Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von einer Steinhenn seind sechßerley Speiß vnd Trachten zu machen. I. GEbraten Steinhenn. Wen man sie warm wil geben/ so macht man ein Pobrat darvnter/ es sey süß oder saur/ oder sonst in einer braunen Brüh/ die fein säurlich ist. Oder mach ein süß Pobrat/ Nimm ein gute Handt voll Zucker/ der gestos- sen ist/ thu jn in ein klein vberzinten Kessel/ oder in ein kleinen Tiegel/ die die Hafner machen/ thu darein Zucker/ gestossen Zimmet/ nimm auch ein wenig Saffran vnd Neglein darvnter/ geuß ein wenig Wein darü- ber/ daß der Zucker nur zergehet vnnd zerschmiltzet/ schneidt von einem Zi- tron fein breit darvnter/ oder von gesaltzen/ oder sauren Limonien/ die frisch seind/ oder von einer Pomerantzen/ Thu es in den Kessel/ vnnd laß nur ein Sudt auffthun/ so wirt es fein weiß von dem Zucker/ wenns auffgesotten ist. Wiltu aber den Zucker sparen/ so nimm ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ so wirt der Probat auch dick vnd gut/ Geuß auch ein wenig Essig darein/ so wirt es lieblich vnd wolgeschmack. Vnd solche Probat kan man vnter aller- ley Vögel geben/ die gebraten seind/ auch wol vnter das Wildpret. 2. Eyngemacht Steinhennen. Vberquell die Hennen wol/ vnd säuber sie auß/ vnd hastu ein Pfeffer/ der angemacht ist/ so nimm ein Löffel drey oder vier voll darein/ geuß es auff die Hennen/ wenn du sie im Kessel hast/ oder in einem Hafen/ geuß ein gute Rinderfleischbrüh darüber. Vnnd ist der Pfeffer nicht saur/ so mach jn säurlich an der Hennen/ würtz jhn ab mit Zimmet/ ge- stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darein kleine schwartze Ro- sein/ vnd laß damit sieden/ schneidt auch Limonien darein/ du kanst es süß o- der saur machen/ so ist es auff beyde manier gut. 3. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. Gliedt die Hennen ab/ Füß vnd Flügel/ nimm die Brust/ vnd thu das Fleisch herab/ hacks oder schnei- de es klein/ thu es in eine Schüssel/ thu auch darein die Flügel vnnd Diech/ Pfeffer/ vnd ein braune Brüh/ die von einem Braten abgegossen ist/ seig es vber das Gehackt/ setz darnach die Schüssel auff Kolen/ vnd laß ein starcken Sudt auffthun. Vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so nimm frische saure Limonien/ walger sie fein zwischen zweyen Tüchern/ so werden sie lind vnd weich/ schneidt sie voneinander/ vnd druck den Safft vber das gehackt/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. Hastu aber kein Pomerantzen/ so geuß ein wenig Rosenessig darein. Wenn du es aber nicht saur wilt haben/ so ist es auch gut. 4. Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat/ da kein Feißt eyn- kompt/ wie vorhin vermeldt ist/ die Pobrat zu machen von lauter Zucker/ Von einer Steinhenn seind sechßerley Speiß vnd Trachten zu machen. I. GEbraten Steinhenn. Wen man sie warm wil geben/ so macht man ein Pobrat darvnter/ es sey suͤß oder saur/ oder sonst in einer braunen Bruͤh/ die fein saͤurlich ist. Oder mach ein suͤß Pobrat/ Nim̃ ein gute Handt voll Zucker/ der gestos- sen ist/ thu jn in ein klein vberzinten Kessel/ oder in ein kleinen Tiegel/ die die Hafner machen/ thu darein Zucker/ gestossen Zimmet/ nim̃ auch ein wenig Saffran vnd Neglein darvnter/ geuß ein wenig Wein daruͤ- ber/ daß der Zucker nur zergehet vnnd zerschmiltzet/ schneidt von einem Zi- tron fein breit darvnter/ oder von gesaltzen/ oder sauren Limonien/ die frisch seind/ oder von einer Pomerantzen/ Thu es in den Kessel/ vnnd laß nur ein Sudt auffthun/ so wirt es fein weiß von dem Zucker/ weñs auffgesotten ist. Wiltu aber den Zucker sparen/ so nim̃ ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ so wirt der Probat auch dick vnd gut/ Geuß auch ein wenig Essig darein/ so wirt es lieblich vnd wolgeschmack. Vnd solche Probat kan man vnter aller- ley Voͤgel geben/ die gebraten seind/ auch wol vnter das Wildpret. 2. Eyngemacht Steinhennen. Vberquell die Hennen wol/ vnd saͤuber sie auß/ vnd hastu ein Pfeffer/ der angemacht ist/ so nim̃ ein Loͤffel drey oder vier voll darein/ geuß es auff die Hennen/ wenn du sie im Kessel hast/ oder in einem Hafen/ geuß ein gute Rinderfleischbruͤh daruͤber. Vnnd ist der Pfeffer nicht saur/ so mach jn saͤurlich an der Hennen/ wuͤrtz jhn ab mit Zimmet/ ge- stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darein kleine schwartze Ro- sein/ vnd laß damit sieden/ schneidt auch Limonien darein/ du kanst es suͤß o- der saur machen/ so ist es auff beyde manier gut. 3. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. Gliedt die Heñen ab/ Fuͤß vñ Fluͤgel/ nim̃ die Brust/ vnd thu das Fleisch herab/ hacks oder schnei- de es klein/ thu es in eine Schuͤssel/ thu auch darein die Fluͤgel vnnd Diech/ Pfeffer/ vnd ein braune Bruͤh/ die von einem Braten abgegossen ist/ seig es vber das Gehackt/ setz darnach die Schuͤssel auff Kolen/ vnd laß ein starcken Sudt auffthun. Vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so nim̃ frische saure Limonien/ walger sie fein zwischen zweyen Tuͤchern/ so werden sie lind vnd weich/ schneidt sie voneinander/ vnd druck den Safft vber das gehackt/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. Hastu aber kein Pomerantzen/ so geuß ein wenig Rosenessig darein. Wenn du es aber nicht saur wilt haben/ so ist es auch gut. 4. Kalt abgebraten Steinheñen mit einem Pobrat/ da kein Feißt eyn- kompt/ wie vorhin vermeldt ist/ die Pobrat zu machen von lauter Zucker/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0234" n="LXVIIb"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von einer Steinhenn seind sechßerley Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.</head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">G</hi>Ebraten Steinhenn. Wen man sie warm wil geben/ so<lb/> macht man ein Pobrat darvnter/ es sey suͤß oder saur/ oder<lb/> sonst in einer braunen Bruͤh/ die fein saͤurlich ist. Oder mach<lb/> ein suͤß Pobrat/ Nim̃ ein gute Handt voll Zucker/ der gestos-<lb/> sen ist/ thu jn in ein klein vberzinten Kessel/ oder in ein kleinen<lb/> Tiegel/ die die Hafner machen/ thu darein Zucker/ gestossen Zimmet/ nim̃<lb/> auch ein wenig Saffran vnd Neglein darvnter/ geuß ein wenig Wein daruͤ-<lb/> ber/ daß der Zucker nur zergehet vnnd zerschmiltzet/ schneidt von einem Zi-<lb/> tron fein breit darvnter/ oder von gesaltzen/ oder sauren Limonien/ die frisch<lb/> seind/ oder von einer Pomerantzen/ Thu es in den Kessel/ vnnd laß nur ein<lb/> Sudt auffthun/ so wirt es fein weiß von dem Zucker/ weñs auffgesotten ist.<lb/> Wiltu aber den Zucker sparen/ so nim̃ ein wenig eyngebrennt Mehl darein/<lb/> so wirt der Probat auch dick vnd gut/ Geuß auch ein wenig Essig darein/ so<lb/> wirt es lieblich vnd wolgeschmack. Vnd solche Probat kan man vnter aller-<lb/> ley Voͤgel geben/ die gebraten seind/ auch wol vnter das Wildpret.</item> <item>2. Eyngemacht Steinhennen. Vberquell die Hennen wol/ vnd saͤuber<lb/> sie auß/ vnd hastu ein Pfeffer/ der angemacht ist/ so nim̃ ein Loͤffel drey oder<lb/> vier voll darein/ geuß es auff die Hennen/ wenn du sie im Kessel hast/ oder in<lb/> einem Hafen/ geuß ein gute Rinderfleischbruͤh daruͤber. Vnnd ist der Pfeffer<lb/> nicht saur/ so mach jn saͤurlich an der Hennen/ wuͤrtz jhn ab mit Zimmet/ ge-<lb/> stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darein kleine schwartze Ro-<lb/> sein/ vnd laß damit sieden/ schneidt auch Limonien darein/ du kanst es suͤß o-<lb/> der saur machen/ so ist es auff beyde manier gut.</item><lb/> <item>3. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. Gliedt die Heñen ab/<lb/> Fuͤß vñ Fluͤgel/ nim̃ die Brust/ vnd thu das Fleisch herab/ hacks oder schnei-<lb/> de es klein/ thu es in eine Schuͤssel/ thu auch darein die Fluͤgel vnnd Diech/<lb/> Pfeffer/ vnd ein braune Bruͤh/ die von einem Braten abgegossen ist/ seig es<lb/> vber das Gehackt/ setz darnach die Schuͤssel auff Kolen/ vnd laß ein starcken<lb/> Sudt auffthun. Vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so nim̃ frische<lb/> saure Limonien/ walger sie fein zwischen zweyen Tuͤchern/ so werden sie lind<lb/> vnd weich/ schneidt sie voneinander/ vnd druck den Safft vber das gehackt/<lb/> so wirt es wolgeschmack vnd gut. Hastu aber kein Pomerantzen/ so geuß ein<lb/> wenig Rosenessig darein. Wenn du es aber nicht saur wilt haben/ so ist es<lb/> auch gut.</item><lb/> <item>4. Kalt abgebraten Steinheñen mit einem Pobrat/ da kein Feißt eyn-<lb/> kompt/ wie vorhin vermeldt ist/ die Pobrat zu machen von lauter Zucker/ </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXVIIb/0234]
Von einer Steinhenn seind sechßerley Speiß
vnd Trachten zu machen.
I.
GEbraten Steinhenn. Wen man sie warm wil geben/ so
macht man ein Pobrat darvnter/ es sey suͤß oder saur/ oder
sonst in einer braunen Bruͤh/ die fein saͤurlich ist. Oder mach
ein suͤß Pobrat/ Nim̃ ein gute Handt voll Zucker/ der gestos-
sen ist/ thu jn in ein klein vberzinten Kessel/ oder in ein kleinen
Tiegel/ die die Hafner machen/ thu darein Zucker/ gestossen Zimmet/ nim̃
auch ein wenig Saffran vnd Neglein darvnter/ geuß ein wenig Wein daruͤ-
ber/ daß der Zucker nur zergehet vnnd zerschmiltzet/ schneidt von einem Zi-
tron fein breit darvnter/ oder von gesaltzen/ oder sauren Limonien/ die frisch
seind/ oder von einer Pomerantzen/ Thu es in den Kessel/ vnnd laß nur ein
Sudt auffthun/ so wirt es fein weiß von dem Zucker/ weñs auffgesotten ist.
Wiltu aber den Zucker sparen/ so nim̃ ein wenig eyngebrennt Mehl darein/
so wirt der Probat auch dick vnd gut/ Geuß auch ein wenig Essig darein/ so
wirt es lieblich vnd wolgeschmack. Vnd solche Probat kan man vnter aller-
ley Voͤgel geben/ die gebraten seind/ auch wol vnter das Wildpret.
2. Eyngemacht Steinhennen. Vberquell die Hennen wol/ vnd saͤuber
sie auß/ vnd hastu ein Pfeffer/ der angemacht ist/ so nim̃ ein Loͤffel drey oder
vier voll darein/ geuß es auff die Hennen/ wenn du sie im Kessel hast/ oder in
einem Hafen/ geuß ein gute Rinderfleischbruͤh daruͤber. Vnnd ist der Pfeffer
nicht saur/ so mach jn saͤurlich an der Hennen/ wuͤrtz jhn ab mit Zimmet/ ge-
stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darein kleine schwartze Ro-
sein/ vnd laß damit sieden/ schneidt auch Limonien darein/ du kanst es suͤß o-
der saur machen/ so ist es auff beyde manier gut.
3. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. Gliedt die Heñen ab/
Fuͤß vñ Fluͤgel/ nim̃ die Brust/ vnd thu das Fleisch herab/ hacks oder schnei-
de es klein/ thu es in eine Schuͤssel/ thu auch darein die Fluͤgel vnnd Diech/
Pfeffer/ vnd ein braune Bruͤh/ die von einem Braten abgegossen ist/ seig es
vber das Gehackt/ setz darnach die Schuͤssel auff Kolen/ vnd laß ein starcken
Sudt auffthun. Vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so nim̃ frische
saure Limonien/ walger sie fein zwischen zweyen Tuͤchern/ so werden sie lind
vnd weich/ schneidt sie voneinander/ vnd druck den Safft vber das gehackt/
so wirt es wolgeschmack vnd gut. Hastu aber kein Pomerantzen/ so geuß ein
wenig Rosenessig darein. Wenn du es aber nicht saur wilt haben/ so ist es
auch gut.
4. Kalt abgebraten Steinheñen mit einem Pobrat/ da kein Feißt eyn-
kompt/ wie vorhin vermeldt ist/ die Pobrat zu machen von lauter Zucker/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/234 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXVIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/234>, abgerufen am 23.02.2025. |