in unseren Gärten und Gewächshäusern lieben und verehren, aber es nicht gern sehen, wenn sie sich draußen im Walde ansiedeln wollen und das deutsche Gepräge desselben stören.
7. Der Hornbaum, Carpinus Betulus L.
Der Hornbaum gehört in diejenige Abtheilung der Kätzchenbäume, welche Betulineen, Birken-Kätzchenbäume genannt wird. Dieser nächste Systemnachbar, beinahe Ebenbild und Nebenbuhler der Buche, welcher er den Namen geraubt hat, ist ebenfalls einhäusig, also männliche und weib- liche Blüthen nebeneinander auf Einem Stamme tragend; es stehen jedoch nur die weiblichen Blüthenkätzchen am jungen Triebe, die männlichen dagegen am alten Holze, d. h. vorjährigem Triebe. Die hängenden männ- lichen Kätzchen tragen an einer fadendünnen Spindel die zahlreichen Blüthchen, welche höchst einfach aus einer muschel- oder löffelförmigen, am hängenden Kätzchen mit der concaven Seite abwärts gerichteten Schuppe bestehen, unter welcher eine unbestimmte Zahl, meist 8--14 Staubgefäße stehen (3. 4.), deren zwei Staubbeutelfächer so vollständig gesondert sind, daß jedes Staubgefäß ein doppeltes zu sein scheint (5.). Das sehr lockere weibliche Kätzchen ist sehr unansehnlich und will mit aufmerksamen Blick untersucht sein. Je 2 Blüthchen stehen beisammen, von einem breit lanzettförmigen Deckblatt (Braktee) umfaßt (6.); jedes Blüthchen besteht aus einem in 2 lange fädliche Narben ausgehenden, von einem gezähnten Kelche bekleideten Fruchtknoten, welcher von einer am Grunde undeutlich dreilappigen Schuppe umhüllt ist (7.). Die Blüthezeit fällt je nach der dauernd eintretenden Frühjahrswärme zwischen Anfang und Ende des April. Nach der Befruchtung wächst der Fruchtknoten zu einer von den Kelch- zähnen gekrönten längsgerippten sehr hartschaligen platten einsamigen Nuß aus (10. 11.), welche von der zu einer dreilappigen Hülle erwachsenen Blüthenschuppe -- mit langem Mittel- und kürzeren Seitenlappen -- halb umfaßt wird (9.).
Das Blatt ist kurz gestielt, regelmäßiger elliptisch und etwas mehr verlängert als das Buchenblatt, dünner, glatter, fast ohne Behaarung und nur an den Rippen sparsam mit anliegenden sehr feinen Haaren besetzt;
in unſeren Gärten und Gewächshäuſern lieben und verehren, aber es nicht gern ſehen, wenn ſie ſich draußen im Walde anſiedeln wollen und das deutſche Gepräge deſſelben ſtören.
7. Der Hornbaum, Carpinus Betulus L.
Der Hornbaum gehört in diejenige Abtheilung der Kätzchenbäume, welche Betulineen, Birken-Kätzchenbäume genannt wird. Dieſer nächſte Syſtemnachbar, beinahe Ebenbild und Nebenbuhler der Buche, welcher er den Namen geraubt hat, iſt ebenfalls einhäuſig, alſo männliche und weib- liche Blüthen nebeneinander auf Einem Stamme tragend; es ſtehen jedoch nur die weiblichen Blüthenkätzchen am jungen Triebe, die männlichen dagegen am alten Holze, d. h. vorjährigem Triebe. Die hängenden männ- lichen Kätzchen tragen an einer fadendünnen Spindel die zahlreichen Blüthchen, welche höchſt einfach aus einer muſchel- oder löffelförmigen, am hängenden Kätzchen mit der concaven Seite abwärts gerichteten Schuppe beſtehen, unter welcher eine unbeſtimmte Zahl, meiſt 8—14 Staubgefäße ſtehen (3. 4.), deren zwei Staubbeutelfächer ſo vollſtändig geſondert ſind, daß jedes Staubgefäß ein doppeltes zu ſein ſcheint (5.). Das ſehr lockere weibliche Kätzchen iſt ſehr unanſehnlich und will mit aufmerkſamen Blick unterſucht ſein. Je 2 Blüthchen ſtehen beiſammen, von einem breit lanzettförmigen Deckblatt (Braktee) umfaßt (6.); jedes Blüthchen beſteht aus einem in 2 lange fädliche Narben ausgehenden, von einem gezähnten Kelche bekleideten Fruchtknoten, welcher von einer am Grunde undeutlich dreilappigen Schuppe umhüllt iſt (7.). Die Blüthezeit fällt je nach der dauernd eintretenden Frühjahrswärme zwiſchen Anfang und Ende des April. Nach der Befruchtung wächſt der Fruchtknoten zu einer von den Kelch- zähnen gekrönten längsgerippten ſehr hartſchaligen platten einſamigen Nuß aus (10. 11.), welche von der zu einer dreilappigen Hülle erwachſenen Blüthenſchuppe — mit langem Mittel- und kürzeren Seitenlappen — halb umfaßt wird (9.).
Das Blatt iſt kurz geſtielt, regelmäßiger elliptiſch und etwas mehr verlängert als das Buchenblatt, dünner, glatter, faſt ohne Behaarung und nur an den Rippen ſparſam mit anliegenden ſehr feinen Haaren beſetzt;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0444"n="406"/>
in unſeren Gärten und Gewächshäuſern lieben und verehren, aber es<lb/>
nicht gern ſehen, wenn ſie ſich draußen im Walde anſiedeln wollen und<lb/>
das deutſche Gepräge deſſelben ſtören.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">7. Der Hornbaum, <hirendition="#aq">Carpinus Betulus L.</hi></hi></head><lb/><p>Der Hornbaum gehört in diejenige Abtheilung der Kätzchenbäume,<lb/>
welche Betulineen, Birken-Kätzchenbäume genannt wird. Dieſer nächſte<lb/>
Syſtemnachbar, beinahe Ebenbild und Nebenbuhler der Buche, welcher er<lb/>
den Namen geraubt hat, iſt ebenfalls einhäuſig, alſo männliche und weib-<lb/>
liche Blüthen nebeneinander auf Einem Stamme tragend; es ſtehen jedoch<lb/>
nur die weiblichen Blüthenkätzchen am jungen Triebe, die männlichen<lb/>
dagegen am alten Holze, d. h. vorjährigem Triebe. Die hängenden <hirendition="#g">männ-<lb/>
lichen Kätzchen</hi> tragen an einer fadendünnen Spindel die zahlreichen<lb/>
Blüthchen, welche höchſt einfach aus einer muſchel- oder löffelförmigen,<lb/>
am hängenden Kätzchen mit der concaven Seite abwärts gerichteten Schuppe<lb/>
beſtehen, unter welcher eine unbeſtimmte Zahl, meiſt 8—14 Staubgefäße<lb/>ſtehen (3. 4.), deren zwei Staubbeutelfächer ſo vollſtändig geſondert ſind,<lb/>
daß jedes Staubgefäß ein doppeltes zu ſein ſcheint (5.). Das ſehr lockere<lb/><hirendition="#g">weibliche Kätzchen</hi> iſt ſehr unanſehnlich und will mit aufmerkſamen<lb/>
Blick unterſucht ſein. Je 2 Blüthchen ſtehen beiſammen, von einem breit<lb/>
lanzettförmigen Deckblatt (Braktee) umfaßt (6.); jedes Blüthchen beſteht<lb/>
aus einem in 2 lange fädliche Narben ausgehenden, von einem gezähnten<lb/>
Kelche bekleideten Fruchtknoten, welcher von einer am Grunde undeutlich<lb/>
dreilappigen Schuppe umhüllt iſt (7.). Die <hirendition="#g">Blüthezeit</hi> fällt je nach der<lb/>
dauernd eintretenden Frühjahrswärme zwiſchen Anfang und Ende des April.<lb/>
Nach der Befruchtung wächſt der Fruchtknoten zu einer von den Kelch-<lb/>
zähnen gekrönten längsgerippten ſehr hartſchaligen platten einſamigen Nuß<lb/>
aus (10. 11.), welche von der zu einer dreilappigen Hülle erwachſenen<lb/>
Blüthenſchuppe — mit langem Mittel- und kürzeren Seitenlappen — halb<lb/>
umfaßt wird (9.).</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Blatt</hi> iſt kurz geſtielt, regelmäßiger elliptiſch und etwas mehr<lb/>
verlängert als das Buchenblatt, dünner, glatter, faſt ohne Behaarung und<lb/>
nur an den Rippen ſparſam mit anliegenden ſehr feinen Haaren beſetzt;<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0444]
in unſeren Gärten und Gewächshäuſern lieben und verehren, aber es
nicht gern ſehen, wenn ſie ſich draußen im Walde anſiedeln wollen und
das deutſche Gepräge deſſelben ſtören.
7. Der Hornbaum, Carpinus Betulus L.
Der Hornbaum gehört in diejenige Abtheilung der Kätzchenbäume,
welche Betulineen, Birken-Kätzchenbäume genannt wird. Dieſer nächſte
Syſtemnachbar, beinahe Ebenbild und Nebenbuhler der Buche, welcher er
den Namen geraubt hat, iſt ebenfalls einhäuſig, alſo männliche und weib-
liche Blüthen nebeneinander auf Einem Stamme tragend; es ſtehen jedoch
nur die weiblichen Blüthenkätzchen am jungen Triebe, die männlichen
dagegen am alten Holze, d. h. vorjährigem Triebe. Die hängenden männ-
lichen Kätzchen tragen an einer fadendünnen Spindel die zahlreichen
Blüthchen, welche höchſt einfach aus einer muſchel- oder löffelförmigen,
am hängenden Kätzchen mit der concaven Seite abwärts gerichteten Schuppe
beſtehen, unter welcher eine unbeſtimmte Zahl, meiſt 8—14 Staubgefäße
ſtehen (3. 4.), deren zwei Staubbeutelfächer ſo vollſtändig geſondert ſind,
daß jedes Staubgefäß ein doppeltes zu ſein ſcheint (5.). Das ſehr lockere
weibliche Kätzchen iſt ſehr unanſehnlich und will mit aufmerkſamen
Blick unterſucht ſein. Je 2 Blüthchen ſtehen beiſammen, von einem breit
lanzettförmigen Deckblatt (Braktee) umfaßt (6.); jedes Blüthchen beſteht
aus einem in 2 lange fädliche Narben ausgehenden, von einem gezähnten
Kelche bekleideten Fruchtknoten, welcher von einer am Grunde undeutlich
dreilappigen Schuppe umhüllt iſt (7.). Die Blüthezeit fällt je nach der
dauernd eintretenden Frühjahrswärme zwiſchen Anfang und Ende des April.
Nach der Befruchtung wächſt der Fruchtknoten zu einer von den Kelch-
zähnen gekrönten längsgerippten ſehr hartſchaligen platten einſamigen Nuß
aus (10. 11.), welche von der zu einer dreilappigen Hülle erwachſenen
Blüthenſchuppe — mit langem Mittel- und kürzeren Seitenlappen — halb
umfaßt wird (9.).
Das Blatt iſt kurz geſtielt, regelmäßiger elliptiſch und etwas mehr
verlängert als das Buchenblatt, dünner, glatter, faſt ohne Behaarung und
nur an den Rippen ſparſam mit anliegenden ſehr feinen Haaren beſetzt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/444>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.