Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.Vorgermanische und Germanische Bauart. 1100 bis 1450. In der herrschenden Bauart des zwölften Jahrhunderts Ihren mittelbaren Ursprung aus der alten christlich-rö- Vorgermaniſche und Germaniſche Bauart. 1100 bis 1450. In der herrſchenden Bauart des zwoͤlften Jahrhunderts Ihren mittelbaren Urſprung aus der alten chriſtlich-roͤ- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0243" n="221"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorgermaniſche und Germaniſche Bauart.<lb/> 1100 bis 1450</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>In der herrſchenden Bauart des zwoͤlften Jahrhunderts<lb/> hatten wir nur etwa die Kuppeln uͤber der Durchkreuzung<lb/> der Schiffe aus byzantiniſchen Vorbildern ableiten koͤnnen,<lb/> darin keinen ausreichenden Grund gefunden, die neu aufge-<lb/> kommene Benennung, byzantiniſche Architectur, welche falſchen<lb/> Deutungen unterliegt, anzuerkennen. Treffender und minder<lb/> bedenklich iſt ohne Zweifel der fruͤher uͤbliche Name, vorgo-<lb/> thiſche Bauart, inſofern er naͤmlich das Weſen derſelben, wel-<lb/> ches in der Tendenz beſteht, aus der um wenig ſpaͤter die ſo-<lb/> genannte gothiſche Architectur ganz ausgebildet hervorgegan-<lb/> gen iſt, ganz richtig bezeichnet. Nach dem oben gemachten<lb/> Vorſchlage, die in der ganzen Chriſtenheit vom Jahr 1200<lb/> bis gegen 1500 herrſchende Bauart, welche man bisher die<lb/> gothiſche genannt, die germaniſche zu nennen, moͤchte jene vor-<lb/> angehende daher dem entſprechend am ſchicklichſten als die<lb/> vorgermaniſche bezeichnet werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Ihren mittelbaren Urſprung aus der alten chriſtlich-roͤ-<lb/> miſchen Bauſchule haben beide Style nie ſo ganz verlaͤugnet.<lb/> Der erſte bewahrt noch gar manches roͤmiſche Geſims und<lb/> Kapitaͤl, beide aber bleiben im Hauptentwurfe den Baſiliken,<lb/> Rotunden und regelmaͤßigen Polygonformen der antiken Bau-<lb/> kunſt getreu. Dir allmaͤhlige Umgeſtaltung ergab ſich aus<lb/> climatiſchen Forderungen, oder aus veraͤnderten Lebensgewohn-<lb/> heiten. Gewiß war der offene hoͤlzerne Dachſtuhl der alten<lb/> Baſiliken, mit welchem man auch im Norden ſich lange be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0243]
Vorgermaniſche und Germaniſche Bauart.
1100 bis 1450.
In der herrſchenden Bauart des zwoͤlften Jahrhunderts
hatten wir nur etwa die Kuppeln uͤber der Durchkreuzung
der Schiffe aus byzantiniſchen Vorbildern ableiten koͤnnen,
darin keinen ausreichenden Grund gefunden, die neu aufge-
kommene Benennung, byzantiniſche Architectur, welche falſchen
Deutungen unterliegt, anzuerkennen. Treffender und minder
bedenklich iſt ohne Zweifel der fruͤher uͤbliche Name, vorgo-
thiſche Bauart, inſofern er naͤmlich das Weſen derſelben, wel-
ches in der Tendenz beſteht, aus der um wenig ſpaͤter die ſo-
genannte gothiſche Architectur ganz ausgebildet hervorgegan-
gen iſt, ganz richtig bezeichnet. Nach dem oben gemachten
Vorſchlage, die in der ganzen Chriſtenheit vom Jahr 1200
bis gegen 1500 herrſchende Bauart, welche man bisher die
gothiſche genannt, die germaniſche zu nennen, moͤchte jene vor-
angehende daher dem entſprechend am ſchicklichſten als die
vorgermaniſche bezeichnet werden koͤnnen.
Ihren mittelbaren Urſprung aus der alten chriſtlich-roͤ-
miſchen Bauſchule haben beide Style nie ſo ganz verlaͤugnet.
Der erſte bewahrt noch gar manches roͤmiſche Geſims und
Kapitaͤl, beide aber bleiben im Hauptentwurfe den Baſiliken,
Rotunden und regelmaͤßigen Polygonformen der antiken Bau-
kunſt getreu. Dir allmaͤhlige Umgeſtaltung ergab ſich aus
climatiſchen Forderungen, oder aus veraͤnderten Lebensgewohn-
heiten. Gewiß war der offene hoͤlzerne Dachſtuhl der alten
Baſiliken, mit welchem man auch im Norden ſich lange be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |