lb/> Kirschkern/ das sol man alles in den brannten Wein thun/ darnach laß es<lb/> acht tag aneinander stehn/ Darnach soltu den Wein ablaͤutern/ vnd den ge-<lb/> brannten Wein in den abgelaͤuterten Wein giessen in jeglichs Faß/ nach<lb/> deinem gutduͤncken vnd wolgefallen/ oder wolschmaͤcken/ nach loͤblichem<lb/> geschmack/ oder starck/ auff das aller best/ so du es pruͤfen magst/ so hat<lb/> der Wein fuͤr sein natuͤrliche staͤrcke/ vnd suͤß/ auch mit ordnung der Kuͤnste/<lb/> doch nichts anders/ denn als er gewachsen ist/ mit seiner krafft suͤß vñ starck/<lb/> sondern auch das gemaͤcht der natuͤrlichen Kunst der eynsatz der Species/<lb/> vnd starcken Weins/ der den suͤssen natuͤrlichen Weinen wirt gegeben/ als<lb/> ein sonderlich stuͤck vnd Artzeney/ durch erfindung der natuͤrlichen Meister/<lb/> mit viel vbung vnd versuchung/ denn dieselbigen Meister haben erkannt de-<lb/> ren ding Natur/ darumb sie seind kommen in erkanntnuß dieser vnd anderer<lb/> Kuͤnsten.</p> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die dritte Kunst/ welche mit den vorgeschriebenen/</hi><lb/> der wirde halben/ wol vberein kommet.</head><lb/> <p>Jtem/ diese Kunst ist auch wenig Meistern bewust. Mit dieser kunst<lb/> hat einer zu Venedig mehr denn zwoͤlff tausent Ducaten vberkommen/ dar-<lb/> umb ist sie billich lieb zu haben/ vnnd in ehren zu halten/ dem/ der willens ist<lb/> sich zu nehren/ vnd bald reich werden/ als er wol mag durch die Kunst darzu<lb/> kommen/ darumb sol man Gott ehren/ loben vnd dancksagen seiner Goͤttli-<lb/> chen Gnad vnd Gaben/ die er den Menschen geben hat zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Jtem/ du solt nemmen Wein/ wie er von der Preß kompt/ vñ geuß den<lb/> in die Faß/ dariñ er geren sol/ vnd die Faß sol man ein spañ wahn lassen/ dar-<lb/> nach sol er nemmen ein guten gebrañten Wein/ als von Muscateller/ Mal-<lb/> uasier/ Elsasser/ oder Franckenwein/ oder sonst von andern guten Weinen/<lb/> dieselben sol er nemmen/ vnd breñen auffs hoͤhest/ zwey oder drey/ oder vier-<lb/> mal/ desselben nim̃ ein Maß/ zwo oder drey/ in ein Faß/ also/ man sol nem-<lb/> men ein Bret/ in der mitt ein wenig außgenommen/ auff daß der Wein nicht<lb/> abfliesse/ vnd dasselbig Bret sol er zum Spunten einthun/ daß es den Wein<lb/> kaum anruͤr/ darnach sol man den gebrañten Wein auffs Bret giessen lang-<lb/> sam/ damit der gerbrannte Wein kein grossen fall thu auff den Wein in dem<lb/> Faß/ damit der gebrannte Wein nur oben schwim̃et auff dem andern Wein/ </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXCVb/0490]
Ein andere heimliche Kunst/ daß man ein Wein viel
loͤblicher/ staͤrcker vnd wolgeschmackter/ kan machen/
denn er von Natur gewachsen ist.
Jtem/ nim̃ den besten gebrannten Wein/ den du hast/ vnnd thu darein
die nachgeschriebene stuͤck/ Ein vierling Salgant/ drey Lot Negelein/ vier
Lot Jngwer/ vier Lot Zimmetrinden/ zwey pfundt Pfersigkern/ ein pfundt
Kirschkern/ das sol man alles in den brannten Wein thun/ darnach laß es
acht tag aneinander stehn/ Darnach soltu den Wein ablaͤutern/ vnd den ge-
brannten Wein in den abgelaͤuterten Wein giessen in jeglichs Faß/ nach
deinem gutduͤncken vnd wolgefallen/ oder wolschmaͤcken/ nach loͤblichem
geschmack/ oder starck/ auff das aller best/ so du es pruͤfen magst/ so hat
der Wein fuͤr sein natuͤrliche staͤrcke/ vnd suͤß/ auch mit ordnung der Kuͤnste/
doch nichts anders/ denn als er gewachsen ist/ mit seiner krafft suͤß vñ starck/
sondern auch das gemaͤcht der natuͤrlichen Kunst der eynsatz der Species/
vnd starcken Weins/ der den suͤssen natuͤrlichen Weinen wirt gegeben/ als
ein sonderlich stuͤck vnd Artzeney/ durch erfindung der natuͤrlichen Meister/
mit viel vbung vnd versuchung/ denn dieselbigen Meister haben erkannt de-
ren ding Natur/ darumb sie seind kommen in erkanntnuß dieser vnd anderer
Kuͤnsten.
Die dritte Kunst/ welche mit den vorgeschriebenen/
der wirde halben/ wol vberein kommet.
Jtem/ diese Kunst ist auch wenig Meistern bewust. Mit dieser kunst
hat einer zu Venedig mehr denn zwoͤlff tausent Ducaten vberkommen/ dar-
umb ist sie billich lieb zu haben/ vnnd in ehren zu halten/ dem/ der willens ist
sich zu nehren/ vnd bald reich werden/ als er wol mag durch die Kunst darzu
kommen/ darumb sol man Gott ehren/ loben vnd dancksagen seiner Goͤttli-
chen Gnad vnd Gaben/ die er den Menschen geben hat zu gebrauchen.
Jtem/ du solt nemmen Wein/ wie er von der Preß kompt/ vñ geuß den
in die Faß/ dariñ er geren sol/ vnd die Faß sol man ein spañ wahn lassen/ dar-
nach sol er nemmen ein guten gebrañten Wein/ als von Muscateller/ Mal-
uasier/ Elsasser/ oder Franckenwein/ oder sonst von andern guten Weinen/
dieselben sol er nemmen/ vnd breñen auffs hoͤhest/ zwey oder drey/ oder vier-
mal/ desselben nim̃ ein Maß/ zwo oder drey/ in ein Faß/ also/ man sol nem-
men ein Bret/ in der mitt ein wenig außgenommen/ auff daß der Wein nicht
abfliesse/ vnd dasselbig Bret sol er zum Spunten einthun/ daß es den Wein
kaum anruͤr/ darnach sol man den gebrañten Wein auffs Bret giessen lang-
sam/ damit der gerbrannte Wein kein grossen fall thu auff den Wein in dem
Faß/ damit der gebrannte Wein nur oben schwim̃et auff dem andern Wein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/490 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCVb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/490>, abgerufen am 23.02.2025. |