Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von einem Aurhan seind dreyerley Speiß vnd Trachten zu machen. I. WArm gebraten auff ein Tisch geben/ oder kalt lassen werden/ ist es ein gut essen. 2. Auch ein Pasteten kalt. 3. Du kanst auch den Aurhan braten/ vnnd kalt lassen werden/ in ei-
ne Gallrat zurichten mit seinen Federn/ Kopff/ Flügel vnd Schwantz. Vnd kanst auch allerley Speiß darvon machen/ wie von vorbeschriebenen Vö- geln. Von einem Pirckhan oder Pirckhenn seind fünffer- ley Speiß vnd Trachten zu machen. I. GEbraten mit feiner Lebersalsen. Nimm die Leber/ vnnd brat sie/ nimm gebeht Brot von einem Weck/ vnnd kleine schwartze Rosein/ stoß es miteinander/ zerlaß es mit warmen Wein/ streich es damit durch/ laß es damit auffsieden/ vnd richt es darvnter/ so ist es wolgeschmack. 2. Eyngedämpfften Pirckhan. 3. Pirckhan mit Limonien eyngedämpfft/ oder mit Wacholderbeer/ auch schwartz auff Vngerisch eyngemacht/ denn der Vogel ist an jhm selber schwartz/ vnd auch das Fleisch. 4. Pirckhan in Pasteten/ vnd kalt lassen werden. 5. Kanst auch auß der Brust/ die gebraten ist/ vielerley gehackt ma-
chen/ auch gestossens/ Knödel/ vnd Hattele zum braten. Wenn die Brust roh ist/ kanstu es darauß schneiden/ auch Priseindel machen/ Auß der Leber ein Muß/ Magen vnd Därme schön gemacht/ vnd gekocht/ es sey schwartz oder gelb/ ist es auff beyde manier gut. Von einem Aurhan seind dreyerley Speiß vnd Trachten zu machen. I. WArm gebraten auff ein Tisch geben/ oder kalt lassen werden/ ist es ein gut essen. 2. Auch ein Pasteten kalt. 3. Du kanst auch den Aurhan braten/ vnnd kalt lassen werden/ in ei-
ne Gallrat zurichten mit seinen Federn/ Kopff/ Fluͤgel vnd Schwantz. Vnd kanst auch allerley Speiß darvon machen/ wie von vorbeschriebenen Voͤ- geln. Von einem Pirckhan oder Pirckhenn seind fuͤnffer- ley Speiß vnd Trachten zu machen. I. GEbraten mit feiner Lebersalsen. Nim̃ die Leber/ vnnd brat sie/ nim̃ gebeht Brot von einem Weck/ vnnd kleine schwartze Rosein/ stoß es miteinander/ zerlaß es mit warmen Wein/ streich es damit durch/ laß es damit auffsieden/ vnd richt es darvnter/ so ist es wolgeschmack. 2. Eyngedaͤmpfften Pirckhan. 3. Pirckhan mit Limonien eyngedaͤmpfft/ oder mit Wacholderbeer/ auch schwartz auff Vngerisch eyngemacht/ denn der Vogel ist an jhm selber schwartz/ vnd auch das Fleisch. 4. Pirckhan in Pasteten/ vnd kalt lassen werden. 5. Kanst auch auß der Brust/ die gebraten ist/ vielerley gehackt ma-
chen/ auch gestossens/ Knoͤdel/ vnd Hattele zum braten. Weñ die Brust roh ist/ kanstu es darauß schneiden/ auch Priseindel machen/ Auß der Leber ein Muß/ Magen vnd Daͤrme schoͤn gemacht/ vnd gekocht/ es sey schwartz oder gelb/ ist es auff beyde manier gut. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0233" n="LXVIIa"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von einem Aurhan seind dreyerley Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.</head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>Arm gebraten auff ein Tisch geben/ oder kalt lassen werden/<lb/> ist es ein gut essen.</item><lb/> <item>2. Auch ein Pasteten kalt.</item><lb/> <item>3. Du kanst auch den Aurhan braten/ vnnd kalt lassen werden/ in ei-<lb/> ne Gallrat zurichten mit seinen Federn/ Kopff/ Fluͤgel vnd Schwantz. Vnd<lb/> kanst auch allerley Speiß darvon machen/ wie von vorbeschriebenen<lb/> Voͤ-<lb/> geln.</item> </list> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von einem Pirckhan oder Pirckhenn seind fuͤnffer</hi>-<lb/> ley Speiß vnd Trachten zu machen.</head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">G</hi>Ebraten mit feiner Lebersalsen. Nim̃ die Leber/ vnnd brat<lb/> sie/ nim̃ gebeht Brot von einem Weck/ vnnd kleine schwartze<lb/> Rosein/ stoß es miteinander/ zerlaß es mit warmen Wein/<lb/> streich es damit durch/ laß es damit auffsieden/ vnd richt es<lb/> darvnter/ so ist es wolgeschmack.</item><lb/> <item>2. Eyngedaͤmpfften Pirckhan.</item><lb/> <item>3. Pirckhan mit Limonien eyngedaͤmpfft/ oder mit Wacholderbeer/<lb/> auch schwartz auff Vngerisch eyngemacht/ denn der Vogel ist an jhm selber<lb/> schwartz/ vnd auch das Fleisch.</item><lb/> <item>4. Pirckhan in Pasteten/ vnd kalt lassen werden.</item><lb/> <item>5. Kanst auch auß der Brust/ die gebraten ist/ vielerley gehackt ma-<lb/> chen/ auch gestossens/ Knoͤdel/ vnd Hattele zum braten. Weñ die Brust roh<lb/> ist/ kanstu es darauß schneiden/ auch Priseindel machen/ Auß der Leber<lb/> ein Muß/ Magen vnd Daͤrme schoͤn gemacht/ vnd gekocht/<lb/> es sey schwartz oder gelb/ ist es auff beyde<lb/> manier gut.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXVIIa/0233]
Von einem Aurhan seind dreyerley Speiß
vnd Trachten zu machen.
I.
WArm gebraten auff ein Tisch geben/ oder kalt lassen werden/
ist es ein gut essen.
2. Auch ein Pasteten kalt.
3. Du kanst auch den Aurhan braten/ vnnd kalt lassen werden/ in ei-
ne Gallrat zurichten mit seinen Federn/ Kopff/ Fluͤgel vnd Schwantz. Vnd
kanst auch allerley Speiß darvon machen/ wie von vorbeschriebenen
Voͤ-
geln.
Von einem Pirckhan oder Pirckhenn seind fuͤnffer-
ley Speiß vnd Trachten zu machen.
I.
GEbraten mit feiner Lebersalsen. Nim̃ die Leber/ vnnd brat
sie/ nim̃ gebeht Brot von einem Weck/ vnnd kleine schwartze
Rosein/ stoß es miteinander/ zerlaß es mit warmen Wein/
streich es damit durch/ laß es damit auffsieden/ vnd richt es
darvnter/ so ist es wolgeschmack.
2. Eyngedaͤmpfften Pirckhan.
3. Pirckhan mit Limonien eyngedaͤmpfft/ oder mit Wacholderbeer/
auch schwartz auff Vngerisch eyngemacht/ denn der Vogel ist an jhm selber
schwartz/ vnd auch das Fleisch.
4. Pirckhan in Pasteten/ vnd kalt lassen werden.
5. Kanst auch auß der Brust/ die gebraten ist/ vielerley gehackt ma-
chen/ auch gestossens/ Knoͤdel/ vnd Hattele zum braten. Weñ die Brust roh
ist/ kanstu es darauß schneiden/ auch Priseindel machen/ Auß der Leber
ein Muß/ Magen vnd Daͤrme schoͤn gemacht/ vnd gekocht/
es sey schwartz oder gelb/ ist es auff beyde
manier gut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/233 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/233>, abgerufen am 23.02.2025. |