Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Nimm ein breiten vberzindten Fischkessel/ vnnd richt das
Kräuterwerck
vnd Fleischwerck/ es sey gebraten oder gesotten/ wie zuvor beschrieben ist/ fein eyn nacheinander/ zettelweiß/ daß man gebratens vnd gesottens durchein- ander mengt/ grüne Kräuter/ die klein gehackt seyn/ gerieben Brot/ vnd Par- mesankeß/ den Knobloch/ der klein geschnitten ist/ vnnd das Gewürtz/ so jetzt bemelt durcheinander gemengt/ daß nicht alles vber ein hauffen kompt. Vnd wenns eyngericht ist/ so nimm die Rindtfleisch/ Hennen vnd Kappaunenbrüh/ die fein lindt gesaltzen/ seig sie darüber durch ein Härin Tuch. Nimm auch ein eyngebrennt Mehl darein/ setz es auff Kolen/ doch auff kein brennendt Feu- wer/ daß es nicht anbrennt/ vnnd schaw/ daß du es nicht versieden leßt/ daß du ein jeglich stück auff ein Schüssel besonder kanst anrichten. Denn solche Speiß kan man nicht lang sieden/ weil sie vorhin fast gar ist. Vnd ein solche Speiß kanstu auff zehen oder zwölff Tisch zurichten/ oder wol nur auff ein Tisch. Vnnd muß sich ein Koch flugs tummeln/ daß er diesen Zeug allen zu- sammen bringt. Wer es auch wil zurichten/ der muß es zween oder drey Ta- ge zuvor anfahen/ daß er alles zusammen bringt/ vnnd sauber zuricht/ das wolgeschmack/ vnd nicht versaltzen wirt. Darumb nennet man es Hollopo- trida/ daß vielerley zusammen kompt/ vnd ist gut für König vnd Keyser/ für Fürsten vnd Herrn zu geben. Hüdtspudt zu zurichten/ mit aller Zugehörung. I. NJmm Rindtfleisch/ das halb gesotten ist/ vnd heb die Brüh da- von auff. 2. Nimm Kalbfleisch/ vnd quells wol/ vnd säubers auß. 3. Schweinenfleisch. 4. Castraun oder Hammelfleisch/ laß halb eynsieden. 5. Quell gelbe Ruben/ schneidt sie grob. 6. Quell auch Pastenackwurtzel/ vnd schneidt sie voneinander. 7. Nimm ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ vnd leg es in den Kessel sauber nacheinander/ die gelb Ruben vnnd Pastenack zwischen eyn. Nimm gesotten feißten Speck/ hack jn mit grünen wolschmeckenden Kräutern/ auch Weck/ der in einer Rindtfleischbrüh geweicht/ vnd wenn er klein gehackt/ so thu es Nim̃ ein breiten vberzindten Fischkessel/ vnnd richt das
Kraͤuterwerck
vnd Fleischwerck/ es sey gebratẽ oder gesotten/ wie zuvor beschrieben ist/ fein eyn nacheinander/ zettelweiß/ daß man gebratens vnd gesottens durchein- ander mengt/ gruͤne Kraͤuter/ die klein gehackt seyn/ gerieben Brot/ vñ Par- mesankeß/ den Knobloch/ der klein geschnitten ist/ vnnd das Gewuͤrtz/ so jetzt bemelt durcheinander gemengt/ daß nicht alles vber ein hauffen kompt. Vnd wenns eyngericht ist/ so nim̃ die Rindtfleisch/ Heñen vnd Kappaunenbruͤh/ die fein lindt gesaltzen/ seig sie daruͤber durch ein Haͤrin Tuch. Nim̃ auch ein eyngebrennt Mehl darein/ setz es auff Kolen/ doch auff kein brennendt Feu- wer/ daß es nicht anbrennt/ vnnd schaw/ daß du es nicht versieden leßt/ daß du ein jeglich stuͤck auff ein Schuͤssel besonder kanst anrichten. Denn solche Speiß kan man nicht lang sieden/ weil sie vorhin fast gar ist. Vnd ein solche Speiß kanstu auff zehen oder zwoͤlff Tisch zurichten/ oder wol nur auff ein Tisch. Vnnd muß sich ein Koch flugs tummeln/ daß er diesen Zeug allen zu- sammen bringt. Wer es auch wil zurichten/ der muß es zween oder drey Ta- ge zuvor anfahen/ daß er alles zusammen bringt/ vnnd sauber zuricht/ das wolgeschmack/ vnd nicht versaltzen wirt. Darumb nennet man es Hollopo- trida/ daß vielerley zusammen kompt/ vnd ist gut fuͤr Koͤnig vnd Keyser/ fuͤr Fuͤrsten vnd Herrn zu geben. Huͤdtspudt zu zurichten/ mit aller Zugehoͤrung. I. NJm̃ Rindtfleisch/ das halb gesotten ist/ vnd heb die Bruͤh da- von auff. 2. Nim̃ Kalbfleisch/ vnd quells wol/ vnd saͤubers auß. 3. Schweinenfleisch. 4. Castraun oder Hammelfleisch/ laß halb eynsieden. 5. Quell gelbe Ruben/ schneidt sie grob. 6. Quell auch Pastenackwurtzel/ vnd schneidt sie voneinander. 7. Nim̃ ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ vnd leg es in den Kessel sauber nacheinander/ die gelb Ruben vnnd Pastenack zwischen eyn. Nim̃ gesotten feißten Speck/ hack jn mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ auch Weck/ der in einer Rindtfleischbruͤh geweicht/ vnd wenn er klein gehackt/ so thu es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0378" n="CXXXIXb"/> <item>Nim̃ ein breiten vberzindten Fischkessel/ vnnd richt das Kraͤuterwerck<lb/> vnd Fleischwerck/ es sey gebratẽ oder gesotten/ wie zuvor beschrieben ist/ fein<lb/> eyn nacheinander/ zettelweiß/ daß man gebratens vnd gesottens durchein-<lb/> ander mengt/ gruͤne Kraͤuter/ die klein gehackt seyn/ gerieben Brot/ vñ Par-<lb/> mesankeß/ den Knobloch/ der klein geschnitten ist/ vnnd das Gewuͤrtz/ so jetzt<lb/> bemelt durcheinander gemengt/ daß nicht alles vber ein hauffen kompt. Vnd<lb/> wenns eyngericht ist/ so nim̃ die Rindtfleisch/ Heñen vnd Kappaunenbruͤh/<lb/> die fein lindt gesaltzen/ seig sie daruͤber durch ein Haͤrin Tuch. Nim̃ auch ein<lb/> eyngebrennt Mehl darein/ setz es auff Kolen/ doch auff kein brennendt Feu-<lb/> wer/ daß es nicht anbrennt/ vnnd schaw/ daß du es nicht versieden leßt/ daß<lb/> du ein jeglich stuͤck auff ein Schuͤssel besonder kanst anrichten. Denn solche<lb/> Speiß kan man nicht lang sieden/ weil sie vorhin fast gar ist. Vnd ein solche<lb/> Speiß kanstu auff zehen oder zwoͤlff Tisch zurichten/ oder wol nur auff ein<lb/> Tisch. Vnnd muß sich ein Koch flugs tummeln/ daß er diesen Zeug allen zu-<lb/> sammen bringt. Wer es auch wil zurichten/ der muß es zween oder drey Ta-<lb/> ge zuvor anfahen/ daß er alles zusammen bringt/ vnnd sauber zuricht/ das<lb/> wolgeschmack/ vnd nicht versaltzen wirt. Darumb nennet man es Hollopo-<lb/> trida/<lb/> daß vielerley zusammen kompt/ vnd ist gut fuͤr Koͤnig vnd Keyser/ fuͤr<lb/> Fuͤrsten vnd Herrn zu geben.</item> </list> </div> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Huͤdtspudt zu zurichten/ mit</hi><lb/> aller Zugehoͤrung.</head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">N</hi>Jm̃ Rindtfleisch/ das halb gesotten ist/ vnd heb die Bruͤh da-<lb/> von auff.</item><lb/> <item>2. Nim̃ Kalbfleisch/ vnd quells wol/ vnd saͤubers auß.</item><lb/> <item>3. Schweinenfleisch.</item><lb/> <item>4. Castraun oder Hammelfleisch/ laß halb eynsieden.</item><lb/> <item>5. Quell gelbe Ruben/ schneidt sie grob.</item><lb/> <item>6. Quell auch Pastenackwurtzel/ vnd schneidt sie voneinander.</item><lb/> <item>7. Nim̃ ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ vnd leg es in den Kessel sauber<lb/> nacheinander/ die gelb Ruben vnnd Pastenack zwischen eyn. Nim̃ gesotten<lb/> feißten Speck/ hack jn mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ auch Weck/<lb/> der in einer Rindtfleischbruͤh geweicht/ vnd wenn er klein gehackt/ so thu es </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXXXIXb/0378]
Nim̃ ein breiten vberzindten Fischkessel/ vnnd richt das Kraͤuterwerck
vnd Fleischwerck/ es sey gebratẽ oder gesotten/ wie zuvor beschrieben ist/ fein
eyn nacheinander/ zettelweiß/ daß man gebratens vnd gesottens durchein-
ander mengt/ gruͤne Kraͤuter/ die klein gehackt seyn/ gerieben Brot/ vñ Par-
mesankeß/ den Knobloch/ der klein geschnitten ist/ vnnd das Gewuͤrtz/ so jetzt
bemelt durcheinander gemengt/ daß nicht alles vber ein hauffen kompt. Vnd
wenns eyngericht ist/ so nim̃ die Rindtfleisch/ Heñen vnd Kappaunenbruͤh/
die fein lindt gesaltzen/ seig sie daruͤber durch ein Haͤrin Tuch. Nim̃ auch ein
eyngebrennt Mehl darein/ setz es auff Kolen/ doch auff kein brennendt Feu-
wer/ daß es nicht anbrennt/ vnnd schaw/ daß du es nicht versieden leßt/ daß
du ein jeglich stuͤck auff ein Schuͤssel besonder kanst anrichten. Denn solche
Speiß kan man nicht lang sieden/ weil sie vorhin fast gar ist. Vnd ein solche
Speiß kanstu auff zehen oder zwoͤlff Tisch zurichten/ oder wol nur auff ein
Tisch. Vnnd muß sich ein Koch flugs tummeln/ daß er diesen Zeug allen zu-
sammen bringt. Wer es auch wil zurichten/ der muß es zween oder drey Ta-
ge zuvor anfahen/ daß er alles zusammen bringt/ vnnd sauber zuricht/ das
wolgeschmack/ vnd nicht versaltzen wirt. Darumb nennet man es Hollopo-
trida/
daß vielerley zusammen kompt/ vnd ist gut fuͤr Koͤnig vnd Keyser/ fuͤr
Fuͤrsten vnd Herrn zu geben.
Huͤdtspudt zu zurichten/ mit
aller Zugehoͤrung.
I.
NJm̃ Rindtfleisch/ das halb gesotten ist/ vnd heb die Bruͤh da-
von auff.
2. Nim̃ Kalbfleisch/ vnd quells wol/ vnd saͤubers auß.
3. Schweinenfleisch.
4. Castraun oder Hammelfleisch/ laß halb eynsieden.
5. Quell gelbe Ruben/ schneidt sie grob.
6. Quell auch Pastenackwurtzel/ vnd schneidt sie voneinander.
7. Nim̃ ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ vnd leg es in den Kessel sauber
nacheinander/ die gelb Ruben vnnd Pastenack zwischen eyn. Nim̃ gesotten
feißten Speck/ hack jn mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ auch Weck/
der in einer Rindtfleischbruͤh geweicht/ vnd wenn er klein gehackt/ so thu es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/378 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXXXIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/378>, abgerufen am 23.02.2025. |