Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

werden. Die Herbstsaat wird an vielen Orten der Frühlingssaat vorge-
zogen, letztere muß wenigstens sobald als möglich bewerkstelligt werden.

Die Benutzung der Tanne bietet manche Eigenthümlichkeiten dar,
indem ihr Holz wegen seiner großen Gleichmäßigkeit und Spaltbarkeit zu
gewissen Verwendungen jedem anderen vorgezogen wird. Es ist besonders
hervorzuheben, daß das Tannenholz zur Herstellung der Resonanzböden
musikalischer Instrumente und auch der Geigen allein verwendet wird.
Dabei herrscht der Glaube, an dessen Begründung freilich sehr zu zweifeln
ist, daß das Tannenholz sehr viel von seiner Resonanzkraft verliere, wenn
der Stamm beim Fällen hart auf den Boden gefallen ist und man sagt,
daß deshalb die Tannen, aus deren Holz die berühmten Cremoneser Geigen
gemacht werden, beim Fällen langsam an Seilen niedergelassen werden.

7. Die Lärche, Larix europaea Decandolle (Abies Larix Lamarck,
Pinus Larix L.
).

Obgleich die Lärche *) als Art zu der alten Linne'schen Gattung
Pinus gehört und mit den vorhergehenden Nadelholzarten nahe verwandt
ist, so zeigt sie doch in mehreren Punkten so auffallende Verschiedenheit,
daß man sie als eine selbstständige Gattung unterscheiden darf.

Die männlichen Kätzchen und die weiblichen Blüthenzäpfchen,
welche Ende April und Anfang Mai aufbrechen, stehen nicht so wie bei
den vorhergehenden Nadelhölzern getrennt auf verschiedenen Zweigen oder
wenigstens an verschiedenen Trieben derselben Zweige, sondern sie finden
sich, wie Figur XLIX. 2. zeigt, an denselben Trieben bunt durcheinander
gemischt. Die männlichen Blüthenkätzchen sind klein, eiförmig und stehen
auf einer verkürzten Triebbasis (2. ). Sie bestehen aus nicht sehr zahl-
reichen, an der Spitze geschnäbelten, zweifächerigen Staubbeuteln (4. 5. 6.),
welche zur Ausstreuung des Blüthenstaubes an ihrer unteren Hälfte in
zwei Risse aufspringen (6.).

*) Wir schließen uns dieser Schreibart zur Unterscheidung von der Lerche an,
obgleich man, wohl ohne Grund, behauptet hat, daß die Lärche eben deshalb ihren Namen
trage, daß sich die Lerche gern auf ihr niederlasse.

werden. Die Herbſtſaat wird an vielen Orten der Frühlingsſaat vorge-
zogen, letztere muß wenigſtens ſobald als möglich bewerkſtelligt werden.

Die Benutzung der Tanne bietet manche Eigenthümlichkeiten dar,
indem ihr Holz wegen ſeiner großen Gleichmäßigkeit und Spaltbarkeit zu
gewiſſen Verwendungen jedem anderen vorgezogen wird. Es iſt beſonders
hervorzuheben, daß das Tannenholz zur Herſtellung der Reſonanzböden
muſikaliſcher Inſtrumente und auch der Geigen allein verwendet wird.
Dabei herrſcht der Glaube, an deſſen Begründung freilich ſehr zu zweifeln
iſt, daß das Tannenholz ſehr viel von ſeiner Reſonanzkraft verliere, wenn
der Stamm beim Fällen hart auf den Boden gefallen iſt und man ſagt,
daß deshalb die Tannen, aus deren Holz die berühmten Cremoneſer Geigen
gemacht werden, beim Fällen langſam an Seilen niedergelaſſen werden.

7. Die Lärche, Larix europaea Decandolle (Abies Larix Lamarck,
Pinus Larix L.
).

Obgleich die Lärche *) als Art zu der alten Linné’ſchen Gattung
Pinus gehört und mit den vorhergehenden Nadelholzarten nahe verwandt
iſt, ſo zeigt ſie doch in mehreren Punkten ſo auffallende Verſchiedenheit,
daß man ſie als eine ſelbſtſtändige Gattung unterſcheiden darf.

Die männlichen Kätzchen und die weiblichen Blüthenzäpfchen,
welche Ende April und Anfang Mai aufbrechen, ſtehen nicht ſo wie bei
den vorhergehenden Nadelhölzern getrennt auf verſchiedenen Zweigen oder
wenigſtens an verſchiedenen Trieben derſelben Zweige, ſondern ſie finden
ſich, wie Figur XLIX. 2. zeigt, an denſelben Trieben bunt durcheinander
gemiſcht. Die männlichen Blüthenkätzchen ſind klein, eiförmig und ſtehen
auf einer verkürzten Triebbaſis (2. ♂). Sie beſtehen aus nicht ſehr zahl-
reichen, an der Spitze geſchnäbelten, zweifächerigen Staubbeuteln (4. 5. 6.),
welche zur Ausſtreuung des Blüthenſtaubes an ihrer unteren Hälfte in
zwei Riſſe aufſpringen (6.).

*) Wir ſchließen uns dieſer Schreibart zur Unterſcheidung von der Lerche an,
obgleich man, wohl ohne Grund, behauptet hat, daß die Lärche eben deshalb ihren Namen
trage, daß ſich die Lerche gern auf ihr niederlaſſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="334"/>
werden. Die Herb&#x017F;t&#x017F;aat wird an vielen Orten der Frühlings&#x017F;aat vorge-<lb/>
zogen, letztere muß wenig&#x017F;tens &#x017F;obald als möglich bewerk&#x017F;telligt werden.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Benutzung</hi> der Tanne bietet manche Eigenthümlichkeiten dar,<lb/>
indem ihr Holz wegen &#x017F;einer großen Gleichmäßigkeit und Spaltbarkeit zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Verwendungen jedem anderen vorgezogen wird. Es i&#x017F;t be&#x017F;onders<lb/>
hervorzuheben, daß das Tannenholz zur Her&#x017F;tellung der Re&#x017F;onanzböden<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;cher In&#x017F;trumente und auch der Geigen allein verwendet wird.<lb/>
Dabei herr&#x017F;cht der Glaube, an de&#x017F;&#x017F;en Begründung freilich &#x017F;ehr zu zweifeln<lb/>
i&#x017F;t, daß das Tannenholz &#x017F;ehr viel von &#x017F;einer Re&#x017F;onanzkraft verliere, wenn<lb/>
der Stamm beim Fällen hart auf den Boden gefallen i&#x017F;t und man &#x017F;agt,<lb/>
daß deshalb die Tannen, aus deren Holz die berühmten Cremone&#x017F;er Geigen<lb/>
gemacht werden, beim Fällen lang&#x017F;am an Seilen niedergela&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7. Die Lärche, <hi rendition="#aq">Larix europaea Decandolle (Abies Larix Lamarck,<lb/>
Pinus Larix L.</hi>).</hi> </head><lb/>
            <p>Obgleich die <hi rendition="#g">Lärche</hi> <note place="foot" n="*)">Wir &#x017F;chließen uns die&#x017F;er Schreibart zur Unter&#x017F;cheidung von der <hi rendition="#g">Lerche</hi> an,<lb/>
obgleich man, wohl ohne Grund, behauptet hat, daß die Lärche eben deshalb ihren Namen<lb/>
trage, daß &#x017F;ich die Lerche gern auf ihr niederla&#x017F;&#x017F;e.</note> als Art zu der alten Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;&#x017F;chen Gattung<lb/><hi rendition="#aq">Pinus</hi> gehört und mit den vorhergehenden Nadelholzarten nahe verwandt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o zeigt &#x017F;ie doch in mehreren Punkten &#x017F;o auffallende Ver&#x017F;chiedenheit,<lb/>
daß man &#x017F;ie als eine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Gattung unter&#x017F;cheiden darf.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">männlichen Kätzchen</hi> und die weiblichen Blüthenzäpfchen,<lb/>
welche Ende April und Anfang Mai aufbrechen, &#x017F;tehen nicht &#x017F;o wie bei<lb/>
den vorhergehenden Nadelhölzern getrennt auf ver&#x017F;chiedenen Zweigen oder<lb/>
wenig&#x017F;tens an ver&#x017F;chiedenen Trieben der&#x017F;elben Zweige, &#x017F;ondern &#x017F;ie finden<lb/>
&#x017F;ich, wie Figur <hi rendition="#aq">XLIX.</hi> 2. zeigt, an den&#x017F;elben Trieben bunt durcheinander<lb/>
gemi&#x017F;cht. Die männlichen Blüthenkätzchen &#x017F;ind klein, eiförmig und &#x017F;tehen<lb/>
auf einer verkürzten Triebba&#x017F;is (2. &#x2642;). Sie be&#x017F;tehen aus nicht &#x017F;ehr zahl-<lb/>
reichen, an der Spitze ge&#x017F;chnäbelten, zweifächerigen Staubbeuteln (4. 5. 6.),<lb/>
welche zur Aus&#x017F;treuung des Blüthen&#x017F;taubes an ihrer unteren Hälfte in<lb/>
zwei Ri&#x017F;&#x017F;e auf&#x017F;pringen (6.).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0366] werden. Die Herbſtſaat wird an vielen Orten der Frühlingsſaat vorge- zogen, letztere muß wenigſtens ſobald als möglich bewerkſtelligt werden. Die Benutzung der Tanne bietet manche Eigenthümlichkeiten dar, indem ihr Holz wegen ſeiner großen Gleichmäßigkeit und Spaltbarkeit zu gewiſſen Verwendungen jedem anderen vorgezogen wird. Es iſt beſonders hervorzuheben, daß das Tannenholz zur Herſtellung der Reſonanzböden muſikaliſcher Inſtrumente und auch der Geigen allein verwendet wird. Dabei herrſcht der Glaube, an deſſen Begründung freilich ſehr zu zweifeln iſt, daß das Tannenholz ſehr viel von ſeiner Reſonanzkraft verliere, wenn der Stamm beim Fällen hart auf den Boden gefallen iſt und man ſagt, daß deshalb die Tannen, aus deren Holz die berühmten Cremoneſer Geigen gemacht werden, beim Fällen langſam an Seilen niedergelaſſen werden. 7. Die Lärche, Larix europaea Decandolle (Abies Larix Lamarck, Pinus Larix L.). Obgleich die Lärche *) als Art zu der alten Linné’ſchen Gattung Pinus gehört und mit den vorhergehenden Nadelholzarten nahe verwandt iſt, ſo zeigt ſie doch in mehreren Punkten ſo auffallende Verſchiedenheit, daß man ſie als eine ſelbſtſtändige Gattung unterſcheiden darf. Die männlichen Kätzchen und die weiblichen Blüthenzäpfchen, welche Ende April und Anfang Mai aufbrechen, ſtehen nicht ſo wie bei den vorhergehenden Nadelhölzern getrennt auf verſchiedenen Zweigen oder wenigſtens an verſchiedenen Trieben derſelben Zweige, ſondern ſie finden ſich, wie Figur XLIX. 2. zeigt, an denſelben Trieben bunt durcheinander gemiſcht. Die männlichen Blüthenkätzchen ſind klein, eiförmig und ſtehen auf einer verkürzten Triebbaſis (2. ♂). Sie beſtehen aus nicht ſehr zahl- reichen, an der Spitze geſchnäbelten, zweifächerigen Staubbeuteln (4. 5. 6.), welche zur Ausſtreuung des Blüthenſtaubes an ihrer unteren Hälfte in zwei Riſſe aufſpringen (6.). *) Wir ſchließen uns dieſer Schreibart zur Unterſcheidung von der Lerche an, obgleich man, wohl ohne Grund, behauptet hat, daß die Lärche eben deshalb ihren Namen trage, daß ſich die Lerche gern auf ihr niederlaſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/366
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/366>, abgerufen am 22.01.2025.