Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schwarzdorn wächst auf allerlei Boden, selbst auf sehr steinigem,
durch ganz Deutschland, namentlich an Waldrändern, vor deren Inneres
er sich fast wie ein Verhau legt. Da er keinen schnellen Zuwachs hat,
so hat er selbst als Schlagholz keine Bedeutung und findet seine Benutzung
fast nur als Schutzwehr junger Bäume gegen das Verbeißen durch Wild
und Weidevieh und zu festen Hecken, besonders aber zu Herstellung der
Dornwände der Gradirhäuser in Salinen. Die schwarzblaubereifte kugel-
runde Frucht, die bekannte Schlehe, verliert ihren außerordentlich
herben zusammenziehenden Geschmack nur erst, wenn sie einige tüchtige
Nachtfröste ausgehalten hat, wo sie dann weich und saftig und von säuerlich
süßem Geschmack ist.

Nach den angegebenen Merkmalen ist der Unterschied zwischen dem
Schwarzdorn und dem Weißdorn (S. 504) groß genug; es kommt noch
hinzu, daß ersterem die Dornen neben den Blättern fehlen und nur die
Spitzen der Kurztriebe in einen Dorn enden.

49. Die Kriechen-Pflaume, Prunus insititia L.

Als fremder Einwanderer hat uns dieser kleine, 15--20 Fuß hoch
werdende Baum einige allgemein geschätzte (Mirabelle, Reineclaude,
Herrenpflaume) neben vielen werthloseren Obstsorten geliefert, welche
man in Süddeutschland als Pflaumen von den Zwetschen (Pr. do-
mestica
) unterscheidet, ein Unterschied, der in Norddeutschland weniger
gemacht wird, wo man meist Alles Pflaume nennt, was diesen beiden
Arten angehört.

Die Kriechenpflaume ist der gemeinen Pflaume oder Zwetsche in
allen Stücken sehr ähnlich. Ihr Stamm ist, nach Metzger, meist mehr
rauh; die Aeste mehr abstehend; Krone ausgebreitet und locker; Holz
weicher und heller; Triebe dicker, haarig, violett und selten glatt und
grün; Blüthe größer; Früchte meist kugelig, doch auch eiförmig, gelb,
roth, blau oder grün (bei den veredelten Abarten). Das Fleisch löst sich
meist nicht vom Kern und ist unmittelbar unter der Schale bei den meisten
Spielarten sauer. Der Kern weniger zusammengedrückt und kürzer.

Die ursprüngliche Heimath der Kriechenpflaume ist das südliche Asien
und Syrien, von wo sie über Italien und Frankreich seit langer Zeit

Der Schwarzdorn wächſt auf allerlei Boden, ſelbſt auf ſehr ſteinigem,
durch ganz Deutſchland, namentlich an Waldrändern, vor deren Inneres
er ſich faſt wie ein Verhau legt. Da er keinen ſchnellen Zuwachs hat,
ſo hat er ſelbſt als Schlagholz keine Bedeutung und findet ſeine Benutzung
faſt nur als Schutzwehr junger Bäume gegen das Verbeißen durch Wild
und Weidevieh und zu feſten Hecken, beſonders aber zu Herſtellung der
Dornwände der Gradirhäuſer in Salinen. Die ſchwarzblaubereifte kugel-
runde Frucht, die bekannte Schlehe, verliert ihren außerordentlich
herben zuſammenziehenden Geſchmack nur erſt, wenn ſie einige tüchtige
Nachtfröſte ausgehalten hat, wo ſie dann weich und ſaftig und von ſäuerlich
ſüßem Geſchmack iſt.

Nach den angegebenen Merkmalen iſt der Unterſchied zwiſchen dem
Schwarzdorn und dem Weißdorn (S. 504) groß genug; es kommt noch
hinzu, daß erſterem die Dornen neben den Blättern fehlen und nur die
Spitzen der Kurztriebe in einen Dorn enden.

49. Die Kriechen-Pflaume, Prunus insititia L.

Als fremder Einwanderer hat uns dieſer kleine, 15—20 Fuß hoch
werdende Baum einige allgemein geſchätzte (Mirabelle, Reineclaude,
Herrenpflaume) neben vielen werthloſeren Obſtſorten geliefert, welche
man in Süddeutſchland als Pflaumen von den Zwetſchen (Pr. do-
mestica
) unterſcheidet, ein Unterſchied, der in Norddeutſchland weniger
gemacht wird, wo man meiſt Alles Pflaume nennt, was dieſen beiden
Arten angehört.

Die Kriechenpflaume iſt der gemeinen Pflaume oder Zwetſche in
allen Stücken ſehr ähnlich. Ihr Stamm iſt, nach Metzger, meiſt mehr
rauh; die Aeſte mehr abſtehend; Krone ausgebreitet und locker; Holz
weicher und heller; Triebe dicker, haarig, violett und ſelten glatt und
grün; Blüthe größer; Früchte meiſt kugelig, doch auch eiförmig, gelb,
roth, blau oder grün (bei den veredelten Abarten). Das Fleiſch löſt ſich
meiſt nicht vom Kern und iſt unmittelbar unter der Schale bei den meiſten
Spielarten ſauer. Der Kern weniger zuſammengedrückt und kürzer.

Die urſprüngliche Heimath der Kriechenpflaume iſt das ſüdliche Aſien
und Syrien, von wo ſie über Italien und Frankreich ſeit langer Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0570" n="518"/>
              <p>Der Schwarzdorn wäch&#x017F;t auf allerlei Boden, &#x017F;elb&#x017F;t auf &#x017F;ehr &#x017F;teinigem,<lb/>
durch ganz Deut&#x017F;chland, namentlich an Waldrändern, vor deren Inneres<lb/>
er &#x017F;ich fa&#x017F;t wie ein Verhau legt. Da er keinen &#x017F;chnellen Zuwachs hat,<lb/>
&#x017F;o hat er &#x017F;elb&#x017F;t als Schlagholz keine Bedeutung und findet &#x017F;eine Benutzung<lb/>
fa&#x017F;t nur als Schutzwehr junger Bäume gegen das Verbeißen durch Wild<lb/>
und Weidevieh und zu fe&#x017F;ten Hecken, be&#x017F;onders aber zu Her&#x017F;tellung der<lb/>
Dornwände der Gradirhäu&#x017F;er in Salinen. Die &#x017F;chwarzblaubereifte kugel-<lb/>
runde <hi rendition="#g">Frucht</hi>, die bekannte <hi rendition="#g">Schlehe</hi>, verliert ihren außerordentlich<lb/>
herben zu&#x017F;ammenziehenden Ge&#x017F;chmack nur er&#x017F;t, wenn &#x017F;ie einige tüchtige<lb/>
Nachtfrö&#x017F;te ausgehalten hat, wo &#x017F;ie dann weich und &#x017F;aftig und von &#x017F;äuerlich<lb/>
&#x017F;üßem Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Nach den angegebenen Merkmalen i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Schwarzdorn und dem Weißdorn (S. 504) groß genug; es kommt noch<lb/>
hinzu, daß er&#x017F;terem die Dornen neben den Blättern fehlen und nur die<lb/>
Spitzen der Kurztriebe in einen Dorn enden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">49. Die Kriechen-Pflaume, <hi rendition="#aq">Prunus insititia L.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Als fremder Einwanderer hat uns die&#x017F;er kleine, 15&#x2014;20 Fuß hoch<lb/>
werdende Baum einige allgemein ge&#x017F;chätzte (Mirabelle, Reineclaude,<lb/>
Herrenpflaume) neben vielen werthlo&#x017F;eren Ob&#x017F;t&#x017F;orten geliefert, welche<lb/>
man in Süddeut&#x017F;chland als <hi rendition="#g">Pflaumen</hi> von den <hi rendition="#g">Zwet&#x017F;chen</hi> (<hi rendition="#aq">Pr. do-<lb/>
mestica</hi>) unter&#x017F;cheidet, ein Unter&#x017F;chied, der in Norddeut&#x017F;chland weniger<lb/>
gemacht wird, wo man mei&#x017F;t Alles Pflaume nennt, was die&#x017F;en beiden<lb/>
Arten angehört.</p><lb/>
              <p>Die Kriechenpflaume i&#x017F;t der gemeinen Pflaume oder Zwet&#x017F;che in<lb/>
allen Stücken &#x017F;ehr ähnlich. Ihr Stamm i&#x017F;t, nach <hi rendition="#g">Metzger</hi>, mei&#x017F;t mehr<lb/>
rauh; die <hi rendition="#g">Ae&#x017F;te</hi> mehr ab&#x017F;tehend; <hi rendition="#g">Krone</hi> ausgebreitet und locker; <hi rendition="#g">Holz</hi><lb/>
weicher und heller; <hi rendition="#g">Triebe</hi> dicker, haarig, violett und &#x017F;elten glatt und<lb/>
grün; <hi rendition="#g">Blüthe</hi> größer; <hi rendition="#g">Früchte</hi> mei&#x017F;t kugelig, doch auch eiförmig, gelb,<lb/>
roth, blau oder grün (bei den veredelten Abarten). Das Flei&#x017F;ch lö&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;t nicht vom Kern und i&#x017F;t unmittelbar unter der Schale bei den mei&#x017F;ten<lb/>
Spielarten &#x017F;auer. Der Kern weniger zu&#x017F;ammengedrückt und kürzer.</p><lb/>
              <p>Die ur&#x017F;prüngliche Heimath der Kriechenpflaume i&#x017F;t das &#x017F;üdliche A&#x017F;ien<lb/>
und Syrien, von wo &#x017F;ie über Italien und Frankreich &#x017F;eit langer Zeit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0570] Der Schwarzdorn wächſt auf allerlei Boden, ſelbſt auf ſehr ſteinigem, durch ganz Deutſchland, namentlich an Waldrändern, vor deren Inneres er ſich faſt wie ein Verhau legt. Da er keinen ſchnellen Zuwachs hat, ſo hat er ſelbſt als Schlagholz keine Bedeutung und findet ſeine Benutzung faſt nur als Schutzwehr junger Bäume gegen das Verbeißen durch Wild und Weidevieh und zu feſten Hecken, beſonders aber zu Herſtellung der Dornwände der Gradirhäuſer in Salinen. Die ſchwarzblaubereifte kugel- runde Frucht, die bekannte Schlehe, verliert ihren außerordentlich herben zuſammenziehenden Geſchmack nur erſt, wenn ſie einige tüchtige Nachtfröſte ausgehalten hat, wo ſie dann weich und ſaftig und von ſäuerlich ſüßem Geſchmack iſt. Nach den angegebenen Merkmalen iſt der Unterſchied zwiſchen dem Schwarzdorn und dem Weißdorn (S. 504) groß genug; es kommt noch hinzu, daß erſterem die Dornen neben den Blättern fehlen und nur die Spitzen der Kurztriebe in einen Dorn enden. 49. Die Kriechen-Pflaume, Prunus insititia L. Als fremder Einwanderer hat uns dieſer kleine, 15—20 Fuß hoch werdende Baum einige allgemein geſchätzte (Mirabelle, Reineclaude, Herrenpflaume) neben vielen werthloſeren Obſtſorten geliefert, welche man in Süddeutſchland als Pflaumen von den Zwetſchen (Pr. do- mestica) unterſcheidet, ein Unterſchied, der in Norddeutſchland weniger gemacht wird, wo man meiſt Alles Pflaume nennt, was dieſen beiden Arten angehört. Die Kriechenpflaume iſt der gemeinen Pflaume oder Zwetſche in allen Stücken ſehr ähnlich. Ihr Stamm iſt, nach Metzger, meiſt mehr rauh; die Aeſte mehr abſtehend; Krone ausgebreitet und locker; Holz weicher und heller; Triebe dicker, haarig, violett und ſelten glatt und grün; Blüthe größer; Früchte meiſt kugelig, doch auch eiförmig, gelb, roth, blau oder grün (bei den veredelten Abarten). Das Fleiſch löſt ſich meiſt nicht vom Kern und iſt unmittelbar unter der Schale bei den meiſten Spielarten ſauer. Der Kern weniger zuſammengedrückt und kürzer. Die urſprüngliche Heimath der Kriechenpflaume iſt das ſüdliche Aſien und Syrien, von wo ſie über Italien und Frankreich ſeit langer Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/570
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/570>, abgerufen am 22.01.2025.