Aemilie Juliane, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt: Geistliches Weiber-Aqua-Vit. Rudolstadt, 1683.Ein anders. Jm Thon: Ach! wz ist doch Menschen Liebe etc. 1. DU weißt/ JEsu/ meine Thränen/Du weißt/ was mein Hertze bitt/ Mein Anliegen/ Hertzens-Sehnen Liegt vor dir gantz ausgeschütt/ Es ist nichtes Haares klein/ Daß dir sollt verborgen seyn. 2. Siehstu nun/ daß dirs zu Ehren/Mir zum Nutzen reichen kan/ So wollstu mir das gewehren/ Warumb du geruffen an/ So du wilt/ weiß ich gewiß/ Daß mir folget alles diß. 3. Jst es aber nicht dein Wille/Ey/ so sey dirs heimgestellt/ Deinem Willen halt ich stille/ Mach mit mir/ was dir gefällt: Dann A 3
Ein anders. Jm Thon: Ach! wz iſt doch Menſchẽ Liebe ꝛc. 1. DU weißt/ JEſu/ meine Thraͤnen/Du weißt/ was mein Hertze bitt/ Mein Anliegen/ Hertzens-Sehnen Liegt vor dir gantz ausgeſchuͤtt/ Es iſt nichtes Haares klein/ Daß dir ſollt verborgen ſeyn. 2. Siehſtu nun/ daß dirs zu Ehren/Mir zum Nutzen reichen kan/ So wollſtu mir das gewehren/ Warumb du geruffen an/ So du wilt/ weiß ich gewiß/ Daß mir folget alles diß. 3. Jſt es aber nicht dein Wille/Ey/ ſo ſey dirs heimgeſtellt/ Deinem Willen halt ich ſtille/ Mach mit mir/ was dir gefaͤllt: Dann A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="5[3]"/> <div n="2"> <head>Ein anders.<lb/> Jm Thon:<lb/><hi rendition="#fr">Ach! wz iſt doch Menſchẽ Liebe ꝛc.</hi></head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U weißt/ JEſu/ meine Thraͤnen/</l><lb/> <l>Du weißt/ was mein Hertze bitt/</l><lb/> <l>Mein Anliegen/ Hertzens-Sehnen</l><lb/> <l>Liegt vor dir gantz ausgeſchuͤtt/</l><lb/> <l>Es iſt nichtes Haares klein/</l><lb/> <l>Daß dir ſollt verborgen ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Siehſtu nun/ daß dirs zu Ehren/</l><lb/> <l>Mir zum Nutzen reichen kan/</l><lb/> <l>So wollſtu mir das gewehren/</l><lb/> <l>Warumb du geruffen an/</l><lb/> <l>So du wilt/ weiß ich gewiß/</l><lb/> <l>Daß mir folget alles diß.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Jſt es aber nicht dein Wille/</l><lb/> <l>Ey/ ſo ſey dirs heimgeſtellt/</l><lb/> <l>Deinem Willen halt ich ſtille/</l><lb/> <l>Mach mit mir/ was dir gefaͤllt:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5[3]/0015]
Ein anders.
Jm Thon:
Ach! wz iſt doch Menſchẽ Liebe ꝛc.
1.
DU weißt/ JEſu/ meine Thraͤnen/
Du weißt/ was mein Hertze bitt/
Mein Anliegen/ Hertzens-Sehnen
Liegt vor dir gantz ausgeſchuͤtt/
Es iſt nichtes Haares klein/
Daß dir ſollt verborgen ſeyn.
2.
Siehſtu nun/ daß dirs zu Ehren/
Mir zum Nutzen reichen kan/
So wollſtu mir das gewehren/
Warumb du geruffen an/
So du wilt/ weiß ich gewiß/
Daß mir folget alles diß.
3.
Jſt es aber nicht dein Wille/
Ey/ ſo ſey dirs heimgeſtellt/
Deinem Willen halt ich ſtille/
Mach mit mir/ was dir gefaͤllt:
Dann
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rudolstadt_weiber_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rudolstadt_weiber_1683/15 |
Zitationshilfe: | Aemilie Juliane, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt: Geistliches Weiber-Aqua-Vit. Rudolstadt, 1683, S. 5[3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolstadt_weiber_1683/15>, abgerufen am 08.02.2025. |