Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vnd wirt nicht konig/ vnnd wenn du das Faß auffschlegst/
so findest du das Wann ein Wein nach dem eynschlag stincket. Jtem/ so nimm ein heiß Brot/ das erst auß dem Ofen kompt/ vnd brich Gute ring zu machen. Jtem/ nimm zu einem Pfundt Schwebel zwey Lot gestossen Zimmetrin- Abgestanden Wein wider zu bringen. Zu einem Fuder Weins nimm Kühmilch/ Zucker/ abfeilung von Hirsch- Oder nimm zu einem Fuder Weins ein Pfundt gestossenen Rautensa- Wie man verdorbene Wein wider bringen sol/ auch wie man die Wein bewaren sol/ daß sie nicht brechen/ vnd sich nicht verkehren. Daß sich der Wein nicht verregt. Nimm der bittern Mandeln/ vnd Pertram/ vnd thu die in kalt Wasser/ vnd wirt nicht konig/ vnnd wenn du das Faß auffschlegst/
so findest du das Wann ein Wein nach dem eynschlag stincket. Jtem/ so nim̃ ein heiß Brot/ das erst auß dem Ofen kompt/ vnd brich Gute ring zu machen. Jtem/ nim̃ zu einem Pfundt Schwebel zwey Lot gestossen Zimmetrin- Abgestanden Wein wider zu bringen. Zu einem Fuder Weins nim̃ Kuͤhmilch/ Zucker/ abfeilung von Hirsch- Oder nim̃ zu einem Fuder Weins ein Pfundt gestossenen Rautensa- Wie man verdorbene Wein wider bringen sol/ auch wie man die Wein bewaren sol/ daß sie nicht brechen/ vnd sich nicht verkehren. Daß sich der Wein nicht verregt. Nim̃ der bittern Mandeln/ vnd Pertram/ vnd thu die in kalt Wasser/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0479" n="CXCa"/> vnd wirt nicht konig/ vnnd wenn du das Faß auffschlegst/ so findest du das<lb/> Oel in dem Faß wider.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wann ein Wein nach dem eynschlag stincket.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ so nim̃ ein heiß Brot/ das erst auß dem Ofen kompt/ vnd brich<lb/> das voneinander/ vnd leg das also auff den Spunt/ vnd laß ligen/ biß es kalt<lb/> wirt/ so zeucht es den Geschmack an sich/ Jst das Faß groß/ so thu es ein mal<lb/> oder drey/ es hilfft vnd ist bewert.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gute ring zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ zu einem Pfundt Schwebel zwey Lot gestossen Zimmetrin-<lb/> den/ ein Lot Negelein/ ein Lot Cardomomi/ ein Lot Eniß/ ein halb Lot Jng-<lb/> wer/ zwey Lot Wißmat/ ein halb Lot gut Venedisch weissen Weihrauch/ ein<lb/> halb Lot Muscatenbluͤt/ ein halb Lot Muscatennuͤß/ ein halb Lot Zirwen/<lb/> ein halb Lot langen Pfeffer/ ein halb Lot Pertram. Das alles zerstoß/ vnnd<lb/> thu den Schwebel in ein verglaͤste Pfann/ oder Kachel/ vnd auff einer Glut<lb/> mit einem Hoͤltzlein zertrieben/ biß daß er duͤnn wirt/ vnnd darnach schneidt<lb/> grobe rupffen zu plaͤtzlin/ einer halben Elen lang/ vnd dreyer Finger breit/ vñ<lb/> so der Schwebel zergangen ist/ so schuͤt das Gewuͤrtz darein/ vnd ruͤr es vn-<lb/> tereinander/ vnd zeuch der plaͤtz eins nach dem andern dardurch/ vnd zu eim<lb/> Fuder Weins brauch nicht gar einer Handt breit/ den Punten sol man vor<lb/> vnd nach wol verheben/ so gibt es bestaͤndigen Wein/ vnd schadet niemandts<lb/> nicht.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Abgestanden Wein wider zu bringen.</hi> </head><lb/> <p>Zu einem Fuder Weins nim̃ Kuͤhmilch/ Zucker/ abfeilung von Hirsch-<lb/> horn/ jedes ein viertheil/ vnd solt jedes besonder in einem leinen Saͤcklein in<lb/> den Wein hencken/ so wirt er noch kraͤfftiger.</p><lb/> <p>Oder nim̃ zu einem Fuder Weins ein Pfundt gestossenen Rautensa-<lb/> men/ ein viertheil Zuckers/ henck jedes besonder in Wein/ so wirt er starck.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Wie man verdorbene Wein wider bringen sol/ auch</hi><lb/> wie man die Wein bewaren sol/ daß sie nicht brechen/<lb/> vnd sich nicht verkehren.</head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Daß sich der Wein nicht verregt.</hi> </head><lb/> <p>Nim̃ der bittern Mandeln/ vnd Pertram/ vnd thu die in kalt Wasser/<lb/> daß die Haut darab geschelet/ vnd klein geschnitten werd/ vnnd in Wein ge-<lb/> legt/ das ist bewert durch den Autorem dieses Buchs.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXCa/0479]
vnd wirt nicht konig/ vnnd wenn du das Faß auffschlegst/ so findest du das
Oel in dem Faß wider.
Wann ein Wein nach dem eynschlag stincket.
Jtem/ so nim̃ ein heiß Brot/ das erst auß dem Ofen kompt/ vnd brich
das voneinander/ vnd leg das also auff den Spunt/ vnd laß ligen/ biß es kalt
wirt/ so zeucht es den Geschmack an sich/ Jst das Faß groß/ so thu es ein mal
oder drey/ es hilfft vnd ist bewert.
Gute ring zu machen.
Jtem/ nim̃ zu einem Pfundt Schwebel zwey Lot gestossen Zimmetrin-
den/ ein Lot Negelein/ ein Lot Cardomomi/ ein Lot Eniß/ ein halb Lot Jng-
wer/ zwey Lot Wißmat/ ein halb Lot gut Venedisch weissen Weihrauch/ ein
halb Lot Muscatenbluͤt/ ein halb Lot Muscatennuͤß/ ein halb Lot Zirwen/
ein halb Lot langen Pfeffer/ ein halb Lot Pertram. Das alles zerstoß/ vnnd
thu den Schwebel in ein verglaͤste Pfann/ oder Kachel/ vnd auff einer Glut
mit einem Hoͤltzlein zertrieben/ biß daß er duͤnn wirt/ vnnd darnach schneidt
grobe rupffen zu plaͤtzlin/ einer halben Elen lang/ vnd dreyer Finger breit/ vñ
so der Schwebel zergangen ist/ so schuͤt das Gewuͤrtz darein/ vnd ruͤr es vn-
tereinander/ vnd zeuch der plaͤtz eins nach dem andern dardurch/ vnd zu eim
Fuder Weins brauch nicht gar einer Handt breit/ den Punten sol man vor
vnd nach wol verheben/ so gibt es bestaͤndigen Wein/ vnd schadet niemandts
nicht.
Abgestanden Wein wider zu bringen.
Zu einem Fuder Weins nim̃ Kuͤhmilch/ Zucker/ abfeilung von Hirsch-
horn/ jedes ein viertheil/ vnd solt jedes besonder in einem leinen Saͤcklein in
den Wein hencken/ so wirt er noch kraͤfftiger.
Oder nim̃ zu einem Fuder Weins ein Pfundt gestossenen Rautensa-
men/ ein viertheil Zuckers/ henck jedes besonder in Wein/ so wirt er starck.
Wie man verdorbene Wein wider bringen sol/ auch
wie man die Wein bewaren sol/ daß sie nicht brechen/
vnd sich nicht verkehren.
Daß sich der Wein nicht verregt.
Nim̃ der bittern Mandeln/ vnd Pertram/ vnd thu die in kalt Wasser/
daß die Haut darab geschelet/ vnd klein geschnitten werd/ vnnd in Wein ge-
legt/ das ist bewert durch den Autorem dieses Buchs.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/479 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/479>, abgerufen am 23.02.2025. |