Man pflanzet einen Baum, damit er Früchte trage, Und rennet einen Weg, daß man ein Ziel erjage.
Und alle Segel wehn entgegen ihrem Port, Und alle Ströme gehn zum Ozeane fort.
Wir aber wissen nicht, wozu wir thun die Thaten, Was wir bezwecken, kaum, nie, wie es wird gerathen.
Das will mit Zweifeln uns bestricken und verwirren, Die Thatkraft lähmen, und im Werkberuf uns irren.
Wir aber wollen froh uns fühlen im Beruf, Zu wirken das wozu Gott Lust und Kraft uns schuf.
Wer handelt oder denkt, wer herrschet oder schreibt, Der thue nur mit Gott, wozu der Geist ihn treibt.
Wen aber keiner treibt, mag wie er will es treiben, Die Welt mit Gottes Geist wird doch im Gange bleiben.
99.
Man pflanzet einen Baum, damit er Fruͤchte trage, Und rennet einen Weg, daß man ein Ziel erjage.
Und alle Segel wehn entgegen ihrem Port, Und alle Stroͤme gehn zum Ozeane fort.
Wir aber wiſſen nicht, wozu wir thun die Thaten, Was wir bezwecken, kaum, nie, wie es wird gerathen.
Das will mit Zweifeln uns beſtricken und verwirren, Die Thatkraft laͤhmen, und im Werkberuf uns irren.
Wir aber wollen froh uns fuͤhlen im Beruf, Zu wirken das wozu Gott Luſt und Kraft uns ſchuf.
Wer handelt oder denkt, wer herrſchet oder ſchreibt, Der thue nur mit Gott, wozu der Geiſt ihn treibt.
Wen aber keiner treibt, mag wie er will es treiben, Die Welt mit Gottes Geiſt wird doch im Gange bleiben.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0209"n="199"/><divn="2"><head>99.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Man pflanzet einen Baum, damit er Fruͤchte trage,</l><lb/><l>Und rennet einen Weg, daß man ein Ziel erjage.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Und alle Segel wehn entgegen ihrem Port,</l><lb/><l>Und alle Stroͤme gehn zum Ozeane fort.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Wir aber wiſſen nicht, wozu wir thun die Thaten,</l><lb/><l>Was wir bezwecken, kaum, nie, wie es wird gerathen.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Das will mit Zweifeln uns beſtricken und verwirren,</l><lb/><l>Die Thatkraft laͤhmen, und im Werkberuf uns irren.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Wir aber wollen froh uns fuͤhlen im Beruf,</l><lb/><l>Zu wirken das wozu Gott Luſt und Kraft uns ſchuf.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Wer handelt oder denkt, wer herrſchet oder ſchreibt,</l><lb/><l>Der thue nur mit Gott, wozu der Geiſt ihn treibt.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Wen aber keiner treibt, mag wie er will es treiben,</l><lb/><l>Die Welt mit Gottes Geiſt wird doch im Gange bleiben.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[199/0209]
99.
Man pflanzet einen Baum, damit er Fruͤchte trage,
Und rennet einen Weg, daß man ein Ziel erjage.
Und alle Segel wehn entgegen ihrem Port,
Und alle Stroͤme gehn zum Ozeane fort.
Wir aber wiſſen nicht, wozu wir thun die Thaten,
Was wir bezwecken, kaum, nie, wie es wird gerathen.
Das will mit Zweifeln uns beſtricken und verwirren,
Die Thatkraft laͤhmen, und im Werkberuf uns irren.
Wir aber wollen froh uns fuͤhlen im Beruf,
Zu wirken das wozu Gott Luſt und Kraft uns ſchuf.
Wer handelt oder denkt, wer herrſchet oder ſchreibt,
Der thue nur mit Gott, wozu der Geiſt ihn treibt.
Wen aber keiner treibt, mag wie er will es treiben,
Die Welt mit Gottes Geiſt wird doch im Gange bleiben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 5. Leipzig, 1839, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane05_1839/209>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.