Laß einen Augenblick, es ziemt dem Menschenwitze, Was in die Höhe wir gebaut vom Grund zur Spitze,
Der Schöpfung Pyramid', auf deren Gipfel steht Der Mensch, aus dem zurück Gott in sich selber geht;
Umbauend laß uns dis zu einem Kreise runden, Und gleich ist anderer Zusammenhang gefunden.
Setz' Elemente hier, Luft, Feuer, Wasser, Erde, Dann sage daß aus ihr das Mineralreich werde.
Aus diesem aber laß der Pflanzen Formen sprießen, Und an dieselben sich der Thierwelt Glieder schließen.
Und ließest du daraus den Menschengeist entfalten, So laß nun Geister auch elementarisch walten.
Und also kommt, damit im Kreis sei keine Lücke, Elementarisches zum Element zurücke.
57.
Laß einen Augenblick, es ziemt dem Menſchenwitze, Was in die Hoͤhe wir gebaut vom Grund zur Spitze,
Der Schoͤpfung Pyramid', auf deren Gipfel ſteht Der Menſch, aus dem zuruͤck Gott in ſich ſelber geht;
Umbauend laß uns dis zu einem Kreiſe runden, Und gleich iſt anderer Zuſammenhang gefunden.
Setz' Elemente hier, Luft, Feuer, Waſſer, Erde, Dann ſage daß aus ihr das Mineralreich werde.
Aus dieſem aber laß der Pflanzen Formen ſprießen, Und an dieſelben ſich der Thierwelt Glieder ſchließen.
Und ließeſt du daraus den Menſchengeiſt entfalten, So laß nun Geiſter auch elementariſch walten.
Und alſo kommt, damit im Kreis ſei keine Luͤcke, Elementariſches zum Element zuruͤcke.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0156"n="146"/><divn="2"><head>57.</head><lb/><lgtype="poem"><l/><lgn="1"><l>Laß einen Augenblick, es ziemt dem Menſchenwitze,</l><lb/><l>Was in die Hoͤhe wir gebaut vom Grund zur Spitze,</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Schoͤpfung Pyramid', auf deren Gipfel ſteht</l><lb/><l>Der Menſch, aus dem zuruͤck Gott in ſich ſelber geht;</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Umbauend laß uns dis zu einem Kreiſe runden,</l><lb/><l>Und gleich iſt anderer Zuſammenhang gefunden.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Setz' Elemente hier, Luft, Feuer, Waſſer, Erde,</l><lb/><l>Dann ſage daß aus ihr das Mineralreich werde.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Aus dieſem aber laß der Pflanzen Formen ſprießen,</l><lb/><l>Und an dieſelben ſich der Thierwelt Glieder ſchließen.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Und ließeſt du daraus den Menſchengeiſt entfalten,</l><lb/><l>So laß nun Geiſter auch elementariſch walten.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Und alſo kommt, damit im Kreis ſei keine Luͤcke,</l><lb/><l>Elementariſches zum Element zuruͤcke.</l></lg><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[146/0156]
57.
Laß einen Augenblick, es ziemt dem Menſchenwitze,
Was in die Hoͤhe wir gebaut vom Grund zur Spitze,
Der Schoͤpfung Pyramid', auf deren Gipfel ſteht
Der Menſch, aus dem zuruͤck Gott in ſich ſelber geht;
Umbauend laß uns dis zu einem Kreiſe runden,
Und gleich iſt anderer Zuſammenhang gefunden.
Setz' Elemente hier, Luft, Feuer, Waſſer, Erde,
Dann ſage daß aus ihr das Mineralreich werde.
Aus dieſem aber laß der Pflanzen Formen ſprießen,
Und an dieſelben ſich der Thierwelt Glieder ſchließen.
Und ließeſt du daraus den Menſchengeiſt entfalten,
So laß nun Geiſter auch elementariſch walten.
Und alſo kommt, damit im Kreis ſei keine Luͤcke,
Elementariſches zum Element zuruͤcke.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 6. Leipzig, 1839, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane06_1839/156>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.