X. Ueber die besseren Maler des vierzehnten Jahr- hundertes. Zur Mehrung und Berichtigung ihrer Geschichte.
Wir haben gesehn, daß Giotto, wie verdient er in ande- ren Beziehungen seyn möge, doch nicht ohne Zwang als der- jenige zu bezeichnen ist, welcher die leitenden Ideen der mo- dernen Kunst mit besonderem Ernste, oder in nur ihm eigen- thümlicher Tiefe erfaßt, oder seinen Zeitgenossen eine vorherr- schende, oder gar ganz ausschließliche Richtung auf das Er- habene mitgetheilt habe. Ganz im Gegentheil begründete sich das Ansehn, welches er bey seinen Zeitgenossen erworben, auf Durchbrechung der Schranken des Herkommens, auf Hintan- setzung der altchristlichen Typen, in denen doch, wie wir wissen, die herrlichsten Keime enthalten sind. Er leitete die neuere Kunst zuerst auf die vielseitigste Beobachtung menschlicher Ver- hältnisse, auf Darstellung nicht bloß des Ernsten und Großar- tigen, auch des Launigen und Gemüthlichen, welches die ältesten Christen ganz ausschlossen. Hätten nun seine Zeitgenossen und Nachfolger diese Richtung mit einiger Consequenz verfolgt, so würde die neuere Kunst wohl um ein Jahrhundert früher ihre Darstellung bis zum Vollendeten durchgebildet haben. -- In- deß verfiel man vornehmlich zu Florenz, eben weil man dort in einer blinden Verehrung des Giotto befangen war, nach
X. Ueber die beſſeren Maler des vierzehnten Jahr- hundertes. Zur Mehrung und Berichtigung ihrer Geſchichte.
Wir haben geſehn, daß Giotto, wie verdient er in ande- ren Beziehungen ſeyn moͤge, doch nicht ohne Zwang als der- jenige zu bezeichnen iſt, welcher die leitenden Ideen der mo- dernen Kunſt mit beſonderem Ernſte, oder in nur ihm eigen- thuͤmlicher Tiefe erfaßt, oder ſeinen Zeitgenoſſen eine vorherr- ſchende, oder gar ganz ausſchließliche Richtung auf das Er- habene mitgetheilt habe. Ganz im Gegentheil begruͤndete ſich das Anſehn, welches er bey ſeinen Zeitgenoſſen erworben, auf Durchbrechung der Schranken des Herkommens, auf Hintan- ſetzung der altchriſtlichen Typen, in denen doch, wie wir wiſſen, die herrlichſten Keime enthalten ſind. Er leitete die neuere Kunſt zuerſt auf die vielſeitigſte Beobachtung menſchlicher Ver- haͤltniſſe, auf Darſtellung nicht bloß des Ernſten und Großar- tigen, auch des Launigen und Gemuͤthlichen, welches die aͤlteſten Chriſten ganz ausſchloſſen. Haͤtten nun ſeine Zeitgenoſſen und Nachfolger dieſe Richtung mit einiger Conſequenz verfolgt, ſo wuͤrde die neuere Kunſt wohl um ein Jahrhundert fruͤher ihre Darſtellung bis zum Vollendeten durchgebildet haben. — In- deß verfiel man vornehmlich zu Florenz, eben weil man dort in einer blinden Verehrung des Giotto befangen war, nach
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0094"n="76"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">X.</hi><lb/>
Ueber die beſſeren Maler des vierzehnten Jahr-<lb/>
hundertes. Zur Mehrung und Berichtigung<lb/>
ihrer Geſchichte.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wir haben geſehn, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, wie verdient er in ande-<lb/>
ren Beziehungen ſeyn moͤge, doch nicht ohne Zwang als der-<lb/>
jenige zu bezeichnen iſt, welcher die leitenden Ideen der mo-<lb/>
dernen Kunſt mit beſonderem Ernſte, oder in nur ihm eigen-<lb/>
thuͤmlicher Tiefe erfaßt, oder ſeinen Zeitgenoſſen eine vorherr-<lb/>ſchende, oder gar ganz ausſchließliche Richtung auf das Er-<lb/>
habene mitgetheilt habe. Ganz im Gegentheil begruͤndete ſich<lb/>
das Anſehn, welches er bey ſeinen Zeitgenoſſen erworben, auf<lb/>
Durchbrechung der Schranken des Herkommens, auf Hintan-<lb/>ſetzung der altchriſtlichen Typen, in denen doch, wie wir wiſſen,<lb/>
die herrlichſten Keime enthalten ſind. Er leitete die neuere<lb/>
Kunſt zuerſt auf die vielſeitigſte Beobachtung menſchlicher Ver-<lb/>
haͤltniſſe, auf Darſtellung nicht bloß des Ernſten und Großar-<lb/>
tigen, auch des Launigen und Gemuͤthlichen, welches die aͤlteſten<lb/>
Chriſten ganz ausſchloſſen. Haͤtten nun ſeine Zeitgenoſſen und<lb/>
Nachfolger dieſe Richtung mit einiger Conſequenz verfolgt, ſo<lb/>
wuͤrde die neuere Kunſt wohl um ein Jahrhundert fruͤher ihre<lb/>
Darſtellung bis zum Vollendeten durchgebildet haben. — In-<lb/>
deß verfiel man vornehmlich zu <placeName>Florenz</placeName>, eben weil man dort<lb/>
in einer blinden Verehrung des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> befangen war, nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0094]
X.
Ueber die beſſeren Maler des vierzehnten Jahr-
hundertes. Zur Mehrung und Berichtigung
ihrer Geſchichte.
Wir haben geſehn, daß Giotto, wie verdient er in ande-
ren Beziehungen ſeyn moͤge, doch nicht ohne Zwang als der-
jenige zu bezeichnen iſt, welcher die leitenden Ideen der mo-
dernen Kunſt mit beſonderem Ernſte, oder in nur ihm eigen-
thuͤmlicher Tiefe erfaßt, oder ſeinen Zeitgenoſſen eine vorherr-
ſchende, oder gar ganz ausſchließliche Richtung auf das Er-
habene mitgetheilt habe. Ganz im Gegentheil begruͤndete ſich
das Anſehn, welches er bey ſeinen Zeitgenoſſen erworben, auf
Durchbrechung der Schranken des Herkommens, auf Hintan-
ſetzung der altchriſtlichen Typen, in denen doch, wie wir wiſſen,
die herrlichſten Keime enthalten ſind. Er leitete die neuere
Kunſt zuerſt auf die vielſeitigſte Beobachtung menſchlicher Ver-
haͤltniſſe, auf Darſtellung nicht bloß des Ernſten und Großar-
tigen, auch des Launigen und Gemuͤthlichen, welches die aͤlteſten
Chriſten ganz ausſchloſſen. Haͤtten nun ſeine Zeitgenoſſen und
Nachfolger dieſe Richtung mit einiger Conſequenz verfolgt, ſo
wuͤrde die neuere Kunſt wohl um ein Jahrhundert fruͤher ihre
Darſtellung bis zum Vollendeten durchgebildet haben. — In-
deß verfiel man vornehmlich zu Florenz, eben weil man dort
in einer blinden Verehrung des Giotto befangen war, nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/94>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.