Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.So auch der Wein im eynschencken klein tröpfflein vbers Geschirr Zu fürkommen/ daß der Wein nimmer brech. Henck in einen leinen Säcklein darein Wacholderwürtz/ Weintrau- Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist. Wein zu versuchen. Wäsch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser. Auff süß Holtz/ Nüß/ alten gesaltzen Käß/ oder gewürtzte
Speiß/ hat So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein Zu beyden Solstitien/ so die Sonn gegen vnserm Firmament am höch- Die Kellerthüren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind Einem Wein die Farb wider zu bringen. Zu einem Fuder nimm ein Becher voll Kühmilch/ vnnd so viel Weitzen- So auch der Wein im eynschencken klein troͤpfflein vbers Geschirr Zu fuͤrkommen/ daß der Wein nimmer brech. Henck in einen leinen Saͤcklein darein Wacholderwuͤrtz/ Weintrau- Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist. Wein zu versuchen. Waͤsch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser. Auff suͤß Holtz/ Nuͤß/ alten gesaltzen Kaͤß/ oder gewuͤrtzte
Speiß/ hat So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein Zu beyden Solstitien/ so die Soñ gegen vnserm Firmament am hoͤch- Die Kellerthuͤren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind Einem Wein die Farb wider zu bringen. Zu einem Fuder nim̃ ein Becher voll Kuͤhmilch/ vnnd so viel Weitzen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0472" n="CLXXXVIb"/> <p>So auch der Wein im eynschencken klein troͤpfflein vbers Geschirr<lb/> auffwirffet/ ists ein zeichen eins vnerbrochen Weins. Ob er aber langsam<lb/> eynwallet als ein Siropel/ vnnd im Mundt/ so man jn trinckt/ schleimigkeit<lb/> gebuͤret/ der Wein ist gebrochen/ oder nahendt dabey.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zu fuͤrkommen/ daß der Wein nimmer brech.</hi> </head><lb/> <p>Henck in einen leinen Saͤcklein darein Wacholderwuͤrtz/ Weintrau-<lb/> benbluͤt/ oder Hopffenblumen.</p><lb/> <p>Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wein zu versuchen.</hi> </head><lb/> <p>Waͤsch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser.</p><lb/> <p>Auff suͤß Holtz/ Nuͤß/ alten gesaltzen Kaͤß/ oder gewuͤrtzte Speiß/ hat<lb/> saurer Wein auch guten Geschmack. Deßgleichen so Nordwindt/ oder A-<lb/> quilo von Mitternacht gehet/ das ist im Winter/ seind die Wein am suͤssesten<lb/> vnd maͤchtigsten.</p><lb/> <p>So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein<lb/> leichtlich verwandelt/ vnd erzeigen was mangels sie haben.</p><lb/> <p>Zu beyden Solstitien/ so die Soñ gegen vnserm Firmament am hoͤch-<lb/> sten vnd nidersten stehet/ das ist/ vmb Johannis deß Taͤuffers/ vnnd Sanct<lb/> Lucien tag. Auch wenn die Weinreben bluͤen/ werden die Wein auch natuͤr-<lb/> lich von Hitz/ von Kaͤlte/ vnnd zuvor von weichen Winden/ vnd viel Regen/<lb/> Donder vnd Plitzen/ gebrochen vnd verwandelt.</p><lb/> <p>Die Kellerthuͤren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind<lb/> frisscher vnd roͤscher/ denn die andern sollen auch gehebe Fensterlein haben.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einem Wein die Farb wider zu bringen.</hi> </head><lb/> <p>Zu einem Fuder nim̃ ein Becher voll Kuͤhmilch/ vnnd so viel Weitzen-<lb/> koͤrner/ stoß die vor/ biß die eussersten schelffen darvon kommen/ waͤsch dar-<lb/> nach in reinem Wasser/ thu sie also gantz vnter die Milch/ darnach in das<lb/> Faß/ bewegs wol mit einem gespalten Holtz/ fuͤll vnnd schlag es zu. Nach<lb/> fuͤnfftzehen tagen ist der Wein schoͤn vnd kraͤfftig. Die Milch gibt die Farb/<lb/> der Weitzen den geschmack.<lb/> Oder schlag 24. Eyer klar/ gelaͤuterten Sandt vnnd Grieß/ Semel-<lb/> mehl/ vñ deß Weins jedes ein Becher voll/ mischs durcheinander/ geuß drey<lb/> mal ins Faß/ ruͤr es mit einem gespaltenen geloͤcherten Holtz wol/ rc.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXVIb/0472]
So auch der Wein im eynschencken klein troͤpfflein vbers Geschirr
auffwirffet/ ists ein zeichen eins vnerbrochen Weins. Ob er aber langsam
eynwallet als ein Siropel/ vnnd im Mundt/ so man jn trinckt/ schleimigkeit
gebuͤret/ der Wein ist gebrochen/ oder nahendt dabey.
Zu fuͤrkommen/ daß der Wein nimmer brech.
Henck in einen leinen Saͤcklein darein Wacholderwuͤrtz/ Weintrau-
benbluͤt/ oder Hopffenblumen.
Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist.
Wein zu versuchen.
Waͤsch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser.
Auff suͤß Holtz/ Nuͤß/ alten gesaltzen Kaͤß/ oder gewuͤrtzte Speiß/ hat
saurer Wein auch guten Geschmack. Deßgleichen so Nordwindt/ oder A-
quilo von Mitternacht gehet/ das ist im Winter/ seind die Wein am suͤssesten
vnd maͤchtigsten.
So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein
leichtlich verwandelt/ vnd erzeigen was mangels sie haben.
Zu beyden Solstitien/ so die Soñ gegen vnserm Firmament am hoͤch-
sten vnd nidersten stehet/ das ist/ vmb Johannis deß Taͤuffers/ vnnd Sanct
Lucien tag. Auch wenn die Weinreben bluͤen/ werden die Wein auch natuͤr-
lich von Hitz/ von Kaͤlte/ vnnd zuvor von weichen Winden/ vnd viel Regen/
Donder vnd Plitzen/ gebrochen vnd verwandelt.
Die Kellerthuͤren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind
frisscher vnd roͤscher/ denn die andern sollen auch gehebe Fensterlein haben.
Einem Wein die Farb wider zu bringen.
Zu einem Fuder nim̃ ein Becher voll Kuͤhmilch/ vnnd so viel Weitzen-
koͤrner/ stoß die vor/ biß die eussersten schelffen darvon kommen/ waͤsch dar-
nach in reinem Wasser/ thu sie also gantz vnter die Milch/ darnach in das
Faß/ bewegs wol mit einem gespalten Holtz/ fuͤll vnnd schlag es zu. Nach
fuͤnfftzehen tagen ist der Wein schoͤn vnd kraͤfftig. Die Milch gibt die Farb/
der Weitzen den geschmack.
Oder schlag 24. Eyer klar/ gelaͤuterten Sandt vnnd Grieß/ Semel-
mehl/ vñ deß Weins jedes ein Becher voll/ mischs durcheinander/ geuß drey
mal ins Faß/ ruͤr es mit einem gespaltenen geloͤcherten Holtz wol/ rc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/472 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/472>, abgerufen am 23.02.2025. |