Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen
Chamedris, Perfoliata, Lactuca ſylveſtris, Hieracium Chon-
drilloides, Hieracium ramoſum magno flore, Myrrhis mõ-
tana, Pimpinella Italica,
vnd die andere Pimpinella vera,
Lagopus maximus,
ein anderthalb Ellen hoch mit einer ſchoͤ-
nen braunrothen Blumen/ Geniſtella, &c. Gar vnten am
Berge herumb ſtehet eine ſchoͤne Nigella, ſo den gantzen
Sommer hindurch bluͤhet/ Flos Adonis mit ſchoͤnen groſ-
ſen Blumen hoch Pomerantzenfarbe/ wie auch mit weiſſen
Blumen/ ſo in der mitten Violenbraun/ ein ſchoͤn Phalan-
gium, &c.
Auff der andern Seiten von dem Dorff Heuber
ligen noch etliche Bergelein zwiſchen den Kornfeldern/ wor-
an auch feine Kraͤuter wachſen/ ſonderlich aber ſtehet in der
mitten die Scorzonera Germanica zimlich haͤuffig/ auch vn-
terſchiedlicher Art/ etliche mit feinen groſſen breiten Blaͤt-
tern/ andere mit mittelmaͤſſigen/ wieder andere mit zarten
ſchmalen Blaͤtteꝛn/ haben ſchoͤne groſſe dicke Wurtzeln/ auch
wackere gefuͤllte Blumen.


V.
Die alte Aſſeburg.

DJe Aſſe iſt ein luſtiger Wald/ eine halbe Meilwe-
ges von Wolffenbuͤttel/ nach dem Oſten hin gele-
gen/ worinnen auff der Hoͤhe noch ein altes Mawr-
werck vnd ein Stuͤck vom Thurn ſtehet/ die alte Aſſeburg
genand/ iſt alles mit Baͤumen vnd Buſchwerck bewachſen/
aber auch mit ſchoͤnen Kraͤuterlein vnd Bluͤmlein gezieret/
wenn man von Groſſen Dencke in den Wald/ vnd nach der
alten Burg hinauff gehen wil/ ligt oben am Berge ein bloſ-
ſer Graſebrinck/ woran das Origanum flore albo, vnd das

Origa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/154
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/154>, abgerufen am 19.02.2025.