Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Jn dem Glentzen/ wenn der Westwindt wehet/ vnd wenn der Himmel Wenn der Wein abgezogen ist von der Mutter/ vnd das Faß voll ist/ Köstlichen Wein in dem ablassen zu machen. Schwenck das Faß mit einem Schwenckwasser/ dasselbig Wasser Jtem/ nimm ein Pfundt Zucker Candel/ vnd zwey Lot Zimmetrinden/ Jtem nimm zwey Lot Tropffwurtz/ vnd ein Pfundt Zuckers/ vnd Chri- Ein ander stück vom Wein ablassen. Jtem/ wenn du Wein ablassen/ daß er trüb wirt/ so nimm zu einem Fu- Jn dem Glentzen/ wenn der Westwindt wehet/ vnd wenn der Himmel Wenn der Wein abgezogen ist von der Mutter/ vnd das Faß voll ist/ Koͤstlichen Wein in dem ablassen zu machen. Schwenck das Faß mit einem Schwenckwasser/ dasselbig Wasser Jtem/ nim̃ ein Pfundt Zucker Candel/ vnd zwey Lot Zimmetrinden/ Jtem nim̃ zwey Lot Tropffwurtz/ vnd ein Pfundt Zuckers/ vnd Chri- Ein ander stuͤck vom Wein ablassen. Jtem/ wenn du Wein ablassen/ daß er truͤb wirt/ so nim̃ zu einem Fu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0474" n="CLXXXVIIb"/> <p>Jn dem Glentzen/ wenn der Westwindt wehet/ vnd wenn der Himmel<lb/> klar vnd lauter ist/ so sol man den starcken Wein ablassen/ aber die Francken-<lb/> wein sol man in dem Winter abziehen vmb der Kaͤlte willen.</p> <p>Wenn der Wein abgezogen ist von der Mutter/ vnd das Faß voll ist/<lb/> so mercke/ ob sich der Wein verstossen oder verkeren woͤll oder nicht/ vnd nim̃<lb/> ein lang Rohr/ vnd stopff das fest zu mit einem Daumen/ vnd stoß es durch<lb/> den Wein biß an den Grundt/ vnd zeuch die Hefen darauß/ so schmaͤckstu/ ob<lb/> sich der Wein verkeren wil oder nicht. Oder nim̃ dieses Weins mitten auß<lb/> dem Faß/ vnd seudt jn/ wenn er kalt wirdt/ so merck dann wie er schmaͤcket.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Koͤstlichen Wein in dem ablassen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Schwenck das Faß mit einem Schwenckwasser/ dasselbig Wasser<lb/> thu wider herauß. Darnach nim̃ ein Lot Zimmetrinden/ vnd ein Lot Nege-<lb/> lein/ ein Lot langen Pfeffer/ vnd ein Lot Zucker/ vnd ein vierling Entian/ vñ<lb/> fuͤr zween Pfenning Schwebel/ vnd zerstoß in eim Moͤrser/ vnnd wenn der<lb/> Wein in dem Faß ist/ so mach ein Saͤcklein einer Spannen lang/ vnnd thu<lb/> die Materien darein/ also/ daß er warm in das Faß kompt/ vnnd versponte<lb/> das Faß/ vnd laß es ruhen drey Wochen.</p><lb/> <p>Jtem/ nim̃ ein Pfundt Zucker Candel/ vnd zwey Lot Zimmetrinden/<lb/> vnd gebraͤnnten Wein auff ein Maß/ vnd weissen Weinstein/ vnd stosse den<lb/> klein/ vnd nim̃ desselbigen Weins zehen Maß/ vnd seudt das alles vnterein-<lb/> ander in einem Krug. Wenn du den Wein in das Faß hast gelassen/ so schuͤt<lb/> die Materi auch in den Wein/ vnd verspont jn/ vnd laß jhn ruhen drey Wo-<lb/> chen/ so bleibt der Wein bestaͤndig vber Jar.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ zwey Lot Tropffwurtz/ vnd ein Pfundt Zuckers/ vnd Chri-<lb/> stianwurtzeln/ vnd Muscatenbluͤt/ das stoß alles / vnd mach ein Baumwol-<lb/> lensack/ der lang sey/ vnd thu die Materi darein/ vnd henck es in dem Herbst<lb/> in den Wein/ vnd verspont das Faß gar wol/ vnnd laß den Wein viertzehen<lb/> tag also ruhen/ darnach sihe darzu/ so findestu guten koͤstlichen Wein.</p> </div> <div n="2"> <head>Ein ander stuͤck vom Wein ablassen.</head><lb/> <p>Jtem/ wenn du Wein ablassen/ daß er truͤb wirt/ so nim̃ zu einem Fu-<lb/> der das weiß von vier vnd zwentzig Eyern/ vnd klopff das wol/ vnnd nim̃ ein<lb/> Maͤßlein Saltz/ vnd ein wenig gebeutels Mehl/ vnd also viel lauters San-<lb/> des/ vnd laß deß truͤben Weins ein viertheil auß dem Faß/ vnd ruͤre die vor-<lb/> genannten stuͤck wol vntereinander/ vnd geuß es zu dreyen malen in dz Faß/<lb/> vnd zu jeglichem mal ruͤr den Wein gar wol mit einẽ loͤchrichtem Holtz/ dar-<lb/> zu gemacht/ vnd laß jn darnach ruhen/ so wirt er lauter vnd schoͤn.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXVIIb/0474]
Jn dem Glentzen/ wenn der Westwindt wehet/ vnd wenn der Himmel
klar vnd lauter ist/ so sol man den starcken Wein ablassen/ aber die Francken-
wein sol man in dem Winter abziehen vmb der Kaͤlte willen.
Wenn der Wein abgezogen ist von der Mutter/ vnd das Faß voll ist/
so mercke/ ob sich der Wein verstossen oder verkeren woͤll oder nicht/ vnd nim̃
ein lang Rohr/ vnd stopff das fest zu mit einem Daumen/ vnd stoß es durch
den Wein biß an den Grundt/ vnd zeuch die Hefen darauß/ so schmaͤckstu/ ob
sich der Wein verkeren wil oder nicht. Oder nim̃ dieses Weins mitten auß
dem Faß/ vnd seudt jn/ wenn er kalt wirdt/ so merck dann wie er schmaͤcket.
Koͤstlichen Wein in dem ablassen zu machen.
Schwenck das Faß mit einem Schwenckwasser/ dasselbig Wasser
thu wider herauß. Darnach nim̃ ein Lot Zimmetrinden/ vnd ein Lot Nege-
lein/ ein Lot langen Pfeffer/ vnd ein Lot Zucker/ vnd ein vierling Entian/ vñ
fuͤr zween Pfenning Schwebel/ vnd zerstoß in eim Moͤrser/ vnnd wenn der
Wein in dem Faß ist/ so mach ein Saͤcklein einer Spannen lang/ vnnd thu
die Materien darein/ also/ daß er warm in das Faß kompt/ vnnd versponte
das Faß/ vnd laß es ruhen drey Wochen.
Jtem/ nim̃ ein Pfundt Zucker Candel/ vnd zwey Lot Zimmetrinden/
vnd gebraͤnnten Wein auff ein Maß/ vnd weissen Weinstein/ vnd stosse den
klein/ vnd nim̃ desselbigen Weins zehen Maß/ vnd seudt das alles vnterein-
ander in einem Krug. Wenn du den Wein in das Faß hast gelassen/ so schuͤt
die Materi auch in den Wein/ vnd verspont jn/ vnd laß jhn ruhen drey Wo-
chen/ so bleibt der Wein bestaͤndig vber Jar.
Jtem nim̃ zwey Lot Tropffwurtz/ vnd ein Pfundt Zuckers/ vnd Chri-
stianwurtzeln/ vnd Muscatenbluͤt/ das stoß alles / vnd mach ein Baumwol-
lensack/ der lang sey/ vnd thu die Materi darein/ vnd henck es in dem Herbst
in den Wein/ vnd verspont das Faß gar wol/ vnnd laß den Wein viertzehen
tag also ruhen/ darnach sihe darzu/ so findestu guten koͤstlichen Wein.
Ein ander stuͤck vom Wein ablassen.
Jtem/ wenn du Wein ablassen/ daß er truͤb wirt/ so nim̃ zu einem Fu-
der das weiß von vier vnd zwentzig Eyern/ vnd klopff das wol/ vnnd nim̃ ein
Maͤßlein Saltz/ vnd ein wenig gebeutels Mehl/ vnd also viel lauters San-
des/ vnd laß deß truͤben Weins ein viertheil auß dem Faß/ vnd ruͤre die vor-
genannten stuͤck wol vntereinander/ vnd geuß es zu dreyen malen in dz Faß/
vnd zu jeglichem mal ruͤr den Wein gar wol mit einẽ loͤchrichtem Holtz/ dar-
zu gemacht/ vnd laß jn darnach ruhen/ so wirt er lauter vnd schoͤn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/474 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/474>, abgerufen am 23.02.2025. |