Was du im täglichen Hinleben leicht vergissest, Wo nicht vergissest, doch nach Würden nicht ermissest,
Das Glück der Häuslichkeit, der Deinen Lieb' und Treue; Geh auf die Reise nur, so fühlest du's aufs neue:
Wenn dir vom Hause kommt ein Brief und Kunde giebt, Daß alles ist gesund, und dich ins Ferne liebt;
Ein solcher Gruß, wieviel des Großen du und Schönen Magst draußen sehn, wird erst mit innrer Lust es krönen.
18.
Den Weg am Berg empor beschließt ein Gitterthor, Nur schwankend angelehnt; ein Bettler sitzt davor.
Er bettelt nicht, gelehnt auf seinen Bettlerstab, Der Betschnur Kügelchen betet er schweigend ab.
Er schaut nicht, sondern horcht, denn sein Gesicht ist blind, Ob sich ein Fußtritt naht, dann hebt er sich geschwind.
17.
Was du im taͤglichen Hinleben leicht vergiſſeſt, Wo nicht vergiſſeſt, doch nach Wuͤrden nicht ermiſſeſt,
Das Gluͤck der Haͤuslichkeit, der Deinen Lieb' und Treue; Geh auf die Reiſe nur, ſo fuͤhleſt du's aufs neue:
Wenn dir vom Hauſe kommt ein Brief und Kunde giebt, Daß alles iſt geſund, und dich ins Ferne liebt;
Ein ſolcher Gruß, wieviel des Großen du und Schoͤnen Magſt draußen ſehn, wird erſt mit innrer Luſt es kroͤnen.
18.
Den Weg am Berg empor beſchließt ein Gitterthor, Nur ſchwankend angelehnt; ein Bettler ſitzt davor.
Er bettelt nicht, gelehnt auf ſeinen Bettlerſtab, Der Betſchnur Kuͤgelchen betet er ſchweigend ab.
Er ſchaut nicht, ſondern horcht, denn ſein Geſicht iſt blind, Ob ſich ein Fußtritt naht, dann hebt er ſich geſchwind.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0328"n="318"/><divn="2"><head>17.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Was du im taͤglichen Hinleben leicht vergiſſeſt,</l><lb/><l>Wo nicht vergiſſeſt, doch nach Wuͤrden nicht ermiſſeſt,</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Das Gluͤck der Haͤuslichkeit, der Deinen Lieb' und Treue;</l><lb/><l>Geh auf die Reiſe nur, ſo fuͤhleſt du's aufs neue:</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Wenn dir vom Hauſe kommt ein Brief und Kunde giebt,</l><lb/><l>Daß alles iſt geſund, und dich ins Ferne liebt;</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Ein ſolcher Gruß, wieviel des Großen du und Schoͤnen</l><lb/><l>Magſt draußen ſehn, wird erſt mit innrer Luſt es kroͤnen.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>18.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Den Weg am Berg empor beſchließt ein Gitterthor,</l><lb/><l>Nur ſchwankend angelehnt; ein Bettler ſitzt davor.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Er bettelt nicht, gelehnt auf ſeinen Bettlerſtab,</l><lb/><l>Der Betſchnur Kuͤgelchen betet er ſchweigend ab.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Er ſchaut nicht, ſondern horcht, denn ſein Geſicht iſt blind,</l><lb/><l>Ob ſich ein Fußtritt naht, dann hebt er ſich geſchwind.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[318/0328]
17.
Was du im taͤglichen Hinleben leicht vergiſſeſt,
Wo nicht vergiſſeſt, doch nach Wuͤrden nicht ermiſſeſt,
Das Gluͤck der Haͤuslichkeit, der Deinen Lieb' und Treue;
Geh auf die Reiſe nur, ſo fuͤhleſt du's aufs neue:
Wenn dir vom Hauſe kommt ein Brief und Kunde giebt,
Daß alles iſt geſund, und dich ins Ferne liebt;
Ein ſolcher Gruß, wieviel des Großen du und Schoͤnen
Magſt draußen ſehn, wird erſt mit innrer Luſt es kroͤnen.
18.
Den Weg am Berg empor beſchließt ein Gitterthor,
Nur ſchwankend angelehnt; ein Bettler ſitzt davor.
Er bettelt nicht, gelehnt auf ſeinen Bettlerſtab,
Der Betſchnur Kuͤgelchen betet er ſchweigend ab.
Er ſchaut nicht, ſondern horcht, denn ſein Geſicht iſt blind,
Ob ſich ein Fußtritt naht, dann hebt er ſich geſchwind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 5. Leipzig, 1839, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane05_1839/328>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.