Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.mit Wein vnd Essig auffsieden lassen/ Pomerantzen oder Limonien fein
breit geschnitten/ darmit auffsieden lassen/ darnach in die Schüssel gegossen/ vnd kalt lassen werden/ leg die gebratene Steinhenn darein/ wenn sie mit Näge- lein vnd Zimmet gespickt ist/ vnnd nicht mit Speck/ denn es ist nicht lieblich mit Speck/ sonderlich wenn mans auff diese manier kalt essen sol. 5. Karwenada von der Steinhennen. Wenn man sie abgliedt/ so
spick[t] man die stück/ vnd legt sie auff einen Roßt/ vnd bräts/ versaltz vnnd verpfef- fers nicht/ Wenn du es anrichtest/ so truck saur Limoniensafft darauff/ so schmeckt es gut vnd lieblich. Wiltu es aber also nicht haben/ so nimm gebehte Schnitten Brot von einem Weck/ beh es ab/ vnd begeuß mit frischer But- ter/ die vnzerlassen ist/ leg ein theil Schnitten auff den Boden in eine Schüs- sel/ vnd leg das Karwenada darauff/ thu widerumb Schnitten darüber/ nimm ein wenig feißte Rindtfleischbrüh/ vnnd geuß oben darüber/ vnd flugs also warm auff ein Tisch geschickt/ so ist es ein gute Speise. 6. Steinhennen in Pasteten eyngemacht/ es sey kalt oder warm/ ist es
auff beyde manier gut zu essen. Auch Knödel Pasteten warm gekocht/ oder eyngedämpfft/ oder in ein Gescharb fein warm. Oder wenn die Knödel ge- sotten seyn/ so macht man ein süssen Pobrat darüber/ Vnnd wenn sie dünn gemacht/ vndauff einem Roßt abgebraten/ mit süssem Pobrat begossen/ O- der die Knödel eyngedämpfft mit Limonien. Du kanst auch die Hennen bra- ten vnnd abglieden/ in einem Mandel oder Epffelgescharb/ oder in einem Pfeffer/ der von Hennenschweiß gemacht ist/ kochen/ auch die Darmen/ Le- berlein vnd Magen sauber außbutzen vnd zurichten/ es sey in Pfeffer/ oder gelb eyngemacht/ fein säurlich mit Limonien. Wenn die Steinhenn mager ist/ so kan man sie füllen/ es sey zum eynmachen oder braten. Vom Fasan seind zwey vnd zwantzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. I. EJn Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. Nimm Wein/ deßgleichen auch ein wenig Essig/ Saffran/ Zimmet vnnd Pomerantzen darein geschnitten/ saure Limonien oder Zitron wol süß gemacht/ vnnd darmit auffsieden lassen/ daß vom Zucker dick wirdt/ so wirdt es gut/ vnnd auch wolge- schmack. 2. Karwenada vom Fasan. Gliedt den Fasan ab/ vnd zeuch jm die Haut ab/ zerklopffs wol mit einem Messerrück/ pfeffers vnnd saltzs/ begeuß mit mit Wein vñ Essig auffsieden lassen/ Pomerantzen oder Limonien fein
breit geschnitten/ darmit auffsieden lassen/ darnach in die Schuͤssel gegossen/ vnd kalt lassen werden/ leg die gebratene Steinhenn darein/ wenn sie mit Naͤge- lein vnd Zimmet gespickt ist/ vnnd nicht mit Speck/ denn es ist nicht lieblich mit Speck/ sonderlich wenn mans auff diese manier kalt essen sol. 5. Karwenada von der Steinhennen. Wenn man sie abgliedt/ so
spick[t] man die stuͤck/ vnd legt sie auff einen Roßt/ vnd braͤts/ versaltz vnnd verpfef- fers nicht/ Wenn du es anrichtest/ so truck saur Limoniensafft darauff/ so schmeckt es gut vnd lieblich. Wiltu es aber also nicht haben/ so nim̃ gebehte Schnitten Brot von einem Weck/ beh es ab/ vnd begeuß mit frischer But- ter/ die vnzerlassen ist/ leg ein theil Schnitten auff den Boden in eine Schuͤs- sel/ vñ leg das Karwenada darauff/ thu widerumb Schnitten daruͤber/ nim̃ ein wenig feißte Rindtfleischbruͤh/ vnnd geuß oben daruͤber/ vnd flugs also warm auff ein Tisch geschickt/ so ist es ein gute Speise. 6. Steinhennen in Pasteten eyngemacht/ es sey kalt oder warm/ ist es
auff beyde manier gut zu essen. Auch Knoͤdel Pasteten warm gekocht/ oder eyngedaͤmpfft/ oder in ein Gescharb fein warm. Oder wenn die Knoͤdel ge- sotten seyn/ so macht man ein suͤssen Pobrat daruͤber/ Vnnd wenn sie duͤnn gemacht/ vñauff einem Roßt abgebraten/ mit suͤssem Pobrat begossen/ O- der die Knoͤdel eyngedaͤmpfft mit Limonien. Du kanst auch die Hennen bra- ten vnnd abglieden/ in einem Mandel oder Epffelgescharb/ oder in einem Pfeffer/ der von Hennenschweiß gemacht ist/ kochen/ auch die Darmen/ Le- berlein vnd Magen sauber außbutzen vnd zurichten/ es sey in Pfeffer/ oder gelb eyngemacht/ fein saͤurlich mit Limonien. Wenn die Steinhenn mager ist/ so kan man sie fuͤllen/ es sey zum eynmachen oder braten. Vom Fasan seind zwey vnd zwantzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. I. EJn Fasan warm gebraten mit einem suͤssen Pobrat. Nim̃ Wein/ deßgleichen auch ein wenig Essig/ Saffran/ Zimmet vnnd Pomerantzen darein geschnitten/ saure Limonien oder Zitron wol suͤß gemacht/ vnnd darmit auffsieden lassen/ daß vom Zucker dick wirdt/ so wirdt es gut/ vnnd auch wolge- schmack. 2. Karwenada vom Fasan. Gliedt den Fasan ab/ vnd zeuch jm die Haut ab/ zerklopffs wol mit einem Messerruͤck/ pfeffers vnnd saltzs/ begeuß mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0235" n="LXVIIIa"/> mit Wein vñ Essig auffsieden lassen/ Pomerantzen oder Limonien fein breit<lb/> geschnitten/ darmit auffsieden lassen/ darnach in die Schuͤssel gegossen/ vnd<lb/> kalt lassen werden/ leg die gebratene Steinhenn darein/ wenn sie mit Naͤge-<lb/> lein vnd Zimmet gespickt ist/ vnnd nicht mit Speck/ denn es ist nicht lieblich<lb/> mit Speck/ sonderlich wenn mans auff diese manier kalt essen sol.</item><lb/> <item>5. Karwenada von der Steinhennen. Wenn man sie abgliedt/ so spick<supplied>t</supplied><lb/> man die stuͤck/ vnd legt sie auff einen Roßt/ vnd braͤts/ versaltz vnnd verpfef-<lb/> fers nicht/ Wenn du es anrichtest/ so truck saur Limoniensafft darauff/ so<lb/> schmeckt es gut vnd lieblich. Wiltu es aber also nicht haben/ so nim̃ gebehte<lb/> Schnitten Brot von einem Weck/ beh es ab/ vnd begeuß mit frischer But-<lb/> ter/ die vnzerlassen ist/ leg ein theil Schnitten auff den Boden in eine Schuͤs-<lb/> sel/ vñ leg das Karwenada darauff/ thu widerumb Schnitten daruͤber/ nim̃<lb/> ein wenig feißte Rindtfleischbruͤh/ vnnd geuß oben daruͤber/ vnd flugs also<lb/> warm auff ein Tisch geschickt/ so ist es ein gute Speise.</item><lb/> <item>6. Steinhennen in Pasteten eyngemacht/ es sey kalt oder warm/ ist es<lb/> auff beyde manier gut zu essen. Auch Knoͤdel Pasteten warm gekocht/ oder<lb/> eyngedaͤmpfft/ oder in ein Gescharb fein warm. Oder wenn die Knoͤdel ge-<lb/> sotten seyn/ so macht man ein suͤssen Pobrat daruͤber/ Vnnd wenn sie duͤnn<lb/> gemacht/ vñauff einem Roßt abgebraten/ mit suͤssem Pobrat begossen/ O-<lb/> der die Knoͤdel eyngedaͤmpfft mit Limonien. Du kanst auch die Hennen bra-<lb/> ten vnnd abglieden/ in einem Mandel oder Epffelgescharb/ oder in einem<lb/> Pfeffer/ der von Hennenschweiß gemacht ist/ kochen/ auch die Darmen/ Le-<lb/> berlein vnd Magen sauber außbutzen vnd zurichten/ es sey in Pfeffer/ oder<lb/> gelb eyngemacht/ fein saͤurlich mit Limonien. Wenn die Steinhenn mager<lb/> ist/ so kan man sie fuͤllen/ es sey zum eynmachen oder braten.</item> </list> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Fasan seind zwey vnd zwantzigerley Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.</head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>Jn Fasan warm gebraten mit einem suͤssen Pobrat. Nim̃<lb/> Wein/ deßgleichen auch ein wenig Essig/ Saffran/ Zimmet<lb/> vnnd Pomerantzen darein geschnitten/ saure Limonien oder<lb/> Zitron wol suͤß gemacht/ vnnd darmit auffsieden lassen/ daß<lb/> vom Zucker dick wirdt/ so wirdt es gut/ vnnd auch wolge-<lb/> schmack.</item><lb/> <item>2. Karwenada vom Fasan. Gliedt den Fasan ab/ vnd zeuch jm die Haut<lb/> ab/ zerklopffs wol mit einem Messerruͤck/ pfeffers vnnd saltzs/ begeuß mit </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXVIIIa/0235]
mit Wein vñ Essig auffsieden lassen/ Pomerantzen oder Limonien fein breit
geschnitten/ darmit auffsieden lassen/ darnach in die Schuͤssel gegossen/ vnd
kalt lassen werden/ leg die gebratene Steinhenn darein/ wenn sie mit Naͤge-
lein vnd Zimmet gespickt ist/ vnnd nicht mit Speck/ denn es ist nicht lieblich
mit Speck/ sonderlich wenn mans auff diese manier kalt essen sol.
5. Karwenada von der Steinhennen. Wenn man sie abgliedt/ so spickt
man die stuͤck/ vnd legt sie auff einen Roßt/ vnd braͤts/ versaltz vnnd verpfef-
fers nicht/ Wenn du es anrichtest/ so truck saur Limoniensafft darauff/ so
schmeckt es gut vnd lieblich. Wiltu es aber also nicht haben/ so nim̃ gebehte
Schnitten Brot von einem Weck/ beh es ab/ vnd begeuß mit frischer But-
ter/ die vnzerlassen ist/ leg ein theil Schnitten auff den Boden in eine Schuͤs-
sel/ vñ leg das Karwenada darauff/ thu widerumb Schnitten daruͤber/ nim̃
ein wenig feißte Rindtfleischbruͤh/ vnnd geuß oben daruͤber/ vnd flugs also
warm auff ein Tisch geschickt/ so ist es ein gute Speise.
6. Steinhennen in Pasteten eyngemacht/ es sey kalt oder warm/ ist es
auff beyde manier gut zu essen. Auch Knoͤdel Pasteten warm gekocht/ oder
eyngedaͤmpfft/ oder in ein Gescharb fein warm. Oder wenn die Knoͤdel ge-
sotten seyn/ so macht man ein suͤssen Pobrat daruͤber/ Vnnd wenn sie duͤnn
gemacht/ vñauff einem Roßt abgebraten/ mit suͤssem Pobrat begossen/ O-
der die Knoͤdel eyngedaͤmpfft mit Limonien. Du kanst auch die Hennen bra-
ten vnnd abglieden/ in einem Mandel oder Epffelgescharb/ oder in einem
Pfeffer/ der von Hennenschweiß gemacht ist/ kochen/ auch die Darmen/ Le-
berlein vnd Magen sauber außbutzen vnd zurichten/ es sey in Pfeffer/ oder
gelb eyngemacht/ fein saͤurlich mit Limonien. Wenn die Steinhenn mager
ist/ so kan man sie fuͤllen/ es sey zum eynmachen oder braten.
Vom Fasan seind zwey vnd zwantzigerley Speiß
vnd Trachten zu machen.
I.
EJn Fasan warm gebraten mit einem suͤssen Pobrat. Nim̃
Wein/ deßgleichen auch ein wenig Essig/ Saffran/ Zimmet
vnnd Pomerantzen darein geschnitten/ saure Limonien oder
Zitron wol suͤß gemacht/ vnnd darmit auffsieden lassen/ daß
vom Zucker dick wirdt/ so wirdt es gut/ vnnd auch wolge-
schmack.
2. Karwenada vom Fasan. Gliedt den Fasan ab/ vnd zeuch jm die Haut
ab/ zerklopffs wol mit einem Messerruͤck/ pfeffers vnnd saltzs/ begeuß mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/235 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXVIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/235>, abgerufen am 23.02.2025. |