Wie viele sind, die auf den niedern Stufen bleiben, Wie wenige, die ganz empor zur höchsten treiben!
Wie manche, die zurück zur Tiefe wieder sinken, Und zeigen uns das Thier, wo wir dem Menschen winken.
66.
Viel Worte hast du, Sohn, das Kind nur einen Schrei, Nur einen, der ihm muß ausdrücken vielerlei,
Lust, Unlust, Hunger, Durst, Begier nach Schlaf und Spiel; Es hat beisammen, was dir auseinander fiel.
Entfaltetes läßt sich nicht mehr zusammenfalten; Du lerne reicher stets die Fülle zu gestalten.
Gib Sprache dem Gefühl in jedem Ton, und sei So wahr in jedem, wie das Kind in seinem Schrei.
Wie viele ſind, die auf den niedern Stufen bleiben, Wie wenige, die ganz empor zur hoͤchſten treiben!
Wie manche, die zuruͤck zur Tiefe wieder ſinken, Und zeigen uns das Thier, wo wir dem Menſchen winken.
66.
Viel Worte haſt du, Sohn, das Kind nur einen Schrei, Nur einen, der ihm muß ausdruͤcken vielerlei,
Luſt, Unluſt, Hunger, Durſt, Begier nach Schlaf und Spiel; Es hat beiſammen, was dir auseinander fiel.
Entfaltetes laͤßt ſich nicht mehr zuſammenfalten; Du lerne reicher ſtets die Fuͤlle zu geſtalten.
Gib Sprache dem Gefuͤhl in jedem Ton, und ſei So wahr in jedem, wie das Kind in ſeinem Schrei.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0232"n="222"/></l><lgn="4"><l>Wie viele ſind, die auf den niedern Stufen bleiben,</l><lb/><l>Wie wenige, die ganz empor zur hoͤchſten treiben!</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Wie manche, die zuruͤck zur Tiefe wieder ſinken,</l><lb/><l>Und zeigen uns das Thier, wo wir dem Menſchen winken.</l></lg><lb/><l/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>66.</head><lb/><lgtype="poem"><l/><lgn="1"><l>Viel Worte haſt du, Sohn, das Kind nur einen Schrei,</l><lb/><l>Nur einen, der ihm muß ausdruͤcken vielerlei,</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Luſt, Unluſt, Hunger, Durſt, Begier nach Schlaf und Spiel;</l><lb/><l>Es hat beiſammen, was dir auseinander fiel.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Entfaltetes laͤßt ſich nicht mehr zuſammenfalten;</l><lb/><l>Du lerne reicher ſtets die Fuͤlle zu geſtalten.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Gib Sprache dem Gefuͤhl in jedem Ton, und ſei</l><lb/><l>So wahr in jedem, wie das Kind in ſeinem Schrei.</l></lg><lb/><l/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[222/0232]
Wie viele ſind, die auf den niedern Stufen bleiben,
Wie wenige, die ganz empor zur hoͤchſten treiben!
Wie manche, die zuruͤck zur Tiefe wieder ſinken,
Und zeigen uns das Thier, wo wir dem Menſchen winken.
66.
Viel Worte haſt du, Sohn, das Kind nur einen Schrei,
Nur einen, der ihm muß ausdruͤcken vielerlei,
Luſt, Unluſt, Hunger, Durſt, Begier nach Schlaf und Spiel;
Es hat beiſammen, was dir auseinander fiel.
Entfaltetes laͤßt ſich nicht mehr zuſammenfalten;
Du lerne reicher ſtets die Fuͤlle zu geſtalten.
Gib Sprache dem Gefuͤhl in jedem Ton, und ſei
So wahr in jedem, wie das Kind in ſeinem Schrei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 6. Leipzig, 1839, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane06_1839/232>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.