Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Vom Türckischen Schaf seind dreyzenerley Speiß vnd Trachen zu machen. [Abbildung] I. NJm die Brust also gantz/ füll sie mit Speck/ Zwibeln vnd grü- nen Kräutern/ mit Eyerdotter angemacht/ hack es durchein- ander/ würtz es ab/ machs gelb oder weiß/ vnd füll die Brust damit/ nimms zum Gebratens/ oder zum eynmachen/ setz es in Wasser zu/ vnd laß gar an die statt sieden/ säubers auß/ vnd seig ein gute Rindtfleischbrüh darauff/ die nicht feißt ist/ vnd wolgeschmack. Hastu kein Rindtfleischbrüh/ so nimm die Brüh/ da die Brust innen gesotten/ seig sie wider darauff/ vnd schöpff das Feißt herab/ schneidt den Kern von der Pettersilgen/ so wirt es desto ehe gekocht. Thu auch Muscatenblüt vnd gantzen Pfeffer darein/ laß darmit sieden/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ vnd mach die Brüh ab mit grünen Kräutern/ es sey gelb oder weiß/ wie du die Füll hast gemacht in die Brust/ also mach die Brüh auch. Wiltu aber die Brust saur haben/ so mach sie saur mit gesaltzen Limonien/ oder nimm Eyerdotter darvnter/ vnd Weinessig/ schütt es vber die Brust/ rürs durch- einander/ vnd laß ein Sudt auffsieden/ sonderlich wenn die Brust and die statt gesotten. Denn wenns lang solt sieden/ so würden die Eyer gerinnen/ dar- umb muß man es nur ein Sudt lassen thun/ wenn man schier wil anrichten/ vnd mußt allen Zeug zurichten/ daß er bey der Handt ist/ Thu auch ein we- nig vngeschmältzte Butter darein/ auch grüne Kräuter/ so klein gehackt. Vnd wenn du die Brust anrichtest/ so wirff Pettersilgen darüber/ so ist es zierlich vnd gut. 2. Nimm die Brust/ vnd hacks zu kleinen stücken/ leg sie in ein Wasser/
daß sich das Blut herauß zeucht/ vnnd fein weiß wirdt/ wenn du sie sauber hast außgewaschen/ so setzt sie in Wasser zu/ laß sieden/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ verfaum es sauber/ wenns halb gesotten/ so zeuchs auß/ vnnd Vom Tuͤrckischen Schaf seind dreyzenerley Speiß vnd Trachen zu machen. [Abbildung] I. NJm die Brust also gantz/ fuͤll sie mit Speck/ Zwibeln vñ gruͤ- nen Kraͤutern/ mit Eyerdotter angemacht/ hack es durchein- ander/ wuͤrtz es ab/ machs gelb oder weiß/ vnd fuͤll die Brust damit/ nim̃s zum Gebratens/ oder zum eynmachen/ setz es in Wasser zu/ vnd laß gar an die statt sieden/ saͤubers auß/ vnd seig ein gute Rindtfleischbruͤh darauff/ die nicht feißt ist/ vnd wolgeschmack. Hastu kein Rindtfleischbruͤh/ so nim̃ die Bruͤh/ da die Brust innen gesotten/ seig sie wider darauff/ vnd schoͤpff das Feißt herab/ schneidt den Kern von der Pettersilgen/ so wirt es desto ehe gekocht. Thu auch Muscatenbluͤt vnd gantzen Pfeffer darein/ laß darmit sieden/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ vnd mach die Bruͤh ab mit gruͤnen Kraͤutern/ es sey gelb oder weiß/ wie du die Fuͤll hast gemacht in die Brust/ also mach die Bruͤh auch. Wiltu aber die Brust saur haben/ so mach sie saur mit gesaltzen Limonien/ oder nim̃ Eyerdotter darvnter/ vnd Weinessig/ schuͤtt es vber die Brust/ ruͤrs durch- einander/ vnd laß ein Sudt auffsieden/ sonderlich weñ die Brust and die statt gesotten. Denn wenns lang solt sieden/ so wuͤrden die Eyer gerinnen/ dar- umb muß man es nur ein Sudt lassen thun/ wenn man schier wil anrichten/ vnd mußt allen Zeug zurichten/ daß er bey der Handt ist/ Thu auch ein we- nig vngeschmaͤltzte Butter darein/ auch gruͤne Kraͤuter/ so klein gehackt. Vnd wenn du die Brust anrichtest/ so wirff Pettersilgen daruͤber/ so ist es zierlich vnd gut. 2. Nim̃ die Brust/ vnd hacks zu kleinen stuͤcken/ leg sie in ein Wasser/
daß sich das Blut herauß zeucht/ vnnd fein weiß wirdt/ wenn du sie sauber hast außgewaschen/ so setzt sie in Wasser zu/ laß sieden/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ verfaum es sauber/ wenns halb gesotten/ so zeuchs auß/ vnnd <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0215" n="LVIIIa"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Tuͤrckischen Schaf seind dreyzenerley</hi><lb/> Speiß vnd Trachen zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">N</hi>Jm die Brust also gantz/ fuͤll sie mit Speck/ Zwibeln vñ gruͤ-<lb/> nen Kraͤutern/ mit Eyerdotter angemacht/ hack es durchein-<lb/> ander/ wuͤrtz es ab/ machs gelb oder weiß/ vnd fuͤll die Brust<lb/> damit/ nim̃s zum Gebratens/ oder zum eynmachen/ setz es in<lb/> Wasser zu/ vnd laß gar an die statt sieden/ saͤubers auß/ vnd<lb/> seig ein gute Rindtfleischbruͤh darauff/ die nicht feißt ist/ vnd wolgeschmack.<lb/> Hastu kein Rindtfleischbruͤh/ so nim̃ die Bruͤh/ da die Brust innen gesotten/<lb/> seig sie wider darauff/ vnd schoͤpff das Feißt herab/ schneidt den Kern von<lb/> der Pettersilgen/ so wirt es desto ehe gekocht. Thu auch Muscatenbluͤt vnd<lb/> gantzen Pfeffer darein/ laß darmit sieden/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl<lb/> darein/ vnd mach die Bruͤh ab mit gruͤnen Kraͤutern/ es sey gelb oder weiß/<lb/> wie du die Fuͤll hast gemacht in die Brust/ also mach die Bruͤh auch. Wiltu<lb/> aber die Brust saur haben/ so mach sie saur mit gesaltzen Limonien/ oder nim̃<lb/> Eyerdotter darvnter/ vnd Weinessig/ schuͤtt es vber die Brust/ ruͤrs durch-<lb/> einander/ vnd laß ein Sudt auffsieden/ sonderlich weñ die Brust and die statt<lb/> gesotten. Denn wenns lang solt sieden/ so wuͤrden die Eyer gerinnen/ dar-<lb/> umb muß man es nur ein Sudt lassen thun/ wenn man schier wil anrichten/<lb/> vnd mußt allen Zeug zurichten/ daß er bey der Handt ist/ Thu auch ein we-<lb/> nig vngeschmaͤltzte Butter darein/ auch gruͤne Kraͤuter/ so klein gehackt.<lb/> Vnd wenn du die Brust anrichtest/ so wirff Pettersilgen daruͤber/ so ist es<lb/> zierlich vnd gut.</item><lb/> <item>2. Nim̃ die Brust/ vnd hacks zu kleinen stuͤcken/ leg sie in ein Wasser/<lb/> daß sich das Blut herauß zeucht/ vnnd fein weiß wirdt/ wenn du sie sauber<lb/> hast außgewaschen/ so setzt sie in Wasser zu/ laß sieden/ vnnd thu ein wenig<lb/> Saltz darein/ verfaum es sauber/ wenns halb gesotten/ so zeuchs auß/ vnnd </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LVIIIa/0215]
Vom Tuͤrckischen Schaf seind dreyzenerley
Speiß vnd Trachen zu machen.
[Abbildung]
I.
NJm die Brust also gantz/ fuͤll sie mit Speck/ Zwibeln vñ gruͤ-
nen Kraͤutern/ mit Eyerdotter angemacht/ hack es durchein-
ander/ wuͤrtz es ab/ machs gelb oder weiß/ vnd fuͤll die Brust
damit/ nim̃s zum Gebratens/ oder zum eynmachen/ setz es in
Wasser zu/ vnd laß gar an die statt sieden/ saͤubers auß/ vnd
seig ein gute Rindtfleischbruͤh darauff/ die nicht feißt ist/ vnd wolgeschmack.
Hastu kein Rindtfleischbruͤh/ so nim̃ die Bruͤh/ da die Brust innen gesotten/
seig sie wider darauff/ vnd schoͤpff das Feißt herab/ schneidt den Kern von
der Pettersilgen/ so wirt es desto ehe gekocht. Thu auch Muscatenbluͤt vnd
gantzen Pfeffer darein/ laß darmit sieden/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl
darein/ vnd mach die Bruͤh ab mit gruͤnen Kraͤutern/ es sey gelb oder weiß/
wie du die Fuͤll hast gemacht in die Brust/ also mach die Bruͤh auch. Wiltu
aber die Brust saur haben/ so mach sie saur mit gesaltzen Limonien/ oder nim̃
Eyerdotter darvnter/ vnd Weinessig/ schuͤtt es vber die Brust/ ruͤrs durch-
einander/ vnd laß ein Sudt auffsieden/ sonderlich weñ die Brust and die statt
gesotten. Denn wenns lang solt sieden/ so wuͤrden die Eyer gerinnen/ dar-
umb muß man es nur ein Sudt lassen thun/ wenn man schier wil anrichten/
vnd mußt allen Zeug zurichten/ daß er bey der Handt ist/ Thu auch ein we-
nig vngeschmaͤltzte Butter darein/ auch gruͤne Kraͤuter/ so klein gehackt.
Vnd wenn du die Brust anrichtest/ so wirff Pettersilgen daruͤber/ so ist es
zierlich vnd gut.
2. Nim̃ die Brust/ vnd hacks zu kleinen stuͤcken/ leg sie in ein Wasser/
daß sich das Blut herauß zeucht/ vnnd fein weiß wirdt/ wenn du sie sauber
hast außgewaschen/ so setzt sie in Wasser zu/ laß sieden/ vnnd thu ein wenig
Saltz darein/ verfaum es sauber/ wenns halb gesotten/ so zeuchs auß/ vnnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/215 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LVIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/215>, abgerufen am 23.02.2025. |