Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837.97. Das Uebel ist bestrebt sich selbst zu überwinden, Denn nur das Uebel lehrt den Menschen Künst' erfinden; Das aber ist der Zweck von Kunst und Wissenschaft, Dem Uebel in der Welt zu brechen Spitz' und Kraft; Aus der Nothwendigkeit und des Naturzwangs Ketten Den Menschen ins Gebiet der Freiheit hinzuretten. Durch Kunst und Wissenschaft ist er soweit entronnen, Hat durch sie der Natur soviel schon abgewonnen; Durch Uebung mehr und mehr wird er derselben Meister, Bis endlich wird sein Geist beherrschen ihre Geister. 98. Das zu entwickeln, was Gott in den Keim gelegt, Ist des Erziehers Amt; wohl, wenn ers recht erwägt! Du kanst mit deinem Geist auf einen Geist einfließen,
Um, wie den Pflanzenkeim die Sonn', ihn aufzuschließen. 97. Das Uebel iſt beſtrebt ſich ſelbſt zu uͤberwinden, Denn nur das Uebel lehrt den Menſchen Kuͤnſt' erfinden; Das aber iſt der Zweck von Kunſt und Wiſſenſchaft, Dem Uebel in der Welt zu brechen Spitz' und Kraft; Aus der Nothwendigkeit und des Naturzwangs Ketten Den Menſchen ins Gebiet der Freiheit hinzuretten. Durch Kunſt und Wiſſenſchaft iſt er ſoweit entronnen, Hat durch ſie der Natur ſoviel ſchon abgewonnen; Durch Uebung mehr und mehr wird er derſelben Meiſter, Bis endlich wird ſein Geiſt beherrſchen ihre Geiſter. 98. Das zu entwickeln, was Gott in den Keim gelegt, Iſt des Erziehers Amt; wohl, wenn ers recht erwaͤgt! Du kanſt mit deinem Geiſt auf einen Geiſt einfließen,
Um, wie den Pflanzenkeim die Sonn', ihn aufzuſchließen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0073" n="63"/> <div n="2"> <head>97.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Das Uebel iſt beſtrebt ſich ſelbſt zu uͤberwinden,</l><lb/> <l>Denn nur das Uebel lehrt den Menſchen Kuͤnſt' erfinden;</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Das aber iſt der Zweck von Kunſt und Wiſſenſchaft,</l><lb/> <l>Dem Uebel in der Welt zu brechen Spitz' und Kraft;</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Aus der Nothwendigkeit und des Naturzwangs Ketten</l><lb/> <l>Den Menſchen ins Gebiet der Freiheit hinzuretten.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Durch Kunſt und Wiſſenſchaft iſt er ſoweit entronnen,</l><lb/> <l>Hat durch ſie der Natur ſoviel ſchon abgewonnen;</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Durch Uebung mehr und mehr wird er derſelben Meiſter,</l><lb/> <l>Bis endlich wird ſein Geiſt beherrſchen ihre Geiſter.</l> </lg><lb/> </lg> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>98.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Das zu entwickeln, was Gott in den Keim gelegt,</l><lb/> <l>Iſt des Erziehers Amt; wohl, wenn ers recht erwaͤgt!</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Du kanſt mit deinem Geiſt auf einen Geiſt einfließen,</l><lb/> <l>Um, wie den Pflanzenkeim die Sonn', ihn aufzuſchließen.</l> </lg><lb/> <l> </l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0073]
97.
Das Uebel iſt beſtrebt ſich ſelbſt zu uͤberwinden,
Denn nur das Uebel lehrt den Menſchen Kuͤnſt' erfinden;
Das aber iſt der Zweck von Kunſt und Wiſſenſchaft,
Dem Uebel in der Welt zu brechen Spitz' und Kraft;
Aus der Nothwendigkeit und des Naturzwangs Ketten
Den Menſchen ins Gebiet der Freiheit hinzuretten.
Durch Kunſt und Wiſſenſchaft iſt er ſoweit entronnen,
Hat durch ſie der Natur ſoviel ſchon abgewonnen;
Durch Uebung mehr und mehr wird er derſelben Meiſter,
Bis endlich wird ſein Geiſt beherrſchen ihre Geiſter.
98.
Das zu entwickeln, was Gott in den Keim gelegt,
Iſt des Erziehers Amt; wohl, wenn ers recht erwaͤgt!
Du kanſt mit deinem Geiſt auf einen Geiſt einfließen,
Um, wie den Pflanzenkeim die Sonn', ihn aufzuſchließen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/73 |
Zitationshilfe: | Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/73>, abgerufen am 22.02.2025. |