Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Auch ein lebendigen Hasen in Pasteten gemacht/ vnnd wann mans auff ein Tisch setzt/ so ist es ein kurtzweil. 22 Jn obgemelten zwey Mahlzeiten am Fleischtag/ sol man Beyessen geben fein warm/ denn ehe sich die Herrn nider setzen/ so werden die Speisen vnd Trachten kalt/ darumb gehören Beyessen vnter zu schiessen/ es sey gebra- ten oder gesotten/ mit sampt den Zugemüssen. 23 Jtem allerley inngeduncktes von Safft/ auch allerley Welsche Früchten/
sol
zum Gebratens zugericht werden. 24 Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag. DEn letzten Gang allerley Obß/ wie sich die gelegenheit
zutregt/ es sey Winter oder Sommer/ so muß man die Zeit deß Jars ansehen vnnd bedencken. 1 Quitten Pasteten kalt. 2 Muscadeller Birn Confict. 3 Epffel Confict. 4 Pfirsig Confict. 5 Amarellen Confict. 6 Grusselbeer Confict. 7 Weiß Pflaumen Confict. 8 Johannesbeer Confict. 9 Eyngemacht Schlehen. 10 Eyngemacht schwartze Kirschen. 11 Schwartz Kirschen Confict. 12 Maryllen Confict. 13 Amarellen Safft gesotten/ fein geschnitten/ vnd in ein Silberwerck. 14 Quitten Lattwergen. 15 Gantze Quitten eyngemacht. 16 Quitten Spaltlein im Safft eyngemacht. 17 Weiß Quitten Safft. 18 Weiß Quitten Lattwergen. 19 Weiß Bischgoten von Quitten. 20 Eyngemachte Welsche Nüß. 21 Eyngemachte Cytronen. 22 Eyngemachte Pomerantzen Schelen. 23 Eyngemachte gantze Pomerantzen. 24 Eyngemachte Cucumern in Zucker. 25 Eyngemachte Kürbiß in Zucker/ je kleiner je besser.
26 Eyngemachte Cygorey Wurtzel. 27 Eyngemachte Erdnüß. 28 Eyngemachte grüne saur Limonien. 29
Auch ein lebendigen Hasen in Pasteten gemacht/ vnnd wann mans auff ein Tisch setzt/ so ist es ein kurtzweil. 22 Jn obgemelten zwey Mahlzeiten am Fleischtag/ sol man Beyessen geben fein warm/ denn ehe sich die Herrn nider setzen/ so werden die Speisen vñ Trachten kalt/ darumb gehoͤren Beyessen vnter zu schiessen/ es sey gebra- ten oder gesotten/ mit sampt den Zugemuͤssen. 23 Jtem allerley iñgeduncktes von Safft/ auch allerley Welsche Fruͤchten/
sol
zum Gebratens zugericht werden. 24 Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag. DEn letzten Gang allerley Obß/ wie sich die gelegenheit
zutregt/ es sey Winter oder Sommer/ so muß man die Zeit deß Jars ansehen vnnd bedencken. 1 Quitten Pasteten kalt. 2 Muscadeller Birn Confict. 3 Epffel Confict. 4 Pfirsig Confict. 5 Amarellen Confict. 6 Grusselbeer Confict. 7 Weiß Pflaumen Confict. 8 Johannesbeer Confict. 9 Eyngemacht Schlehen. 10 Eyngemacht schwartze Kirschen. 11 Schwartz Kirschen Confict. 12 Maryllen Confict. 13 Amarellen Safft gesotten/ fein geschnitten/ vnd in ein Silberwerck. 14 Quitten Lattwergen. 15 Gantze Quitten eyngemacht. 16 Quitten Spaltlein im Safft eyngemacht. 17 Weiß Quitten Safft. 18 Weiß Quitten Lattwergen. 19 Weiß Bischgoten von Quitten. 20 Eyngemachte Welsche Nuͤß. 21 Eyngemachte Cytronen. 22 Eyngemachte Pomerantzen Schelen. 23 Eyngemachte gantze Pomerantzen. 24 Eyngemachte Cucumern in Zucker. 25 Eyngemachte Kuͤrbiß in Zucker/ je kleiner je besser.
26 Eyngemachte Cygorey Wurtzel. 27 Eyngemachte Erdnuͤß. 28 Eyngemachte gruͤne saur Limonien. 29
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0044" n="14b"/> <item>Auch ein lebendigen Hasen in Pasteten gemacht/ vnnd wann mans auff ein<lb/> Tisch setzt/ so ist es ein kurtzweil. <hi rendition="#right"> 22</hi></item><lb/> <item>Jn obgemelten zwey Mahlzeiten am Fleischtag/ sol man Beyessen geben<lb/> fein warm/ denn ehe sich die Herrn nider setzen/ so werden die Speisen vñ<lb/> Trachten kalt/ darumb gehoͤren Beyessen vnter zu schiessen/ es sey gebra-<lb/> ten oder gesotten/ mit sampt den Zugemuͤssen. <hi rendition="#right"> 23</hi></item><lb/> <item>Jtem allerley iñgeduncktes von Safft/ auch allerley Welsche Fruͤchten/ sol<lb/> zum Gebratens zugericht werden. <hi rendition="#right"> 24</hi></item> </list> </div> <div n="2"> <head>Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">D</hi>En letzten Gang allerley Obß/ wie sich die gelegenheit zutregt/ es sey<lb/> Winter oder Sommer/ so muß man die Zeit deß Jars ansehen vnnd<lb/> bedencken. <space dim="horizontal"/> 1</item><lb/> <item>Quitten Pasteten kalt. <hi rendition="#right"> 2</hi></item><lb/> <item>Muscadeller Birn Confict. <hi rendition="#right"> 3</hi></item><lb/> <item>Epffel Confict. <hi rendition="#right"> 4</hi></item><lb/> <item>Pfirsig Confict. <hi rendition="#right"> 5</hi></item><lb/> <item>Amarellen Confict. <hi rendition="#right"> 6</hi></item><lb/> <item>Grusselbeer Confict. <hi rendition="#right"> 7</hi></item><lb/> <item>Weiß Pflaumen Confict. <hi rendition="#right"> 8</hi></item><lb/> <item>Johannesbeer Confict. <hi rendition="#right"> 9</hi></item><lb/> <item>Eyngemacht Schlehen. <hi rendition="#right"> 10</hi></item><lb/> <item>Eyngemacht schwartze Kirschen. <hi rendition="#right"> 11</hi></item><lb/> <item>Schwartz Kirschen Confict. <hi rendition="#right"> 12</hi></item><lb/> <item>Maryllen Confict. <hi rendition="#right"> 13</hi></item><lb/> <item>Amarellen Safft gesotten/ fein geschnitten/ vnd in ein Silberwerck. <hi rendition="#right"> 14</hi></item><lb/> <item>Quitten Lattwergen. <hi rendition="#right"> 15</hi></item><lb/> <item>Gantze Quitten eyngemacht. <hi rendition="#right"> 16</hi></item><lb/> <item>Quitten Spaltlein im Safft eyngemacht. <hi rendition="#right"> 17</hi></item><lb/> <item>Weiß Quitten Safft. <hi rendition="#right"> 18</hi></item><lb/> <item>Weiß Quitten Lattwergen. <hi rendition="#right"> 19</hi></item><lb/> <item>Weiß Bischgoten von Quitten. <hi rendition="#right"> 20</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Welsche Nuͤß. <hi rendition="#right"> 21</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Cytronen. <hi rendition="#right"> 22</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Pomerantzen Schelen. <hi rendition="#right"> 23</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte gantze Pomerantzen. <hi rendition="#right"> 24</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Cucumern in Zucker. <hi rendition="#right"> 25</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Kuͤrbiß in Zucker/ je kleiner je besser. <hi rendition="#right"> 26</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Cygorey Wurtzel. <hi rendition="#right"> 27</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Erdnuͤß. <hi rendition="#right"> 28</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte gruͤne saur Limonien. <hi rendition="#right"> 29</hi></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14b/0044]
Auch ein lebendigen Hasen in Pasteten gemacht/ vnnd wann mans auff ein
Tisch setzt/ so ist es ein kurtzweil. 22
Jn obgemelten zwey Mahlzeiten am Fleischtag/ sol man Beyessen geben
fein warm/ denn ehe sich die Herrn nider setzen/ so werden die Speisen vñ
Trachten kalt/ darumb gehoͤren Beyessen vnter zu schiessen/ es sey gebra-
ten oder gesotten/ mit sampt den Zugemuͤssen. 23
Jtem allerley iñgeduncktes von Safft/ auch allerley Welsche Fruͤchten/ sol
zum Gebratens zugericht werden. 24
Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag.
DEn letzten Gang allerley Obß/ wie sich die gelegenheit zutregt/ es sey
Winter oder Sommer/ so muß man die Zeit deß Jars ansehen vnnd
bedencken. 1
Quitten Pasteten kalt. 2
Muscadeller Birn Confict. 3
Epffel Confict. 4
Pfirsig Confict. 5
Amarellen Confict. 6
Grusselbeer Confict. 7
Weiß Pflaumen Confict. 8
Johannesbeer Confict. 9
Eyngemacht Schlehen. 10
Eyngemacht schwartze Kirschen. 11
Schwartz Kirschen Confict. 12
Maryllen Confict. 13
Amarellen Safft gesotten/ fein geschnitten/ vnd in ein Silberwerck. 14
Quitten Lattwergen. 15
Gantze Quitten eyngemacht. 16
Quitten Spaltlein im Safft eyngemacht. 17
Weiß Quitten Safft. 18
Weiß Quitten Lattwergen. 19
Weiß Bischgoten von Quitten. 20
Eyngemachte Welsche Nuͤß. 21
Eyngemachte Cytronen. 22
Eyngemachte Pomerantzen Schelen. 23
Eyngemachte gantze Pomerantzen. 24
Eyngemachte Cucumern in Zucker. 25
Eyngemachte Kuͤrbiß in Zucker/ je kleiner je besser. 26
Eyngemachte Cygorey Wurtzel. 27
Eyngemachte Erdnuͤß. 28
Eyngemachte gruͤne saur Limonien. 29
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/44 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. 14b. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/44>, abgerufen am 23.02.2025. |