Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Etlich zünden Ephew an/ vnnd leschen es in demselben Wein ab/ oder Daß ein Wein nicht brech/ noch an der Farb verwandelt werde/ so lang Seigern Wein wider bringen. Ein Becher voll gestossen Weinstein/ vnd so viel Rebäsch/ vnnd so viel Oder henck ein Handt voll Nesseln mit den Wurtzeln gereiniget ins Nimm ein Becher deß abgefallen Weins/ vnd das viertheil so viel Saltz/ So Wein essigt/ oder anzickt/ Henck in ein Fuder ein Becher voll Laug- Vom Ablassen. Die schwachen vnd krancken Wein sol man im Winter ablassen/ Die Wein/ so bey vollem oder zunemmenden Mon/ oder so der Ostwindt we- Etlich zuͤnden Ephew an/ vnnd leschen es in demselben Wein ab/ oder Daß ein Wein nicht brech/ noch an der Farb verwandelt werde/ so lang Seigern Wein wider bringen. Ein Becher voll gestossen Weinstein/ vnd so viel Rebaͤsch/ vnnd so viel Oder henck ein Handt voll Nesseln mit den Wurtzeln gereiniget ins Nim̃ ein Becher deß abgefallen Weins/ vñ das viertheil so viel Saltz/ So Wein essigt/ oder anzickt/ Henck in ein Fuder ein Becher voll Laug- Vom Ablassen. Die schwachen vnd krancken Wein sol man im Winter ablassen/ Die Wein/ so bey vollem oder zunem̃enden Mon/ oder so der Ostwindt we- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0473" n="CLXXXVIIa"/> <p>Etlich zuͤnden Ephew an/ vnnd leschen es in demselben Wein ab/ oder<lb/> werffen Espenrinden in eine Wein/ das widerbringt den gebrochnen Wein.</p><lb/> <p>Daß ein Wein nicht brech/ noch an der Farb verwandelt werde/ so lang<lb/> er wehrt/ so breit ein leinen sauber Tuch vber deß Faß Spunt/ thu Rebaͤsch<lb/> gesigẽ darein/ oder vier Finger dick darauff/ daß der Wein nicht außriechen<lb/> moͤg/ auff die Aschen ein gruͤnen Wasen/ erst auß der Erden gestochen/ bor<lb/> mit einer Spindeln drey oder vier Loͤcher dardurch gegen dem Spunt/ biß<lb/> auffs Tuch/ oder bor darneben ein Lufftloͤchlein ins Faß/ reibs allweg/ wenn<lb/> du Wein gelassen hast/ wider eyn.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Seigern Wein wider bringen.</hi> </head><lb/> <p>Ein Becher voll gestossen Weinstein/ vnd so viel Rebaͤsch/ vnnd so viel<lb/> Weins laß auß dem Faß/ misch es wol durcheinander/ geuß zu drey malen/<lb/> jedes mal beweg es wol mit einer kluppen/ sam̃le darnach den schaum auff/<lb/> vnnd thu es wider ins Faß/ fuͤll das Faß nicht gar voll in der bewegung/ es<lb/> laufft sonst viel auß.</p><lb/> <p>Oder henck ein Handt voll Nesseln mit den Wurtzeln gereiniget ins<lb/> Faß/ vnd ob sie Samen hetten/ zeitig oder nicht/ so thu jn darvon/ oder bind<lb/> ein leinen Tuͤchlein darumb/ vnd hencks in Wein/ so wirt er frisch.</p><lb/> <p>Nim̃ ein Becher deß abgefallen Weins/ vñ das viertheil so viel Saltz/<lb/> seuds in eim neuwen Hafen wol/ vnnd verschaums/ geuß also heiß ins Faß/<lb/> bewegs wie obsteht/ biß gleich das gerend wirdt. Darnach henck Bley oder<lb/> Stahlblech darein/ so wirt der Wein frisch.</p><lb/> <p>So Wein essigt/ oder anzickt/ Henck in ein Fuder ein Becher voll Laug-<lb/> samen/ oder so viel Weitzen gereiniget von Belgen/ vnd ein Pfundt neuwes<lb/> Wachs/ so wirt er von dem angezicken behuͤt.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vom Ablassen.</hi> </head><lb/> <p>Die schwachen vnd krancken Wein sol man im Winter ablassen/ Die<lb/> starcken in dem Glentzen vnd Sommer. So man auch schwache Wein auff<lb/> staͤrckere Hefen geußt/ so werden sie darvon kraͤfftiger vnd staͤrcker.</p><lb/> <p>Wein/ so bey vollem oder zunem̃enden Mon/ oder so der Ostwindt we-<lb/> het/ das ist/ in dem Herbst/ abgelassen werden/ die brechen leichtlich. Man<lb/> sol sie ablassen/ wenn der Windt Boreas wehet/ das ist/ im Winter/ vnd so<lb/> der Mon abnimpt/ vnnd zu schoͤner zeit. Es sol vnter der Erden geschehen/<lb/> daß nicht das Wetter oder Windt den Wein bruͤchig moͤcht machen.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXVIIa/0473]
Etlich zuͤnden Ephew an/ vnnd leschen es in demselben Wein ab/ oder
werffen Espenrinden in eine Wein/ das widerbringt den gebrochnen Wein.
Daß ein Wein nicht brech/ noch an der Farb verwandelt werde/ so lang
er wehrt/ so breit ein leinen sauber Tuch vber deß Faß Spunt/ thu Rebaͤsch
gesigẽ darein/ oder vier Finger dick darauff/ daß der Wein nicht außriechen
moͤg/ auff die Aschen ein gruͤnen Wasen/ erst auß der Erden gestochen/ bor
mit einer Spindeln drey oder vier Loͤcher dardurch gegen dem Spunt/ biß
auffs Tuch/ oder bor darneben ein Lufftloͤchlein ins Faß/ reibs allweg/ wenn
du Wein gelassen hast/ wider eyn.
Seigern Wein wider bringen.
Ein Becher voll gestossen Weinstein/ vnd so viel Rebaͤsch/ vnnd so viel
Weins laß auß dem Faß/ misch es wol durcheinander/ geuß zu drey malen/
jedes mal beweg es wol mit einer kluppen/ sam̃le darnach den schaum auff/
vnnd thu es wider ins Faß/ fuͤll das Faß nicht gar voll in der bewegung/ es
laufft sonst viel auß.
Oder henck ein Handt voll Nesseln mit den Wurtzeln gereiniget ins
Faß/ vnd ob sie Samen hetten/ zeitig oder nicht/ so thu jn darvon/ oder bind
ein leinen Tuͤchlein darumb/ vnd hencks in Wein/ so wirt er frisch.
Nim̃ ein Becher deß abgefallen Weins/ vñ das viertheil so viel Saltz/
seuds in eim neuwen Hafen wol/ vnnd verschaums/ geuß also heiß ins Faß/
bewegs wie obsteht/ biß gleich das gerend wirdt. Darnach henck Bley oder
Stahlblech darein/ so wirt der Wein frisch.
So Wein essigt/ oder anzickt/ Henck in ein Fuder ein Becher voll Laug-
samen/ oder so viel Weitzen gereiniget von Belgen/ vnd ein Pfundt neuwes
Wachs/ so wirt er von dem angezicken behuͤt.
Vom Ablassen.
Die schwachen vnd krancken Wein sol man im Winter ablassen/ Die
starcken in dem Glentzen vnd Sommer. So man auch schwache Wein auff
staͤrckere Hefen geußt/ so werden sie darvon kraͤfftiger vnd staͤrcker.
Wein/ so bey vollem oder zunem̃enden Mon/ oder so der Ostwindt we-
het/ das ist/ in dem Herbst/ abgelassen werden/ die brechen leichtlich. Man
sol sie ablassen/ wenn der Windt Boreas wehet/ das ist/ im Winter/ vnd so
der Mon abnimpt/ vnnd zu schoͤner zeit. Es sol vnter der Erden geschehen/
daß nicht das Wetter oder Windt den Wein bruͤchig moͤcht machen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/473 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/473>, abgerufen am 23.02.2025. |