Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837.Er quillt und quillt und quillt, und wird nicht matt zu quellen; Er schwillt und schwillt und schwillt, und wird nicht satt zu schwellen. Und wie er quoll und quoll, und wie er schwoll und schwoll, Sein Quellen wird nie leer, sein Schwellen wird nie voll. Kein Gleiches hat die Flur, ein Gleiches ihm hat nur Die ewig sich aus sich gebärende Natur. 74. Sieh an die Pflanze, die empor aus dunklem Grunde Zum Lichte treibt, von dem sie auch hat dunkle Kunde. Mit ihrem Stengel steht sie erst in Einigkeit, Und im Gezweige dann ist sie mit sich entzweit. Nicht in der Einung noch Entzweiung ist gefunden Das Licht, bis höhere Vereinung sie verbunden. Die Knospe rundet sich, aus der die Blüt' erwacht, In deren Farbenduft das Licht ist angefacht. Durch soviel Stufen hat das Licht die Pflanz' erzogen,
Um auf der obersten zu ruhn als Irisbogen. Er quillt und quillt und quillt, und wird nicht matt zu quellen; Er ſchwillt und ſchwillt und ſchwillt, und wird nicht ſatt zu ſchwellen. Und wie er quoll und quoll, und wie er ſchwoll und ſchwoll, Sein Quellen wird nie leer, ſein Schwellen wird nie voll. Kein Gleiches hat die Flur, ein Gleiches ihm hat nur Die ewig ſich aus ſich gebaͤrende Natur. 74. Sieh an die Pflanze, die empor aus dunklem Grunde Zum Lichte treibt, von dem ſie auch hat dunkle Kunde. Mit ihrem Stengel ſteht ſie erſt in Einigkeit, Und im Gezweige dann iſt ſie mit ſich entzweit. Nicht in der Einung noch Entzweiung iſt gefunden Das Licht, bis hoͤhere Vereinung ſie verbunden. Die Knoſpe rundet ſich, aus der die Bluͤt' erwacht, In deren Farbenduft das Licht iſt angefacht. Durch ſoviel Stufen hat das Licht die Pflanz' erzogen,
Um auf der oberſten zu ruhn als Irisbogen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <l> <pb facs="#f0252" n="242"/> </l> <lg n="9"> <l>Er quillt und quillt und quillt, und wird nicht matt zu quellen;</l><lb/> <l>Er ſchwillt und ſchwillt und ſchwillt, und wird nicht ſatt zu ſchwellen.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Und wie er quoll und quoll, und wie er ſchwoll und ſchwoll,</l><lb/> <l>Sein Quellen wird nie leer, ſein Schwellen wird nie voll.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Kein Gleiches hat die Flur, ein Gleiches ihm hat nur</l><lb/> <l>Die ewig ſich aus ſich gebaͤrende Natur.</l> </lg><lb/> </lg> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>74.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Sieh an die Pflanze, die empor aus dunklem Grunde</l><lb/> <l>Zum Lichte treibt, von dem ſie auch hat dunkle Kunde.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Mit ihrem Stengel ſteht ſie erſt in Einigkeit,</l><lb/> <l>Und im Gezweige dann iſt ſie mit ſich entzweit.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Nicht in der Einung noch Entzweiung iſt gefunden</l><lb/> <l>Das Licht, bis hoͤhere Vereinung ſie verbunden.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Die Knoſpe rundet ſich, aus der die Bluͤt' erwacht,</l><lb/> <l>In deren Farbenduft das Licht iſt angefacht.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Durch ſoviel Stufen hat das Licht die Pflanz' erzogen,</l><lb/> <l>Um auf der oberſten zu ruhn als Irisbogen.</l> </lg><lb/> <l> </l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0252]
Er quillt und quillt und quillt, und wird nicht matt zu quellen;
Er ſchwillt und ſchwillt und ſchwillt, und wird nicht ſatt zu ſchwellen.
Und wie er quoll und quoll, und wie er ſchwoll und ſchwoll,
Sein Quellen wird nie leer, ſein Schwellen wird nie voll.
Kein Gleiches hat die Flur, ein Gleiches ihm hat nur
Die ewig ſich aus ſich gebaͤrende Natur.
74.
Sieh an die Pflanze, die empor aus dunklem Grunde
Zum Lichte treibt, von dem ſie auch hat dunkle Kunde.
Mit ihrem Stengel ſteht ſie erſt in Einigkeit,
Und im Gezweige dann iſt ſie mit ſich entzweit.
Nicht in der Einung noch Entzweiung iſt gefunden
Das Licht, bis hoͤhere Vereinung ſie verbunden.
Die Knoſpe rundet ſich, aus der die Bluͤt' erwacht,
In deren Farbenduft das Licht iſt angefacht.
Durch ſoviel Stufen hat das Licht die Pflanz' erzogen,
Um auf der oberſten zu ruhn als Irisbogen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/252 |
Zitationshilfe: | Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/252>, abgerufen am 22.02.2025. |