Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Jtem/ welche Kellerthür vnnd Fenster stehen gegen dem Sudt vnnd Wein prüfen vnd erkennen/ wenn man sie kauffen oder verkauffen sol. Ein fein hübschs lauters grüns Gäßlein gibt dem Wein ein
hübsche Wenn man Wein kauffen vnnd probieren wil/ soltu ein wenig Brots Ein ander stück. Wenn man Wein mitten auß einem Faß nimpt/ vnd den vber ein Feu- Wenn der Sudwindt wehet/ so verwandelt sich der Wein gern/ so prü- Jtem in dem Meyen/ in dem Brachmonat/ vnd in dem Augst/ welcher Jtem/ wenn der Windt wehet von Orient/ so ist der Wein am aller Jst aber der Windt frischwehend/ so ist der Wein zu derselbigen zeit Zu erkennen/ ob Wein beständig bleib oder nicht. Jtem/ nimm ein Rohr/ das gantz hol sey/ stoß durch den Wein ins Faß/ Jtem/ welche Kellerthuͤr vnnd Fenster stehen gegen dem Sudt vnnd Wein pruͤfen vnd erkennen/ wenn man sie kauffen oder verkauffen sol. Ein fein huͤbschs lauters gruͤns Gaͤßlein gibt dem Wein ein
huͤbsche Wenn man Wein kauffen vnnd probieren wil/ soltu ein wenig Brots Ein ander stuͤck. Wenn man Wein mitten auß einem Faß nimpt/ vñ den vber ein Feu- Weñ der Sudwindt wehet/ so verwandelt sich der Wein gern/ so pruͤ- Jtem in dem Meyen/ in dem Brachmonat/ vñ in dem Augst/ welcher Jtem/ wenn der Windt wehet von Orient/ so ist der Wein am aller Jst aber der Windt frischwehend/ so ist der Wein zu derselbigen zeit Zu erkennen/ ob Wein bestaͤndig bleib oder nicht. Jtem/ nim̃ ein Rohr/ das gantz hol sey/ stoß durch den Wein ins Faß/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0476" n="CLXXXVIIIb"/> <p>Jtem/ welche Kellerthuͤr vnnd Fenster stehen gegen dem Sudt vnnd<lb/> Nordtwindt/ die seind die besten/ die magst du zu zeiten offen lassen/ wenn der<lb/> Himmel hell ist/ vnd die guten Windt wehen/ doch daß solches geschehe am<lb/> Abendt oder Morgens/ wenn es nicht heiß ist.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Wein pruͤfen vnd erkennen/ wenn man sie kauffen</hi><lb/> oder verkauffen sol.</head><lb/> <p>Ein fein huͤbschs lauters gruͤns Gaͤßlein gibt dem Wein ein huͤbsche<lb/> Farb zu besichtigen/ vnd das sol geschehen/ wenn der Himmel hell vnnd klar<lb/> ist/ so ist der Wein an Farb vnd Geschmack desto besser.</p><lb/> <p>Wenn man Wein kauffen vnnd probieren wil/ soltu ein wenig Brots<lb/> auß einem Brunnen essen/ darauff den Wein versuchen/ denn zu gantz nuͤch-<lb/> tern/ oder satt/ benimpt einem Menschen den Geschmack. Etliche essen zu-<lb/> vor auch von einem Apffel/ damit sie den Wein desto baß schmaͤcken vnnd<lb/> pruͤffen koͤnnen.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander stuͤck.</hi> </head><lb/> <p>Wenn man Wein mitten auß einem Faß nimpt/ vñ den vber ein Feu-<lb/> wer erwallen leßt/ vnnd was Geschmacks der Wein gewinnet/ wenn er kalt<lb/> wirt/ dergleichen Geschmack gewinnet der Wein in dem Faß in seinem alter.</p><lb/> <p>Weñ der Sudwindt wehet/ so verwandelt sich der Wein gern/ so pruͤ-<lb/> fet man wol/ ob der Wein etwas boͤß in jhm hab. Auch sol der Weinkaͤuffer<lb/> den Wein offt pruͤfen/ oder in den Mundt nemmen/ vñ lang darinn halten/<lb/> darnach wirt er deß Weins Geschmacks desto baß bericht.</p><lb/> <p>Jtem in dem Meyen/ in dem Brachmonat/ vñ in dem Augst/ welcher<lb/> Wein denn weiß ist/ der ist gut.</p><lb/> <p>Jtem/ wenn der Windt wehet von Orient/ so ist der Wein am aller<lb/> schwaͤchsten vnnd kraͤnckesten/ vnnd erzeiget sich gern/ was schwachheit in<lb/> jhm ist.</p><lb/> <p>Jst aber der Windt frischwehend/ so ist der Wein zu derselbigen zeit<lb/> frisch/ vnd starck/ denn sol man jn zu versuchen geben/ vnd verkauffen.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><choice><sic>Zn</sic><corr>Zu</corr></choice> erkennen/ ob Wein bestaͤndig bleib oder nicht.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ ein Rohr/ das gantz hol sey/ stoß durch den Wein ins Faß/<lb/> auff den Grundt/ vnd durch die Hefen/ vñ halt das Rohr oben zu mit einem </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXVIIIb/0476]
Jtem/ welche Kellerthuͤr vnnd Fenster stehen gegen dem Sudt vnnd
Nordtwindt/ die seind die besten/ die magst du zu zeiten offen lassen/ wenn der
Himmel hell ist/ vnd die guten Windt wehen/ doch daß solches geschehe am
Abendt oder Morgens/ wenn es nicht heiß ist.
Wein pruͤfen vnd erkennen/ wenn man sie kauffen
oder verkauffen sol.
Ein fein huͤbschs lauters gruͤns Gaͤßlein gibt dem Wein ein huͤbsche
Farb zu besichtigen/ vnd das sol geschehen/ wenn der Himmel hell vnnd klar
ist/ so ist der Wein an Farb vnd Geschmack desto besser.
Wenn man Wein kauffen vnnd probieren wil/ soltu ein wenig Brots
auß einem Brunnen essen/ darauff den Wein versuchen/ denn zu gantz nuͤch-
tern/ oder satt/ benimpt einem Menschen den Geschmack. Etliche essen zu-
vor auch von einem Apffel/ damit sie den Wein desto baß schmaͤcken vnnd
pruͤffen koͤnnen.
Ein ander stuͤck.
Wenn man Wein mitten auß einem Faß nimpt/ vñ den vber ein Feu-
wer erwallen leßt/ vnnd was Geschmacks der Wein gewinnet/ wenn er kalt
wirt/ dergleichen Geschmack gewinnet der Wein in dem Faß in seinem alter.
Weñ der Sudwindt wehet/ so verwandelt sich der Wein gern/ so pruͤ-
fet man wol/ ob der Wein etwas boͤß in jhm hab. Auch sol der Weinkaͤuffer
den Wein offt pruͤfen/ oder in den Mundt nemmen/ vñ lang darinn halten/
darnach wirt er deß Weins Geschmacks desto baß bericht.
Jtem in dem Meyen/ in dem Brachmonat/ vñ in dem Augst/ welcher
Wein denn weiß ist/ der ist gut.
Jtem/ wenn der Windt wehet von Orient/ so ist der Wein am aller
schwaͤchsten vnnd kraͤnckesten/ vnnd erzeiget sich gern/ was schwachheit in
jhm ist.
Jst aber der Windt frischwehend/ so ist der Wein zu derselbigen zeit
frisch/ vnd starck/ denn sol man jn zu versuchen geben/ vnd verkauffen.
Zu erkennen/ ob Wein bestaͤndig bleib oder nicht.
Jtem/ nim̃ ein Rohr/ das gantz hol sey/ stoß durch den Wein ins Faß/
auff den Grundt/ vnd durch die Hefen/ vñ halt das Rohr oben zu mit einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/476 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/476>, abgerufen am 23.02.2025. |