Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von einer wilden Ganß seind achzenerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. ZVm Braten. 2. Schwartz auff Vngerisch eyngemacht. 3. Wilde Gänß geräuchert. 4. Ein wilde Ganß in einer Pasteten kalt oder warm. 5. Gelb eyngemacht in Epffel vnnd Zwibelgescharb/ fein säurlich mit kleinen schwartzen Rosein/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man solchs Gescharb sol machen. 6. Auch grün eyngemacht mit grüner Pettersilgen. 7. Nimm ein gute feißte Ganß/ glid sie ab/ vnnd wasch sie auß/ setz sie zu
mit einem/ Wasser/ thu auch Saltz darein/ vnd laß darmit sieden/ verfaum es wol/ zeuch sie auß der Brüh/ nimm Hiersebrey/ vnd wasch jn sauber auß/ klaub jhn/ vnd setz jn auffs Feuwer/ quell jn ab in einem Wasser. Wasch jn wider- umb auß/ vnnd nimm die Brüh/ da die Ganß jnnen gesotten hat/ mit dem feißt/ seig es auff den Brey/ vnd laß fein sieden in dem Hafen/ rürs offt vmb/ daß nicht anbrennt/ Vnd nimm viel Feißt von der Ganß/ vnd laß wol damit sieden/ so wirt es desto wolgeschmacker/ vnd machs nicht gar zu dick. Wenn der Brey wol gesotten vnd wolgeschmack ist/ so thu die Ganß/ die du hast las- sen sieden/ darein/ vnnd laß widerumb sieden/ so wirdt es gut vnnd wolge- schmack. Also kocht man die Gänß in Hiersenbrey. Von einer wilden Ganß seind achzenerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. ZVm Braten. 2. Schwartz auff Vngerisch eyngemacht. 3. Wilde Gaͤnß geraͤuchert. 4. Ein wilde Ganß in einer Pasteten kalt oder warm. 5. Gelb eyngemacht in Epffel vnnd Zwibelgescharb/ fein saͤurlich mit kleinen schwartzen Rosein/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man solchs Gescharb sol machen. 6. Auch gruͤn eyngemacht mit gruͤner Pettersilgen. 7. Nim̃ ein gute feißte Ganß/ glid sie ab/ vnnd wasch sie auß/ setz sie zu
mit einem/ Wasser/ thu auch Saltz darein/ vnd laß darmit sieden/ verfaum es wol/ zeuch sie auß der Bruͤh/ nim̃ Hiersebrey/ vñ wasch jn sauber auß/ klaub jhn/ vnd setz jn auffs Feuwer/ quell jn ab in einem Wasser. Wasch jn wider- umb auß/ vnnd nim̃ die Bruͤh/ da die Ganß jnnen gesotten hat/ mit dem feißt/ seig es auff den Brey/ vnd laß fein sieden in dem Hafen/ ruͤrs offt vmb/ daß nicht anbrennt/ Vnd nim̃ viel Feißt von der Ganß/ vnd laß wol damit sieden/ so wirt es desto wolgeschmacker/ vnd machs nicht gar zu dick. Wenn der Brey wol gesotten vnd wolgeschmack ist/ so thu die Ganß/ die du hast las- sen sieden/ darein/ vnnd laß widerumb sieden/ so wirdt es gut vnnd wolge- schmack. Also kocht man die Gaͤnß in Hiersenbrey. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0241" n="LXXIa"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von einer wilden Ganß seind achzenerley Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">Z</hi>Vm Braten.</item><lb/> <item>2. Schwartz auff Vngerisch eyngemacht.</item><lb/> <item>3. Wilde Gaͤnß geraͤuchert.</item><lb/> <item>4. Ein wilde Ganß in einer Pasteten kalt oder warm.</item><lb/> <item>5. Gelb eyngemacht in Epffel vnnd Zwibelgescharb/ fein saͤurlich mit<lb/> kleinen schwartzen Rosein/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man solchs Gescharb<lb/> sol machen.</item><lb/> <item>6. Auch gruͤn eyngemacht mit gruͤner Pettersilgen.</item><lb/> <item>7. Nim̃ ein gute feißte Ganß/ glid sie ab/ vnnd wasch sie auß/ setz sie zu<lb/> mit einem/ Wasser/ thu auch Saltz darein/ vnd laß darmit sieden/ verfaum es<lb/> wol/ zeuch sie auß der Bruͤh/ nim̃ Hiersebrey/ vñ wasch jn sauber auß/ klaub<lb/> jhn/ vnd setz jn auffs Feuwer/ quell jn ab in einem Wasser. Wasch jn wider-<lb/> umb<lb/> auß/ vnnd nim̃ die Bruͤh/ da die Ganß jnnen gesotten hat/ mit dem<lb/> feißt/ seig es auff den Brey/ vnd laß fein sieden in dem Hafen/ ruͤrs offt vmb/<lb/> daß nicht anbrennt/ Vnd nim̃ viel Feißt von der Ganß/ vnd laß wol damit<lb/> sieden/ so wirt es desto wolgeschmacker/ vnd machs nicht gar zu dick. Wenn<lb/> der Brey wol gesotten vnd wolgeschmack ist/ so thu die Ganß/ die du hast las-<lb/> sen sieden/ darein/ vnnd laß widerumb sieden/ so wirdt es gut vnnd wolge-<lb/> schmack. Also kocht man die Gaͤnß in Hiersenbrey.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXIa/0241]
Von einer wilden Ganß seind achzenerley Speiß
vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
ZVm Braten.
2. Schwartz auff Vngerisch eyngemacht.
3. Wilde Gaͤnß geraͤuchert.
4. Ein wilde Ganß in einer Pasteten kalt oder warm.
5. Gelb eyngemacht in Epffel vnnd Zwibelgescharb/ fein saͤurlich mit
kleinen schwartzen Rosein/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man solchs Gescharb
sol machen.
6. Auch gruͤn eyngemacht mit gruͤner Pettersilgen.
7. Nim̃ ein gute feißte Ganß/ glid sie ab/ vnnd wasch sie auß/ setz sie zu
mit einem/ Wasser/ thu auch Saltz darein/ vnd laß darmit sieden/ verfaum es
wol/ zeuch sie auß der Bruͤh/ nim̃ Hiersebrey/ vñ wasch jn sauber auß/ klaub
jhn/ vnd setz jn auffs Feuwer/ quell jn ab in einem Wasser. Wasch jn wider-
umb
auß/ vnnd nim̃ die Bruͤh/ da die Ganß jnnen gesotten hat/ mit dem
feißt/ seig es auff den Brey/ vnd laß fein sieden in dem Hafen/ ruͤrs offt vmb/
daß nicht anbrennt/ Vnd nim̃ viel Feißt von der Ganß/ vnd laß wol damit
sieden/ so wirt es desto wolgeschmacker/ vnd machs nicht gar zu dick. Wenn
der Brey wol gesotten vnd wolgeschmack ist/ so thu die Ganß/ die du hast las-
sen sieden/ darein/ vnnd laß widerumb sieden/ so wirdt es gut vnnd wolge-
schmack. Also kocht man die Gaͤnß in Hiersenbrey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/241 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/241>, abgerufen am 23.02.2025. |